PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboterarm - zugkraft verkleinern - Flaschenzug?



darkangel1208
13.04.2009, 09:03
Um das Ellenbogengelek an einem Arm über Seile zu bedinen, brauche ich entweder einen Starken Motor.... oder

Wenn ich das richtig kapiert habe, kann man mit einem Flaschenzug die Kraft verkleinern, die aufgewendet werden muss, dafür wird die Strecke größer.

Welcher von beiden Arten wäre wohl besser, auch der realisierbrakeit wegen. (kosten)

http://www.gymipro.de/Physik/Flaschenzug4.GIF Kraftaufwand = 1/3 http://www.gymipro.de/Physik/Flaschenzug2.gif Kraftaufwand = 1/8

http://winkler.turbo.at/shop/images/5729_1_Kegelzahnrad.jpg
oder das ganze über 2 kegelzahnräder (groß und klein) umsetzten?

orusa
13.04.2009, 10:16
So ein Flaschenzug wäre mir viel zu kompliziert und zu störanfällig. Vor allem braucht man dafür auch ziemlich viel Platz, weil sich die Umlenkrollen ja bewegen müssen. Ein Zahnradgetriebe ist da viel einfacher und wird wahrscheinlich auch nicht teurer sein. Wenn der Zeitfaktor keine große Rolle spielt, würde ich sogar statt Kegelrädern ein Schneckengetriebe verwenden. Das hat neben der sehr hohen Übersetzung (wenig Motorleistung ergibt hohe Antriebskraft) auch den Vorteil, dass es selbsthemmend ist. Du kannst also den Motor einfach abschalten, wenn die gewünschte Stellung erreicht ist und der Arm kann trotzdem nicht zurückfallen, weil die Schnecke das große Zahnrad blockiert. Andernfalls müsstest du vermutlich noch eine Bremse oder Sperrvorrichtung vorsehen, damit der Arm da bleibt, wo du ihn haben willst.

darkangel1208
13.04.2009, 10:53
hmm die schneckengetriebe sind doch reht teuer, zumindest die die ich sah.
außerdem frag ichmich, ob die welle lang genug ist damit sich dann der arm (ellenbogen) auch um 180° drehen kann

Richard
13.04.2009, 11:12
hmm die schneckengetriebe sind doch reht teuer, zumindest die die ich sah.
außerdem frag ichmich, ob die welle lang genug ist damit sich dann der arm (ellenbogen) auch um 180° drehen kann

Ich denke das eine Seilzuglösung weitaus teuren würde, alleine
schon weil man immer gleich zwei, B"euge/Streckmuskeln" braucht.
Zwei für jedes Gelenk. Dann kommt noch die Dehnung der Seile
dazu, das dürfte recht ungenau werden und wegen des langen
Arbeitswegs auch riesen Seilwinden benötigen.

In z.B. Scheibenwischermotoren sind Schnekengetriebe und die drehen
solange sie angetrieben werden. Du denkst da anscheinend an einen
Liniarantrieb wie bei x/y Fräsmaschienen, da ist der Verfahrweg natürlich
durch die Spindellänge begrenzt.

Gruß Richard

darkangel1208
13.04.2009, 12:00
bei Schneckengrtiebe habe ich zumidest das vor Augen
http://www.atlantagmbh.de/media/images/Zylinder_schneckengetriebe_20.jpg

ich denke aber doch mal eher mit 2 zahnräder kommt es mich wohl doch billiger. istja nur ein kleines schulprojekt

thewulf00
13.04.2009, 12:37
Also ich verwende das hier, das ist super!
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=236942

Gibts mit den Untersetzungen
a) 1:20 (Art-Nr 236942)
b) 1:30 (Art-Nr 236900)
c) 1:40 (Art-Nr 236950)

Alles 10 Euro.