PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Selbstschliessende Deckelmechanik: in Optimierungsphase



Sheridan
13.04.2009, 09:34
Hallo Leute,

Ich habe eine Entfernungsmessung mit SRF05 und RN-MiniControl gebastelt.
Mit dieser Entfernungsmessung möchte ich den Wasserstand eines Behälters messen.

Soweit so gut. Dazu habe ich mir eine Deckelmechanik aus Plexiglas, Schaniere und Metallplatten gebastelt, auf dem der Sensor montiert wird:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1632

Solange der Deckel mit dem Sensor geschlossen ist (Position 0 Grad), kann der Sensor nicht nass werden. Wird der Sensor geöffnet (Position 180 Grad), kann beim Befüllen des Behälters der Sensor nass werden, da wegen des SRF05 ein Loch im Deckel vorhanden ist.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2277

Daher suche ich nach einer Lösung, dass beim Öffnen des Deckels, durch eine Schließmechanik das Loch geschlossen wird.

Habt ihr vielleicht die eine oder andere Idee dazu?

Vielen Dank und

LG
Georg

vohopri
13.04.2009, 13:22
Hallo Georg,

wenn zwischen höchstem Wasserstand und Sensoröffnung ausreichend Platz ist, kann neben der Sensoröffnung auf der dem Scharnier abgewandten Seite eine kleine Klappe runterhängen. Wenn der Deckel in die 180° Stellung gebracht wird, dann verschliesset er ohne weiter Massnahmen durch die Schwerkraft die Öffnung. Die Öffnung könnte eine Kragen mit Gummidichtung bekommen.

Das Ganze könnte man je nach Wunsch als leichten Spritzschutz oder auch als gut dichtenden Verschluss gestalten.

Die andere Möglichkeit wäre ein Schieber, der von einer Schubstange über die Sensoröffnung geschoben wird. Das andere Ende der Schubstange braucht nur an einem Fixpunkt in der Nähe des Scharnier in der Behälteröffnung befestigt werden. Abstand Fixpunkt - Scharnier ist Schieberweg / 2 .

grüsse,
Hannes

Sheridan
13.04.2009, 14:58
Hallo Hannes,

vielen Dank für deinen Ideeninput :D



wenn zwischen höchstem Wasserstand und Sensoröffnung ausreichend Platz ist, kann neben der Sensoröffnung auf der dem Scharnier abgewandten Seite eine kleine Klappe runterhängen.

Das scheint mir die einfachste Lösung zu sein, leider ist nicht ausreichend Platz zwischen hächsten Wasserstand und Sensoröffnung (max 1cm) :(



Die andere Möglichkeit wäre ein Schieber, der von einer Schubstange über die Sensoröffnung geschoben wird. Das andere Ende der Schubstange braucht nur an einem Fixpunkt in der Nähe des Scharnier in der Behälteröffnung befestigt werden. Abstand Fixpunkt - Scharnier ist Schieberweg / 2 .


Diese Lösung ist etwas komplexer, aber bei der Situation bisher die beste Lösung. =D>

Hast du in dieser Lösung Erfahrungswerte oder andere Tipps (Links, Bilder, etc.), damit ich mir ein besseres Bild bzw. Verständnis davon machen kann?

Auf alle Fälle vielen Dank für die super Hilfe!

LG
Georg

vohopri
13.04.2009, 18:59
Hallo nochmals,

ich habs mal grob aufgemalt. Die Detailplanung überlasse ich dir.

http://www.jbergsmann.at/schieber.GIF

Der Schieber kann in kleinen U Profilen laufen. Die Schubstange kann sich gabeln, damit sie dem Sensor nicht im Weg ist.

grüsse,
Hannes

Sheridan
13.04.2009, 19:15
Hallo Hannes,

Ist mehr als ich erwartet habe.
Vielen lieben Dank für die tolle Skizze.

LG
Georg

Sheridan
19.04.2009, 10:26
Hallo,

auch unbeteiligte Personen, die mit der Sache nichts zu tun haben, meinen, dass eine Schiebemechanik am Besten geeignet sei.

Hier kurz nochmal die Bilder der Deckelmechanik im offen und geschlossenen Zustand:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2282
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2281

Da der große Deckel plan am Behalter aufliegt, wäre am idealsten ein Gehäuse mit Schiebedeckel, und einem Gestänge das von oben geschoben wird.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2283
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2284

Weitere Ideen zur Umsetzung mit Schiebemechnik sind willkommen. Habe leider zu wenig Erfahrung mit Mechanik.

Vielen Dank und LG
Georg

Sheridan
19.04.2009, 10:40
Hallo,

ich habe mal kurz eine kleine Skizze auf Basis von vohopri's Idee erstellt.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2285

Leider habe ich keine Idee, wie ich das Realisieren soll.

Habe nach Gehäusen gesucht, die eine Schiebemechanik haben und ein paar Firmen gefunden, aber noch nicht das Ideale Gehäuse:

Beispiel (für meine Zwecke umgedreht vorstelen):
http://www.elektronikbauteile.de/images/medium/72-400-04600-bild11-henri-electronic-de.jpg

Das hier schaut auch brauchbar aus:
http://caravaning-shop.ch/oscommerce-2.2ms2/catalog/images/321_020.jpg

Vielen Dank und

LG
Georg

Furtion
19.04.2009, 11:16
Hi,

was mir noch eingefallen ist als ich das letzte Gehäuse gesehen habe ist,
wenn du eine Steckdose für die Wandmontage oder auch für Starkstrom
einen Stecker mit Deckel nimmst, da die Feder und das Innenleben
ausbaust und den Sensor sowie einen Motor an die Seite, der den Deckel
öffnen und schließen kann reinbaust dann sollte das im Prinzip auch gehen,
evt. nach Steckdosen für den Gartenbereich schauen, die sollten dann
auch gegen Wasser geschützt sein.

Sheridan
19.04.2009, 11:41
Hi Furtion,

danke für deine Antwort.

Genau so etwas ähnliches meinte ich. Wie kann ich Standardteile für meine Zwecke verwenden, da ein Gehäusebau in Eigenregie wahrscheinlich ziemlich schwierig sein wird, oder?

