PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboterbausatz mit Matlab/Simulink-Programmierung gesucht



ViVa Lancia
06.04.2009, 11:07
Hallo, bin neu hier, heiße Simon und habe gleich ein Problem, welches mich beschäftigt.

Bin im Rahmen meines Studiums auf der Suche nach einem Roboter, der sich, wie oben bereits genannt, mit Matlab/Simulink programmieren läßt.

Wie ich das bis jetzt verstanden habe, kann man ja keine C/C++/Java-Schnittstellen dafür verwenden, oder?

Habe ansonsten aber nur die neuen Lego Roboterbausätze gefunden, die das anbieten.
Hat da irgendwer Tipps für mich, wo/wie ich soetwas ansonsten finden/realisieren kann?

Freue mich sehr über jedwede Antworten/Hinweise.

mfg
Simon

jeffrey
06.04.2009, 12:02
hoi,
aus matlab kannst doch glaub c erzeugen. oder eben halt über dspace.
mfg jeffrey

ViVa Lancia
14.04.2009, 11:46
Vielen Dank. Da werde ich mich mal schlau machen.

Aber was genau ist dspace? Konnte dazu leider nichts Hilfreiches finden.

mfg

jeffrey
14.04.2009, 17:39
hi,
http://www.dspace.de/ww/de/gmb/home/products/systems/controld/matlab_simulink_stateflow.cfm
mfg jeffrey

malthy
14.04.2009, 18:30
Hallo!

Ich weiss, dass Du eigentlich was anderes im Hinterkopf hast, aber je nach Anwendungsfall/ Hintergrundwissen ist vielleicht auch folgendes denkbar: man schafft sich - mit µC und Programmiersprache nach Belieben - eine Plattform, die die gewünschte Grundfunktionalität bietet, also bestimmte motorische und sensorische Fähigkeiten besitzt. Wenn Du diese Funktionen per RS232 setzen/ abfragen kannst (idealerweise per Funk), kannst Du mit Matlab prima ein closed-loop-System realisieren. RS232-Kommunikation ist aus Matlab nämlich kinderleicht zu machen. Mein erstes Roboterprojekt war genau von dieser Art. Keine Ahnung ob das in Deinem Falle eine Variante ist, wenn nicht: sorry ;-).

Gruß,
Malte