PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bringt das was?



HannoHupmann
07.04.2009, 23:35
Hallo Jungs,

gerade bin ich auf folgendes schöne Bild gestossen:

http://www.lynxmotion.com/images/jpg/tyber06.jpg

und frag mich nun: Bringt das was? Und wenn ja, was?

Ich hab mir das jetzt nicht durchgerechnet, aber was würde eine solche Konstruktion bringen? Entlasung der Servogelenke? Mehr Kraft im Servogelenk durch die Federn, Dämpfung?

was ist eure Meinung?

i_make_it
08.04.2009, 05:30
Auch ohne es durchgerechnet zu haben (so wach bin ich noch nicht)

Aus Sicht der Servos kann maximal eine Verdopplung der Stellkraft erreicht werden, bei synchroner Ansteuerung als Parallelogramm.
Oder Aber ein Kippen einer Ebene zur anderen um ca. max. 90° falls der Weg der Dämpfer das hergibt.
Die Dämpfer stabilisieren zwar etwas, aber die Servos müssen immer gegen deren Rückstellkraft ankämpfen.
Es bringt also einen ständigen Stromverbrauch.
Bei einem reinen Paralellogramm wären starre Schubstangen, so weit außen wie möglich am Sinnvollsten.
Bei einer notwendigen Kippmöglichkeit wäre eine Auflösung der beiden Bewegungen in voneinander entkoppelte Antriebe wohl mit einem Gewinn an Stellkraft verbunden, da die Federkräfte der Dämpfer wegfallen.

In der Optik wäre es ein Verlust, da es so cooler aussieht.

Alleredings würde sich Servozittern so deutlich auswirken.
Das könnte auch der einzige sinnvolle Zweck des ganzen sein.
Wenn es sich um ein Paralellogramm handelt weden beide Servos immer antiparallell angesteuert. Ein Servozittern sollte sich theoretisch also gegenseitig kompensieren.
Eine Trägheitsdämpfung würde in der Praxis von dem Zittern das trotzdem durchkommt das meiste auffangen, so das die Plattform ziemlich ruhig liegt.

Ceos
08.04.2009, 08:26
da ich im hintergrund die "Nr 5" Ketten sehe, vermute ich mal das es dabei um irgendeinen aufbau geht, vielleicht ne kleine abschussrampe(???), dann wäre es als dmäpfung zumindest nicht unangebracht

user529
08.04.2009, 08:58
1.)das ist kein parallelogram, bei einer bewegung nach links oder rechts werden die federn gespannt und nehmen ein statisches moment vom servo auf.
2.)zu dem bild gehört ein artikel, den solltest du dir mal durchlesen:
http://www.lynxmotion.com/images/html/proj096.htm

hth sg clemens

MeckPommER
08.04.2009, 09:02
Coole Konstruktion!

Zwei Servos, somit doppelte Kraft und eine "vermutlich" effektive Vibrationsdämpfung. Die Verbindung der beiden Servos scheint mir distanzvariabel zu sein (sorry, kenne den Fachausdruck dafür nicht), somit wird das Ganze nur von den Federn gehalten und die Servos stehen nicht unter Zug oder Druck und müssen nichts halten.

Die Konstruktion sieht für mich aus, als sollten die beiden Servos stets parallel zueinander arbeiten, jedoch auch kleine Abweichungen erlauben können.

Saubere Umsetzung einer Idee ... wäre interessant zu wissen, wie das in der Praxis aussieht.

Gruß MeckPommER

radbruch
08.04.2009, 09:51
Hallo

Mein erster Verdacht: Die drei Sechskantstreben sind oben nicht befestigt sondern verschiebbar angebracht. Das würde die Spuren am oberen Ende der Streben erklären. Allerdings kann man auf diesem Pic oben und unten durch die Halter schauen und da scheint mir keine Schubeinrichtung angebracht zu sein:
http://www.lynxmotion.com/images/jpg/tyber12.jpg

Es ist übrigens ein modifizierter Johnny5 von lynxmotion, hier nochmals das komplette Hüftgelenk in der Seitenansicht:
http://www.lynxmotion.com/images/jpg/tyber03.jpg

Im orginalen Zustand scheinen an dieser Stelle aber starre Streben angebaut zu sein, die Dämpfer sind vielleicht nur optisches Pimpen:
http://www.lynxmotion.com/Category.aspx?CategoryID=103

Gruß

mic

Klingon77
08.04.2009, 09:52
hi,

für mich sieht das so aus als würde etwas gehoben.