Nach meiner Vorstellung müßte es ein Gehäuse mit nach innen versetzter Schiebemechanik sein:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2286

Vielen Dank und

LG
Georg

vohopri
19.04.2009, 11:53
Hallo Georg,

auf der Basis deiner letzten Skizze wirst du es schwer haben.
Du hast richtigerweise den Deckel in 2 verschiedenen Positionen eingezeichnet. Aber in der offen Position ist die Schachtel auf der Innenseite und in der geschlossen Position auf der Aussenseite. Auch hast du die Schubstange nach aussen verlegt. Sie liegt aber besser innen, weil die Konstruktion so einfacher ist.

Anscheinend hast du noch sehr wenig Erfahrungmit der Konstruktion von einfachen Mechanismen. Da würde ich aus eigener Erfahrung heraus vorschlagen, dass du deshalb etwas sorgfältiger vorgehst und ein paar funktionierende Varianten durchzeichnest. Was in der Zeichnung unklar ist, das hast du auch im Kopf unklar, und du kommst nicht weiter mit den Überlegungen. Erst wenn du etwas klar und eindeutig aufzeichnen kannst, hast du eine brauchbare Vorstellung im Kopf, die sich auch weiter entwickeln lässt.

Nochmal zu meinem Vorschlag: ich habe in meinem letzten Posting ein wenig nachdimesioniert, so dass das Funktionieren des Mechanismus besser vorstellbar ist.

Der Deckel hat eine Öffnung und auf der Aussenseite ist das Sensorgehäuse. Sensorgehäuse ist ein belibiges Kunststoffschachterl. Auf der Innenseite vom Behälterdeckel hast du 2 kleine Uprofile aus dem Baumarkt, in denen der Sensordeckel gleitet. Der Deckel ist auch wieder eine einfache Kunststoffplatte. Die Schubstange ist an einem kleinen Winkel innerhalb des Gefässrandes beweglich angebracht. Das andere Ende der Stange ist beweglich am Deckel angebracht.

Ich sehe gerade, deinen letzten Post, während ich schreibe. Ich rate ab davon, die Schubstange nach aussen zu legen, das wird viel komplizierter.

grüsse,
Hannes

Furtion
19.04.2009, 11:53
Hi,

ich hab da so eine Idee, der Sensor brauch ja an sich nur ein kleines
"Sichtfenster", deshalb könntest du einfach in eine Scheibe(Metall o.ä) ein
großes Loch an die Seite und eine Befestigung für einen Motor machen, dann
einen Moter + Schalter zum erkennen drann (würde aber auch mit dem
Sensor gehen. Dann um das Ganze ein Gehäuse bauen und an die Stelle
an der der Sensor sitzt ein Loch bohren, das dann von der Metallscheibe
verdeckt wird, alternativ kannst du auch einfach ein rechteckiges Stück
nehmen, das den Sensor verdeckt, und wenn du messen willst,
weggeschoben wird. Um das ganze noch ein bisschen Gummi zum
Abdichten und fertig :)

Sheridan
19.04.2009, 12:08
Hallo Hannes,




auf der Basis deiner letzten Skizze wirst du es schwer haben.
Du hast richtigerweise den Deckel in 2 verschiedenen Positionen eingezeichnet. Aber in der offen Position ist die Schachtel auf der Innenseite und in der geschlossen Position auf der Aussenseite. Auch hast du die Schubstange nach aussen verlegt. Sie liegt aber besser innen, weil die Konstruktion so einfacher ist.

Anscheinend hast du noch sehr wenig Erfahrungmit der Konstruktion von einfachen Mechanismen. Da würde ich aus eigener Erfahrung heraus vorschlagen, dass du deshalb etwas sorgfältiger vorgehst und ein paar funktionierende Varianten durchzeichnest. Was in der Zeichnung unklar ist, das hast du auch im Kopf unklar, und du kommst nicht weiter mit den Überlegungen. Erst wenn du etwas klar und eindeutig aufzeichnen kannst, hast du eine brauchbare Vorstellung im Kopf, die sich auch weiter entwickeln lässt.

Nochmal zu meinem Vorschlag: ich habe in meinem letzten Posting ein wenig nachdimesioniert, so dass das Funktionieren des Mechanismus besser vorstellbar ist.

Der Deckel hat eine Öffnung und auf der Aussenseite ist das Sensorgehäuse. Sensorgehäuse ist ein belibiges Kunststoffschachterl. Auf der Innenseite vom Behälterdeckel hast du 2 kleine Uprofile aus dem Baumarkt, in denen der Sensordeckel gleitet. Der Deckel ist auch wieder eine einfache Kunststoffplatte. Die Schubstange ist an einem kleinen Winkel innerhalb des Gefässrandes beweglich angebracht. Das andere Ende der Stange ist beweglich am Deckel angebracht.

Ich sehe gerade, deinen letzten Post, während ich schreibe. Ich rate ab davon, die Schubstange nach aussen zu legen, das wird viel komplizierter.


Ja, du hast recht, habe leider noch keine großer Erfahrungen mit der Mechanik. Bin zwar kein Grobmotoriker, aber praktische Efahrung fehlt bzw. tue ich mir schwer, das im Kopf vorzustellen, da ich eher der kinestetische Typ bin.

Werde deine Hinweise überdenken und mir was neues einfallen lassen.
Übumg macht den Meister :)

Vielen Dank für deine tolle und verständliche Erklärung.

LG
Georg

Manf
19.04.2009, 18:41
Ich hatte da auch noch eine Idee aber die war ja schon genannt und es fehlt auch an Platz für die Klappe.

wenn zwischen höchstem Wasserstand und Sensoröffnung ausreichend Platz ist, kann neben der Sensoröffnung auf der dem Scharnier abgewandten Seite eine kleine Klappe runterhängen.

Leider ist mir beim zitieren / editieren ein Posting verlorengegangen, ich hoffe, ich habe es sinngemäß widergegeben.

Sheridan
19.04.2009, 19:02
Inzwischen hatte ich noch folgende Ideen:

- Gehäuse an einem Punkt drehbar lagern und wird beim Hochklappen des Deckels vom Loch weggedreht
- Ein Verschlussmechanismus ähnlich wie in modernen Digi-Cams, wo beim Einfahren des Zooms die Linse verdeckt wird

Der Antrieb kann durchaus elektromechanisch erfolgen, da durch einen Reedkontakt das Öffnen erkannt wird.

