PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Step-Down parallel. Was beachten?



yaro
08.04.2009, 12:18
Hey leute, ich möchte 2 Step-Down Regler parallel schalten, um einen höheren ausgangsstrom zu bekommen, muss ich da irgendwas bestimmtes beachten?
Hier ist der Regler: http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=0461935

Danke im Voraus

Yossarian
08.04.2009, 12:46
Hallo
Wahrscheinlich lassen sie sich nicht ohne weiteres parallel schalten, am besten beim Hersteller nachfragen.
Wenn Du die Teile über dicke Schottkys entkoppelst, könnte es gehen.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

yaro
08.04.2009, 14:03
Hab schon ein besseres Modell gefunden: http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=0555428

Aber die Frage bleibt interessant..... theoretisch ist es ja nur eine Reglung durch PWM. Und wenn der MosFet geschlossen ist, kann eigentlich ja auch nichts zurückfließen. Mit Schottkys wäre es wahrscheinlich trotzdem sicherer.

Hab den hersteller angeschrieben, werde die Antwort hierher posten.

Besserwessi
08.04.2009, 16:26
Es macht wenig sinn 2 Dropdown regler einfach so parallel zu schalten. Die extra dioden zum Verbinden würden vermutlich auch nicht viel bringen. Der Regeler mit der etwas höheren Spannung würe seinen maximalen stromliefern, der andere nur das was fehlt. Die regler könnten sich eventuell auch noch gegenseitig stören, was man durch eine Kopplung über eine induktivität aber beheben könnt. Für wenig Störungen wäre das ohnehin nicht schlecht.

Ein Regler mit mehr Leistung hat da vorteile, denn die Induktivitäten werden bei doppelter Leistung nicht gleich dopplet so groß, bzw. können weniger Verluste haben. Bei hohen Leistungen gibt es spezielle Regler parallel (Mehrphasen Regler). Da hat kann man dann an den Kondensatoren sparen. Die Steuerung läuft dann aber über ein zentrales IC für alle Teile.

yaro
08.04.2009, 22:53
Hi Yaroslav,

Thank you very much for your interest on our product. The LDO10C-005W05-VJ is a non isolated dc-dc converter and this could not be connected in parallel to have a higher output current.

May I request for the electrical specifications you require, so that I could check our product database for a suitable dc-dc converter to recommend. Hope to hear from you soon.

Besserwessi, du hast anscheinend volkommen recht.

Danke schön für die schnellen Antworten

PICture
08.04.2009, 23:12
Wenn die minimale Last für jeden Regler gewährleistet wird (wenn nötig), werden sich zwei paralell durch Dioden geschaltete Regler gegenseitig nicht stören können, da sie praktisch voneinander isolliert sind. Der variable Spannungsabfall auf den Dioden muß natürlich berücksichtigt werden.

MfG

yaro
08.04.2009, 23:29
Das war auch meine erste Überlegung.
Meiner Meinung nach sollte es auch ohne Dioden gehen, wenn beide die selbe Spannungsquelle haben.
Das was sie tun, ist ja theoretisch nur in regelmäßigen Abschnitten einen MosFet auf und zuschalten.
Wenn der MosFet auf ist, kann ja eigentlich kein Strom zurückfließen, (denn das maximal mögliche Potenzial ist ja beim Eingang), wenn er zu ist, dann genausowenig.
Wahrscheinlich würde einer zwar meißt mehr belastet werden, als der andere, aber sehr schlimm sollte das ja auch nicht sein.

lg, yaro

PICture
08.04.2009, 23:57
Wenn die Regler sicher keine Schaltregler mit Speicherinduktivitäten sind, braucht man natürlich keine externe Dioden mehr. Das passt mir aber mit der Aussage "The LDO10C-005W05-VJ is a non isolated dc-dc converter and this could not be connected in parallel to have a higher output current." nicht.

MfG