PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Multivibrator



urgnu
11.11.2004, 21:02
Hallo zusammen!

Ich hätte eine Frage zu dieser Schaltung: http://www.elexs.de/robo2.jpg

Mich interesiert nur der Multivibrator, also die Bauteile R1 bis R4, T1, T2 und C1.
Wenn ich die Teile auf einem Steckbrett aufbaue, funktioniert die Schaltung, habe sie nun gelötet, nun funktioniert die Schaltung nicht mehr :-s .
Die Bauteile scheinen aber noch in Ordung zu sein (habe ich durchgemessen). Kaltlötungen etc sind auch ausgeschlossen (habe ich alles mehrmals überprüft.
Kann es sein das der Kondensator nicht "irgendwo" auf der Platinen sein darf, sondern zum Beispiel möglichst nahe an einem Bestimmten Bauteil?

MFG!

x-ryder
11.11.2004, 21:56
ne das sollte nicht das problem sein...

1. was für transistoren verwendest du?
2. kannst du mal ein foto von oben und eins von unten deiner platine posten?

3. was genau funktioniert nicht (kanns vielleicht sein das du falsche bzw. zu große bauteile verwendest?)?

Martin

urgnu
12.11.2004, 11:11
Also das ich falsche Bauteile verwendet habe, schließe ich aus, auf dem Steckbrett funktioniert die Schaltung ja.

Habe ganz normale Widerstände genommen, allerdings nicht 1/4W sondern 1W, hatte die grad noch da. Aber daran kann es ja eingentlich nicht liegen, oder?

T1 und T2 sind wie in der Schaltung angegeben ein BC557 und BC547.
Habe mir auch die Datenblätter angeschaut, die Transitoren sind richtig angeschlossen.

avatar
12.11.2004, 12:58
Vermutlich hast du die Transistoren beim löten überhitzt.

An Halbleiterbauteilen solltest du nicht zu lange mit dem Lötkolben herum braten. Wenn die Leiterplatte oder die Anschlußdrähte der Transistoren korrodiert sind und das Zinn schlecht annehmen, vorher mit Scheuermilch (Stahlfix etc.) die Leiterplatte und die Drähtchen gründlich reinigen, trocken und dann mit etwas Flussmittel (z.B. Löthonig) benetzen. Möglichst einen Lötkolben nehmen mit Thermostat und die Temperatur etwa auf 370° einstellen. Die neuen bleifreien Lote sind auch etwas problematisch. Das alte, bleihaltige Lötzinn ist kaum noch im Handel erhältlich.

Gottfreak
12.11.2004, 13:08
Die neuen bleifreien Lote sind auch etwas problematisch. Das alte alte, bleihaltige Lötzinn ist kaum noch im Handel erhältlich.

Das ist so etwas allgemein.
1. Bleifreies Lot (zumindest die Varianten, die mir bisher untergekommen sind) lässt sich nach kurzer Umgewöhnung ganz ausgezeichnet verarbeiten. Der Schmelzpunkt ist zwar geringfügig höher, aber dafür härtet das ganze nach Entfernen des Lötkolbens auch wunderbar schnell aus(ok, hier könnte es Probleme mit "verwackeln" geben.).
2. Es gibt durchaus noch bleihaltiges Lot im Handel. Bloß würde ich das niemandem empfehlen(schon aus gesundheitlichen Gründen).

12.11.2004, 14:09
Ich probier einfach mal die Transitoren zu ersetzen, wobei ich eigentlich recht gut löten kann. Naja mal schaun...

Gottfreak
12.11.2004, 14:19
Die Bauteile scheinen aber noch in Ordung zu sein (habe ich durchgemessen).

Hast du die Transistoren nun auch durchgemessen oder nicht?

urgnu
12.11.2004, 14:19
Kann ich statt des BC547 auch einen 2N2222 nehmen?