Der Servo sollte dabei idealerweise im Gehäuse montiert werden...

Vielen Dank für die tollen Ideen bisher, ganz schön knifflig für einen Softwareentwickler :)

LG
Georg

vohopri
19.04.2009, 19:43
Hallo Georg,

ja,
das könnte auch eine Möglichkeits sein.

Ich befürchte nur, dass es damit nicht einfacher wird, sondern komplizierter. Im Prinzip verstehe ich das schon, aber kannst du zeigen, wie du das dann dimensionierst und umsetzt?

Eine ähnliche Idee hatte ich inzwischen auch, nur dass ich bei der nach meiner Erfahrung einfacher um zu setztenden linearen Bewegung geblieben bin:

Man könnte durch die Bewegung des Behälterdeckels, das Sensorgehäuse von der Öffnung weg schieben. Dadurch käme die Schubstange nach Aussen und es wären keine Öffnungen für die Schubstange oder einen Sensordeckel nötig. Das Sensorgehäuse hätte dann aussen einen Rand, der von 2 kleinen Uprofilen gehalten und in der Bewegung geführt wird. Oder das Gehäuse wäre innen genutet. Die Nuten umfassen einen kleinen Deckel, der am grossen Behälterdeckel festgeschraubt ist. Das wäre so ähnlich wie auf dem mittleren Bild von deinem heutigen Post um 11:40.

Bitte nachfragen, wenn es mir nicht gelungen ist, mich verständlich aus zu drücken.

grüsse,
Hannes

Sheridan
19.04.2009, 19:59
Hallo Hannes,

leider ist das Ganze deshalb nicht einfach, da ich bisher noch keine schlüssige Schaltung für (spritz)wassergeschützte Ultraschallsensoren gefunden habe, die mit den RN-Boards funktionieren.

Dies wäre die einfachste Lösung, dann kann auch das Loch bleiben und die Elektronik wird mit Epoxyharz geschützt.

Verschärfend kommt noch hinzu, dass ich am Gehäuse der Kaffemaschine keine Mechanik für die Stange montieren will bzw. darf.

D.h. es bleibt nur die Möglichkeit das Gehäuse von Aussen zu verschieben (zB linear) oder mit einem Servo einen Deckel des Sensor zu schließen.

Anstelle des U-Profils könnte man auch eine Gewindestange verwenden und ein Motor im Sensorgehäuse verschiebt das Gehäuse über die Gewindestange.

Es ist alles sehr kompliziert, sagte schon ein österreichiscer Bundeskanzler :D

Vielen Dank und

LG
Georg

Manf
20.04.2009, 17:46
Hallo Georg, ich versuche mal hier deine Fragen zu beantworten die Du per PN zu dem Thread gestellt hast.

Es gibt spritzwassergeschützte Kapseln die haben etwa die gleichen Daten wie die üblichen in den SRF05 und dergleichen. Die Schaltungen die ich beschrieben habe könnte man bauen aber dafür gibt es ja auch fertige Schaltungen, ohne Tricks die die Sache auch kompliziert machen können.

Achte bei der Ultraschallmessung innerhalb einer Kaffeemaschine vor allem auf die untere Messbereichsgrenze, die 6m wirst Du nicht brauchen. Darin liegt vielleicht auch eine Chance. Du kannst versuchen den Ultraschallwandler ein Stückchen zu entfernen und damit vom Wasser wegzubringen, wie weiß ich auch noch nicht genau, ein Spiegel, (für US) oder zwei mit einem geknickten Schallkanal oder einem Schlauch.

Eine Einzelmembran aus Frischhaltefolie könnte bei dem geringen Abstand vielleicht auch möglich sein. Vielleicht ist auch ein Stückchen Teesieb geeignet, Wassertropfen fernzuhalten, das sollte eher noch besser sein als die Folie. Das Sieb nahe am Wandler ohne Berührung.
Manfred

Sheridan
20.04.2009, 17:47
Aus elektromechanischer Sicht kann man die Rahmenbedingungen wie folgt zusammenfassen:
Zwischen Sensor und Wasserbehaälter ist im geschlossenen Zustand nicht genügend Platz, um eine Klappe anzubringen
Die Stangen für den Antrieb der Schiebemechanik müssen Aussen angebracht werden, da das Gestänge nicht am Behälter montiert werden darf
Die Schiebemechanik darf elektromechanisch sein

Für den Einstieg in die Mechanik also ein ganz einfaches Beispiel :-b

Vielen Dank und

LG
Georg

Manf
20.04.2009, 18:28
Das war jetzt zeitgleich, mit einem Tag Abstand auf die Minute.

Ich versuche es noch einmal die Idee zu beschreiben:

Es könnte eine Chance darin liegen, den Mindestabstand zu vergrößern.
Der Wandler, der bei geschlossenem Deckel nach unten wirkt wird normalerweise beim Befüllen dem Wasserstrahl zugewendet.
Wenn man mit Spiegeln den Schallweg verlängert und dabei die Richtung umkehrt, dann zeigt der Wandler beim Befüllen nach unten.
Das Wasser das beim Befüllen in Richtung Wandler läuft sollte beim Schließen des Deckels am Wandler vorbei laufen.

Dann haben alle etwas davon, der Mindestabstand wird größer, die Möglichkeit US zu reflektieren wird eingesetzt und der Wandler bleibt trocken.

Wie der Schallkanal aussieht, der Wasser beim Schließen des Deckels abfließen läßt, das müssen wir noch ergründen.

Sheridan
20.04.2009, 20:03
Hallo Manf,

vielen Dank für deine Antwort.



Es gibt spritzwassergeschützte Kapseln die haben etwa die gleichen Daten wie die üblichen in den SRF05 und dergleichen. Die Schaltungen die ich beschrieben habe könnte man bauen aber dafür gibt es ja auch fertige Schaltungen, ohne Tricks die die Sache auch kompliziert machen können.