Mal unabhängig von der Verwendung zweier Servos.

Je tiefer die Last um so mehr sind die Federn gespannt.
Wenn die Last höher kommt entspannen sich die Federn.
Dabei wird aber auch das Winkelverhältnis zum heben günstiger; weniger Kraft benötigt (Kniehebel).

Wenn es so sein sollte (die alte Frage ob es Sinn macht ein Hexa-Bein im Oberschenkelgelenk / Hebegelenk mit Federn zu unterstützen) würde es schon Sinn machen.
Die Federkraft müsste dann nur grob auf das Gewicht abgestimmt sein.


liebe Grüße,

Klingon77

Besserwessi
08.04.2009, 17:13
Die Federn/Dämpfer könnten kleine Abweichungen im Gleichlauf der Servos und Ungenauigkeiten der Konstruktion auffangen, ohne das die Kräfte zu groß werden. Die Dämpfer sollte auch gegen ein Servozittern helfen.

Wenn man aus der parallel Bewegung raus will, muß der Servo gegen die Federn anarbeiten. Eine wirkliche Unterstützung dabei die beiden servos parallel zu halten gibt das aber noch nicht, da die Kräfte eher langsam zunehmen.

radbruch
08.04.2009, 17:42
Hallo

Inzwischen bin ich der Ansicht dass die Federn der Minidämpfer den größten Anteil des Gewichts des Oberkörpers tragen und die Servos dadurch weniger Kraft benötigen. Warum hier zwei Servos eingesetzt werden ist mir allerdings rätselhaft. Vielleicht weil man den Oberkörper so auch kippen kann, allerdings dann gegen den Druck der Federn.

In den Anmerkungen zu den Bildern in der Projektbeschreibung kann ich nichts finden was diesen Aufbau erklärt oder begründet. Das kann allerdings auch an meinem mangelhaften Schulenglisch liegen.

Gruß

mic

PICture
08.04.2009, 17:45
Hallo!

Die Mechanik ist meine Schwäche, also bitte nicht lachen wenn es sinloss ist.

Für mich brauchen die Servos nur in einer Richtung ohne Vibrazionen arbeiten, da voraussichtlich immer nur einer davon aktiv ist.

MfG

Richard
08.04.2009, 19:29
Moin moin allerseits.

Ich vermute einmal das die Dämpfer einfach nur die mechanischen
und Elektrischen Abweichungen der beiden Servos ausgleichen sollen.
Bei einer starren Verbindung würden die beiden Servos andauernd
teilweise gegeneinander arbeiten. Durch die Dämpfer wird das zwar
nicht verhindert, aber verzögert/verlangsamt. Dann ist mehr "Zeit"
für Regelelektronik (PID(?)) vorhanden. Oder halt nur ein Schutz
gegen Mechanischen "Schrott".


Grüße Richard

UlrichC
09.04.2009, 06:12
Hallo

tolles ratespiel hier.

Vermutung/Aufklärung:
Die Federn im Bild fixieren die Nullstellung an den Kippservos des Torsos.
So steht der Robbi auch im StandBy oder bei abgeschalteten Servos gerade.

Viele Grüße
Christian

HannoHupmann
09.04.2009, 12:24
Laut Beschreibung des Projektes, haben die beidem Federn eine dämpfende Wirkung auf den Oberkörper. Dieser schwingt damit nicht so stark und die Servos werden zudem entlastet.

Zwei Servos benötigt das Gebilde um den Oberkörper vor und zurück zu bewegen ohne ihn dabei zu kippen. Außerdem ist die dafür notwendige Kraft verteilt.

Klingon77
09.04.2009, 18:52
...
...und die Servos werden zudem entlastet.
...



hi,

dann lag ich gar nicht so verkehrt \:D/


liebe Grüße,

Klingon77

HannoHupmann
15.04.2009, 08:12
Jetzt die Transferfrage, würde sich so eine mechanische Lösung für die Oberschenkel eines Hexabots lohnen? Würde damit das Bein stabiler werden?
(Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass sich jeder das entsprechend an einem Hexa vorstellen kann).

Abgesehen davon, dass es vermutlich ziemlich cool aussieht.