Was meinst du mit fertige Schaltungen?
Wieso könnte das die Sache auch kompliziert machen?
Lt. der Devantec FAQ Seite (http://www.robot-electronics.co.uk/htm/sonar_faq.htm) kann man nicht einfach den SRF05 mit spritzwassergeschützten US-Sensoren austauschen.
Daher bin ich auf der Suche nach Schaltungen die für solche US-Sensoren passen, habe aber leider nichts finden können...



Achte bei der Ultraschallmessung innerhalb einer Kaffeemaschine vor allem auf die untere Messbereichsgrenze, die 6m wirst Du nicht brauchen. Darin liegt vielleicht auch eine Chance. Du kannst versuchen den Ultraschallwandler ein Stückchen zu entfernen und damit vom Wasser wegzubringen, wie weiß ich auch noch nicht genau, ein Spiegel, (für US) oder zwei mit einem geknickten Schallkanal oder einem Schlauch.


Zum Thema Schlauch viel mir folgender Thread ein:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=34177&highlight=ultraschall+schlauch

Meinst du das so?



Eine Einzelmembran aus Frischhaltefolie könnte bei dem geringen Abstand vielleicht auch möglich sein. Vielleicht ist auch ein Stückchen Teesieb geeignet, Wassertropfen fernzuhalten, das sollte eher noch besser sein als die Folie. Das Sieb nahe am Wandler ohne Berührung.
Manfred

Habe ich schon alles ausgetestet, funktioniert aber nicht wirklich gut.
Habe einen US Hersteller für Industriezwecke gefunden, der verwendet PTFE Folien.

Diese bekommt man leider auch nicht so einfach...

Fazit:

Es bleiben aus meiner Sicht folgende Möglichkeiten:
Deine genannte Variante mit den Spiegeln oder Schlauch
Spritzwassergeschützte US-Sensoren mit geeigneter Schaltung verwenden
Den Deckel mit einem Schiebemechanismus verschieben

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
20.04.2009, 21:00
Hallo Manfred,

bei Robot-Electronics gibt es den SRF01:
http://www.robot-electronics.co.uk/acatalog/Ultrasonic_Rangers.html


Range - 18cm to 600cm (Industrial spec', no calibration required).
Range - 0cm to 600cm (Hobby spec' after auto-calibration).

Der schaut spritzwasserfest aus, wenn er für Autoeinparksysteme verwendet werden soll.

Allerdings benötigt man ein SRF485 Modul, dass hat allerdings ein RS485 Interface.

Womit sich die nächste Frage stellt: Wie dieses mit den RN-Boards verbinden?

Fragen über Fragen...

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
20.04.2009, 21:03
Ist der Serial I/O des SRF05 mit den RN-Boards kompatibel?

http://www.robot-electronics.co.uk/htm/srf01tech.htm

Manf
20.04.2009, 21:32
Ich wollte einfach nur erst einmal aus der bestehenden Erfahrung antworten, wenn ich warten würde bis ich neue Tests gemacht habe wäre das Thema alt und die Energie verflogen.

Man kann spritzwassergeschützte Kapseln grundsätzlich etwa so einsetzen wie andere Kapseln. Ein Ersatz ohne Messung und Abgleich der Parameter geht eher nicht. Das meine ich mit Abgleich der Schaltungen (der fertigen Schaltungen wie SRF05). Ich gehe davon aus dass Du nicht analoge Schaltungen abgleichen möchtest oder keine Erfahrung damit hast. Es gibt ja diese Schaltungen und wenn sie wie sie sind einsetzbar sind dann ist es wohl der sicherste Weg.

Die Entfernung 0 ist sicher kritisch aber die wird ja real gar nicht gefordert. Vielleicht sollte man sich auf eine Umwegleitung konzentrieren die die genannten Vorteile hat. Ja, ich meine prinzipiell auch die Ausführung die sigo beschrieben hat.

Sheridan
21.04.2009, 06:13
Hallo Manfred,

danke für deine Antwort.


Ich wollte einfach nur erst einmal aus der bestehenden Erfahrung antworten, wenn ich warten würde bis ich neue Tests gemacht habe wäre das Thema alt und die Energie verflogen.


Mehr wollte ich momentan auch gar nicht. Da ich im Bereich der Mechanik kaum und in der Elektronik ein wenig Erfahrung habe (schon ein paar Bausätze zusammengelötet, auch den ersten Wasserstandsmesser mit IR-Sensor, sowie ein paar Grundlagen aus der Schule) und das Thema kompliziert ist, wollte ich gleich die Gelegenheit nutzen meine gesammelten Rechercheergebnisse zu präsentieren, die man als Grundlage für weitere Überlegungen verwenden kann



Man kann spritzwassergeschützte Kapseln grundsätzlich etwa so einsetzen wie andere Kapseln. Ein Ersatz ohne Messung und Abgleich der Parameter geht eher nicht. Das meine ich mit Abgleich der Schaltungen (der fertigen Schaltungen wie SRF05). Ich gehe davon aus dass Du nicht analoge Schaltungen abgleichen möchtest oder keine Erfahrung damit hast. Es gibt ja diese Schaltungen und wenn sie wie sie sind einsetzbar sind dann ist es wohl der sicherste Weg.

Verstehe, die FAQ Seite von robotic electronic brachte den Schluss nahe, dass es mit spritzwassergeschützten US-Sensoren nicht geht, obwohl solche bei Conrad und Co angeboten werden.

Habe robotics electronic angeschrieben, ob der SRF01 wasserfest ist.

Hast du Links zu solchen Schaltungen, ich finde eben keine Grundlagenschaltungen, ausser deine im RN-Wissen? Im Zusammenbauen von kleinen Schaltunen habe ich ja ein wenig Erfahrung und kenne halbwegs noch die Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik aus der Schulzeit (HTL).

Es mangelt eher an Ausrüstung (Oszilloskop) - was aber nachkaufbar ist ab 160 Euro - und Erfahrung im Abgleichen. Aber so etwas hat mich noch nie abgeschreckt. Ich liebe den Sprung ins kalte Wasser :) Sonst hätte ich die erste Version der Wasserstandsmessung für die Kaffemaschine nie zusammengebracht.



Die Entfernung 0 ist sicher kritisch aber die wird ja real gar nicht gefordert. Vielleicht sollte man sich auf eine Umwegleitung konzentrieren die die genannten Vorteile hat. Ja, ich meine prinzipiell auch die Ausführung die sigo beschrieben hat.

Am liebsten würde ich den SRF01 (sofern wasserfest) verwenden und mit dem Parametern herumprogrammieren (Softwareentwickeln und Projekte managen ist ja meine Domäne), bis es passt.
Auch wären andere wasserfeste US-Sesnoren denkbar, die nur einen programmierbaren Schaltpunkt haben (dann könnte man den Schaltpunkt in einer Schleife verändern und schauen, wo er schält = Wasserstand).

In zweiter Linie würde ich gerne die (elektro)mechanische Variante probieren (inkl. deiner Variante mit Schallwelle umlenken) und erst wenn gar nichts mehr geht, die US-Sensor Schaltung nachbauen.

Ich hoffe, du verstehst nun meine Hintergründe und möchte mich auch auf diesen Weg für deine tolle Unterstützung bedanken :).

Das mit dem abgewandten Sensor sollten wir näher beleuchten :)

Vielen Dank und

LG
Georg

Manf
21.04.2009, 09:04
Das ist ja nicht gerade viel, was die Leute zur Verwendbarkeit der geschützten Wandler schreiben. Interessant wäre die Impedanzkurve im Vergleich zu der die hier schon einmal für die normalen Wandler diskutiert wurde.
Vielleicht ist auch nur die Empfindlichkeit geringer was bei der kurzen Entfernung leicht ausgeglichen werden könnte.

Q. Can we replace the transducers with sealed weatherproof types?
A. No. We have tried these on both the SRF04 and SRF08 and they do not work. The characteristics of the sealed devices requires a new design which is on our future plans list.

Sheridan
21.04.2009, 15:59
Hallo Manf und vohopri,

ich denke, es könnte schon mit einer Scharniere funktionieren, wenn man den Weg zwischen Deckel und Wasser künstlich erhöht.

Das Ganze würde ich dann womoglich elektromechanisch mit einem Servo machen, der den Deckel in gewünschter Position hält.

Anbei eine schematische Darstellung (nicht dimensionsgetreu)
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2287

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
21.04.2009, 16:05
Optimiert für die Schallwelle :

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2288

Manf
21.04.2009, 16:35
Logisch gut gemacht unter Beachtung der Randbedingungen, die Frage ist, ob Du den Deckel wirklich benötigtst.
Der Schall wird seinen Weg schon finden wenn der direkte Weg frei ist.
Ein paar Echos werden dann später noch kommen, aber die stören nicht.

Du kannst ja mal parallel versuchen ein paar Tropen Wasser durch ein Teesieb zu spritzen, horizontal, da wird auch nicht viel ankommen.

Sheridan
21.04.2009, 21:03
Das mit dem Teesieb funktioniert, aber irgendwie bin ich von der Idee mit dem selbstschließenden Deckel besessen *ggg*

Könnte man nicht magnetische Ventile über die Kapseln des SRF05 montieren?

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2289

vohopri
22.04.2009, 05:27
Hallo Georg,

die Revision von getroffenen Einschränkungen, eröffnet anscheinend immer wieder ungeahnte Möglichkeiten.

Im Moment neigst du noch sehr zu einer elektromechanischenn Lösung. welche Vorteile siehst du eigentlich darin?

grüsse,
Hannes

Sheridan
22.04.2009, 07:35
Hallo Hannes,

Varianten durchgehen, wieder verwerfen, neu überarbeiten ist eine schöne, kreative Arbeit. Nicht viel anders als beim Software entwickeln :)

Die elektromechanische Lösung hätte den Vorteil, dass keine Mechanik ausserhalb des Gehäuses notwendig ist und alles in einem Gehäuse untergebracht werden kann.

Es übt auch auf mich eine Gewisse Faszination aus :)
Vermutlich weil mich schon immer Prozessteuerungen (und -visualisierung fasziniert haben) (wohl nicht umsonst die HTL für Automatisierungstechnik gemacht...) (Anmerkung: HTL = Höhere Technische Lehranstalt, = Abitur mit guter techn. Ausbildung)

Eine weitere Variante wäre eine Art von Verschlussklappe, wie sie bei Lüftern eingesetzt wird.

http://www.giesen-gmbh.de/giesen/htdocs/produkte/verschluss1.htm

LG
Georg

vohopri
22.04.2009, 09:02
Hallo Georg,

wie wärs eigentlich mit einem servobetätigten Drehschieber: Alles innenliegend, einfach herzustellen, zuverlässig und beschäftigt den Spieltrieb.

Vom Prinzip her in dieser Art:

http://www.conrad.ch/m/5000_5999/5300/5390/5395/539503_BB_00_FB.EPS.jpg

grüsse,
Hannes

Sheridan
22.04.2009, 09:35
Hallo Hannes,

ja, genau so etwas ähnliches in diese Richtung meinte ich



Der Schall wird seinen Weg schon finden wenn der direkte Weg frei ist.

Dann sollte es auch mit dem Schall klappen!

LG
Georg

Sheridan
22.04.2009, 10:11
Drehscheiben-Prinzip angewandt:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2291

Sheridan
22.04.2009, 10:39
Könnte man nicht magnetische Ventile über die Kapseln des SRF05 montieren?


Wenn Magnetventile wie lt. Bild im WIKI http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetventil arbeiten, kann man diese Variante wahrscheinlich eher vergessen (da der Schall um zu viele Ecken müßte?)

Sheridan
22.04.2009, 18:32
Lt. dem folgenden Link schaut der US-Sensor SRF01 vom Bild her nicht gerade spritzwasserfest aus:

http://www.acroname.com/robotics/parts/R322-SRF01.html

Sheridan
23.04.2009, 05:54
Hallo Hannes,

danke für den Tipp, angewandt auf meinen Fall, siehe Skizze im Positng oben.



wie wärs eigentlich mit einem servobetätigten Drehschieber: Alles innenliegend, einfach herzustellen, zuverlässig und beschäftigt den Spieltrieb.


Aus welchen Material würdest du das bauen? Plexigals?
Wie sollte ich das drehbar machen?

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
23.04.2009, 13:15
Eine erste Gesatmskizze:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2292

Sheridan
24.04.2009, 07:35
Vielleicht genügt ja eine galvanische Trennung zwischen SRF05 und RN-MiniComtrol mittels Optokoppler.

Habe dazu einen neuen Thread eröffnet:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=438609#438609

Sheridan
26.04.2009, 10:00
Hallo Hannes,



ich habs mal grob aufgemalt. Die Detailplanung überlasse ich dir.

http://www.jbergsmann.at/schieber.GIF

Der Schieber kann in kleinen U Profilen laufen. Die Schubstange kann sich gabeln, damit sie dem Sensor nicht im Weg ist.


Basierend auf deiner Skizze habe ich mir erlaubt folgende Erweiterung der Idee vorzunehmen. Wenn die Gelenksstand nicht an den Wasserbehälter montiert werden darf, dann müßte es funktionieren, wenn sie an die Deckelmechanik für den Wasserbehälter montiert wird, oder?

Das ist nur mal eine Prinzipskizze, da ja der Wasserbehälter dem Gestänge im Weg wäre.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2296

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2284

LG
Georg

Sheridan
26.04.2009, 13:19
Habe mal eine kleine Simulation mit Photoshop aus Hannes' (vohopri) Bild erstelt:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2298

Klingon77
26.04.2009, 15:59
hi,

die Simulation sieht ja mal gut aus :)

...aber wäre ein drehbarer Verschluß nicht ergonomischer, platzsparender und sicherer (weniger fehleranfällig; im täglichen Umgang besser, weil nicht´s zur Seite "rausragt"?)

liebe Grüße,

Klingon77

vohopri
26.04.2009, 16:25
Hi,

das schaut gut aus.

Jetzt hast du aber die Qual der Wahl:

Mechanisch oder elektrisch. Elektrisch würd ich auch den Dehverschluss nehmen, wo alles innen liegt. Mechanisch ist aber auf diese Art linear besonders leicht zu bauen. Und man kanns auch unverwüstlich dimensionieren.

Un während ich gerade schreibe, fällt mir wieder was ein. Eigentlich sollte man gar nicht anfangen nach zu denken, denn es hört dann nicht mehr auf.

Variante FEDERSCHIEBER
Du könntest innenliegend einen linear bewegten Schiebedeckel anbringen, der in der waagrechten Stellung durch eine Feder von der Öffnung weg gezogen wird und in der senkrecht aufgestellten Nachfüllposition durch sein Eigengewicht vor die Öffnung fällt. Der grosse Deckel muss ja nicht 180° auf gehen, 105° reichen ja auch. Und der Schieber könnte aus rostfreiem Stahl sein, damit er ausreichend Eigengewicht aufbringt.

grüsse,
Hannes

Furtion
26.04.2009, 17:32
Hi,

die Idee mit der Drehscheibe habe ich auch schon iwo mal gepostet^^
Damit sollte das eignedlich gehen und ist auch Recht einfach zu realisieren.

Klingon77
26.04.2009, 18:12
hi,

war auch nicht meine Idee :oops:
Sorry, wenn das so rüberkam.

Habe nur eifrig mitgelesen.

liebe Grüße,

Klingon77

Sheridan
27.04.2009, 08:22
Da mich die elektromechanische Variante fasziniert und die genannten Vorteile bringt (keine Teile ausserhalb des Gehäuses), werde ich in einer ersten Version die Drehscheiben-Variante umsetzen.

Hier mal eine Detailskizze mit Bemaßung:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2301

Vielen Dank an alle Beteiligten für das interessante Brainstorming und Detailplanung.

LG
Georg

Sheridan
29.04.2009, 05:51
Hallo nochmals,

mir ist nun bewußt geworden, was mich bei der mechanischen Variante stört: Das die Schubstange für die Schiebemechanik einerseits unterhalb des Wasserbehälterdeckels läuft und andererseits die Stange in verschiedenen Winkeln (anstatt parallel zum Deckel).

Auf Modellbauseiten habe ich für Flugzeuge folgenden Umlenkhebel-Mechanik gefunden.
http://www.ch-forrer.ch/Modellflug/Tipps/Bau1/Bild_91.jpg

Damit müßte sich doch folgendes realisieren lassen:
Wobei das Innenleben des Sensorgehäuses noch eine untergeordnete Rolle spielt. Es geht vorwiegend darum, wie setzte ich eine Winkelbewegung in eine Linearbewegung um. (Das Sensorgehäuse könnte auch verschoben werden, oder es könne auch eine Scheibe damit gedreht werden). Habe nur eine weitere Variante aufgezeigt (habe mit Scharniere bezüglich Lebensdauer gute Erfahrungen gemacht).
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2308

Vorallem wäre das Ganze mit Standard-Modellbau Schubstangen und Umlenkhebeln realisierbar.

Was meint ihr?

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
30.04.2009, 05:59
Hallo,

ich habe mir aus den Modellbau-Zubehörteilen Lenkhebel, Gabelkopf und Gewindestange folgenden Prototyp gebaut, um das Prinzip darzustellen:

Auf einer Plattform (helltürkises Rechteck) würde ich den Lenkhebel montieren: Die vordere Stange ist dabei fix montiert und die hintere Stange kann sich im Gehäuse bewegen.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2309

Wie kann ich den Lenkhebel montieren, damit das Ganze auch bei umgeklappten Wasserbehälter funktioniert? Muss ich die Stangen mit einem Gelenk versehen und wie montiere ich den Lenkhebel am Besten?

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2310

Was würdert ihr mir empfehlen?

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
01.05.2009, 08:14
Hallo Hannes,


Auch hast du die Schubstange nach aussen verlegt. Sie liegt aber besser innen, weil die Konstruktion so einfacher ist.


Wenn ich die Schubstange aussen haben möchte (um das Sensorgehäuse zu verschieben) und ich es wie folgt machen würde, würde der Deckel weniger als 90° aufgehen, oder? Fürs zuklappen bräuchte ich dann auch eine Rückholfeder, oder?

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2311

Wie würde die Konstruktion aussehen, wenn die Schubstange aussen liegen soll und der Deckel ca. 135° (90 und 45) aufgehen soll.

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
02.05.2009, 13:00
Hallo nochmals,

Nachdem ich mir ein paar BOPLA Gehäuse besorgt habe, um mir die Dimensionen und Gewicht vorzustellen, habe ich festgestellt, dass eigentlich nur eine Lösung mit einem kleinen Gehäuse in Frage kommt, dass über eine Schubstange von Aussen geschoben wird (Auch wenn die elektromechanische Lösung für mich faszinierend war und ist).

D.h. es stellt sich nach wie vor die Frage, wie muss die Schubstangen-Mechanik aussehen, damit das kleine Gehäuse - wie im Posting von mir oben - mehr als 90 Grad schafft?

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2317
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2318

Vielen Dank und

LG
Georg

vohopri
02.05.2009, 14:17
Hallo Georg,

das ist jetzt die Variante mit dem Verschieben des Gehäuse auf dem grossen Deckel. Die hab ich im Posting vom 19.04.2009 20:43 angesprochen. Dort steht ein wenig Info dazu.

Das Gestänge kann viel einfacher sein, alls du gezeichnet hast:

...................................http://www.jbergsmann.at/georg-gestaenge.gif

grüsse,
Hannes

Sheridan
02.05.2009, 15:24
Hallo Hannes,

vielen Dank für deine Info.
Du meinst diesen Post?


Man könnte durch die Bewegung des Behälterdeckels, das Sensorgehäuse von der Öffnung weg schieben. Dadurch käme die Schubstange nach Aussen und es wären keine Öffnungen für die Schubstange oder einen Sensordeckel nötig. Das Sensorgehäuse hätte dann aussen einen Rand, der von 2 kleinen Uprofilen gehalten und in der Bewegung geführt wird. Oder das Gehäuse wäre innen genutet. Die Nuten umfassen einen kleinen Deckel, der am grossen Behälterdeckel festgeschraubt ist. Das wäre so ähnlich wie auf dem mittleren Bild von deinem heutigen Post um 11:40.


Ja, ich verstehe was du meinst. Mir ist aber noch nicht ganz klar, ob mit dieser einfachen Schubstange die "Schieberei" über 45 Grad kommt.

In der 45 Grad Position sieht man schön, dass sich das Sensorgehäuse in Richtung Scharniere bewegt und beginnt das Loch vom großen Deckel zu überdecken.

Wenn ich die 90 Grad Position hernehme und die grüne Schubstange auf gleicher Höhe wie bei 0 und 45 Grad hinschiebe und drehe, geht aber das Sensorgehäuse wieder weg von der Scharniere?

Oder stehe ich komplett auf der Leitung...

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2319
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2320
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2321

Vielen Dank für dein Verständnis.

LG
Georg

Die

vohopri
02.05.2009, 15:50
Hallo,

zeichne die 0 und die 180° Stellung und korrigieren die Abstände und Gelenkpositionen so, dass die Öffnungen in Deckel und Gehäuse einmal fluchten und einmal verschlossen sind. Das Wesentliche ist, dass du nur eine Stange und 2 Gelenke brauchst. Ein wenig Entwicklungsarbeit und Finetunig bleiben schon noch. Da zeichnet man am Besten mehrere Varianten komplett durch, bis man ein Gefühl für die Zusammenhänge bekommt.

grüsse,
Hannes

vohopri
02.05.2009, 17:04
Nachtrag:

ich musste es zeichnen, weils so eine nette Spielerei ist.

http://www.jbergsmann.at/georg-gestaenge-2.gif

Es geht sich alles aus.

Hannes

Sheridan
02.05.2009, 17:14
Hallo Hannes,

vielen Dank =D>

Eine nette Spielerei ist es tatsächlich :D

Bin schon fleißig am (Stich)sägen und bohren.

Brauch dafür immer etwas Zeit, um alle Varianten durchzudenken.
Dann geht es aber immer recht schnell mit der Umsetzng.

Werde laufend berichten.

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
06.05.2009, 06:11
Hallo,

beim Basteln des Prototyps für die Schubstange ist mir noch folgende Idee gekommen:

Der Wasserbehälter-Deckel wird einfach horizontal weggedreht!

Nur: Was kann ich da als Drehteil verwenden?

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2324

Vielen Dank und

LG
Georg

vohopri
06.05.2009, 07:04
Hallo Georg,

du scheinst ja gerade die gesamte Mechanik des Abendlandes durch zu nehmen.

Im Grunde braucht es da ein Stück Welle mit zwei Lagern, oder zumindest einem "langen Lager". Du musst darauf achten, dass du die Achsial-, Radial- und Kippkräfte aufnimmst.

grüsse,
Hannes

Sheridan
06.05.2009, 07:40
Hallo Hannes,



du scheinst ja gerade die gesamte Mechanik des Abendlandes durch zu nehmen.


Ja, ein faszinierendes Gebiet -)
Ich finde so eine Entwicklungsarbeit sehr spannend und bin immer für neue Ideen offen, nur so kommt man auf gute Lösungen. Mein Hauptziel ist: Möglichst einfach und viele Standardkomponenten verwenden, um möglichst wenig selbst herstellen zu müssen (Auch wenn das Basteln von Prototypen Spaß macht)



Im Grunde braucht es da ein Stück Welle mit zwei Lagern, oder zumindest einem "langen Lager". Du musst darauf achten, dass du die Achsial-, Radial- und Kippkräfte aufnimmst.


Oder man verwendet eine Drehscheibe.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2326

Um deinen Favoriten "Schiebemechanik" unterzubringen (falls vorne und hinten wenig Platz ist), hätte ich da auch noch
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2325

Damits nicht zu überladen wird, favorisiere ich nun die genannten letzen 3 Möglichkeiten (Drehdeckel mit Lager oder Drehscheibe, Schubmechanik)

Diese Varianten scheinen mir für meine bescheidenen Mechanikkenntnisse am geeignesten umsetzbar zu sein. Auf dem Papier (bzw. Visioprogramm) ist ja alles schnell gezeichnet, aber das Umsetzen als Weichwaren-Hersteller (Softwareentwickler), ist eine Herausforderung *ggg*

Bei der Schubmechanik könnte man ev. fertige Schubteile von Möbelschieben o.ä verwenden?

Der Deckel mit Sensor wiegt vielleicht 300g, aber zur Sicherheit sollte das Ganze mind. 1 kg aushalten.

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
06.05.2009, 07:55
Die bisherige Deckelhalterung sieht wie folgt aus:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1580
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1438
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1437

Vielleicht schränken sich dadurch die Endlösung automatisch ein?

Sheridan
06.05.2009, 10:00
Ich könnte mir vorstellen, dass sich so eine Mechanik leicht herstellen läßt:

Dabei würde die untere Platte den geschlossenen Zustand darstellen:

http://produktbilder.kuechenhaus-online.com/auszug_symbolbild.gif

Vielen Dank und

LG
Georg

vohopri
07.05.2009, 07:57
Hallo Georg,

Schubladenauszüge, auch als Vollauszug gibt es in Holzfachmärkten, Eisenwarengeschäften, Baumärkten. Auch der Neuhold hat sowas im Ladengeschäft, du kannst nachschauen, ob ers im Webshop auch hat.

grüsse,
Hannes

Sheridan
07.05.2009, 08:53
Hallo Hannes,

vielen Dank für den Tipp -)

welches Material kann ich am Besten für den Wasserbehälterdeckel verwenden?

Bisher habe ich 4mm Bastler-Plexiglas aus dem Baumarkt verwendet, das läßt sich mit einer Stichsäge, Bohrmaschine oder Feile leicht bearbeiten, hat aber den Nachteil, dass es manchmal beim Bearbeiten feine Risse bekommt.

Ich dachte schon an Metall, aber wie kann ich dann das BOPLA Gehäuse an den Deckel montieren. Bisher habe ich das BOPLA Gehäuse einfach geklebt und mit Silkon abgedichtet.

Welche Alternativen würdert ihr mir empfehlen?

Vielen Dank und

LG
Georg

vohopri
07.05.2009, 09:37
Hallo nochmals,

ich würd Alublech nehmen und abkanten. Das Gehäuse kannst du mit 4 Distanzrollen anschrauben.

grüsse,
Hannes

Sheridan
07.05.2009, 09:40
Super, vielen Dank für die rasche Antwort :-)

Da kann ich mich am Wochenende gleich an die nächste Version ranmachen :-)

Klingon77
07.05.2009, 17:15
hi,

als Plexi-Ersatz eignet sich Makrolon/Lexan ausgezeichnet.

Es lässt sich noch besser bearbeiten und bricht nicht so rasch.


Alternativ schau mal bei "Tante GOOGLE" vorbei ob Du unter dem Begriff "Plexiglas tempern" was findest.
Evtl. könnte das auch helfen?
Da bin ich aber nicht der Fachmann. Ich glaube da mal was vor geraumer Zeit gelesen zu haben.


liebe Grüße,

Klingon77

Sheridan
08.05.2009, 06:22
Hallo Klingon77,

vielen Dank für den Tipp.

LG
Georg

Sheridan
08.05.2009, 06:27
Hallo Leute,

manche werden sich wundern, warum ich solange eine Sache immer wieder durchdenke. Aber meine Erfahrung zeigt, dass sich dadurch oft einfache Lösungen ergeben:

Man nehme einen Winkel und eine Auszugsschiene vom Baumarkt und voila: Alles robuste und erprobte Bauteile :)

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2328
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2327

Optimierbar wäre noch, statt einer Auszugsschiene eine Teleskopstange zu verwenden, damit hinten nicht so viel raussteht.

Vielen Dank für das tolle Brainstorming an alle Beteligten =D>

LG
Georg

Klingon77
08.05.2009, 06:58
hi,

freut mich, wenn Du die für Dich optimale Lösung gefunden hast \:D/


Ein solches Brainstorming ist auch schon mal für andere interessant.
Zeigt es doch anschaulich daß es immer "viele Wege nach Rom" gibt und man nur den für sich geeigneten finden muß.

liebe Grüße,

Klingon77

Sheridan
08.05.2009, 09:30
Hallo,

ich bin gerade in der Optimierungsphase und versuche mehrstufige Teleskopschienen oder Teleskopstangen zu finden.

Im Internet finde ich nur Teleskopstangen für div. Haushaltsartikel, die viel zu lange sind, deto bei den Teleskopschienen.

Der Deckel hat eine Länge von 16 cm + (2-4)cm Sicherheitsabstand zum Wasserbehälter.

D.h. die Teleskopmechanik sollte im eingezogenen Zustand ca. 5cm haben und im ausgezogenen Zustand ca. 20 cm.

Welche Teleskopsysteme bzw. Hersteller könnte ihr mir empfehlen? (Bezugsquellen in RN-Wissen habe ich schon durchforstet)

Welche Alternativen gibt es? (Die Schiebemechanik steht definitv, keine Sorge bezüglich Revidierung :cheesy: )

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
08.05.2009, 10:51
Lt. Mädler und andere Hersteller haben die Auszugsschienen eine min. Länge von 150 cm

D.h. ich darf die Schiene nicht unterhalb vom Deckel montieren (wie in der Abbildung zu Demozwecken) - obwohl das wahrscheinlich stabiler wäre - sondern seitlich, so wie ursprünglich für Schubläden vorgesehen.

Allerdings kann ich dann nur eine Schiene hinten montieren, da der Deckel vorne eine Rundung hat.

Ich werde mal damit experimentieren, weitere Ideen oder Hersteller dafür sind gerne willkommen :D

Sheridan
10.05.2009, 08:08
Hallo nochmals,

wenn ich die Auszugsschiene seitlich montiere, brauche ich sogar eine längere Auszugsschiene und mit der Lösung kann ich auch zufrieden sein:

Verwende nun für den Deckel Polycarbonat (wie von Klingon77 empfohlen) und das Material ist echt viel besser als Plexiglas.

Wie würdert ihr den Deckel an die Auszugsschiene montieren?

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2332
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2333
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2334

Vielen Dank und

LG
Georg

Klingon77
10.05.2009, 09:35
hi,

bei Makrolon mußt Du ein wenig aufpassen.

Es sollen keine Senkkopfschrauben verwendet werden weil diese seitliche Kräfte entwickeln welche zu Rißbilidung führen kann.
Der Mindestabstand einer Bohrung zum Rand soll 1* Gewindeaußendurchmesser betragen.

liebe Grüße,

Klingon77