PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 74HC595 serielles Schieberegister



x-ryder
11.11.2004, 16:49
Hi Leutz,

im Prinzip iss meine Frage ja billig aber ich brauch die erfahrung anderer :cheesy:

Ich möchte mal was mit den 74HC595 testen und nun möchte ich mal grad wissen ob man da leds direkt anschließen kann?

Martin

Michael
11.11.2004, 19:32
Hallo x-ryder,


ob man da leds direkt anschließen kann?

nein, du solltest einen Vorwiderstand verwenden, so daß sich ein Strom von max. 25 mA einstellt.
Gruß, Michael

P.S.: Steht fei im Datenblatt

x-ryder
11.11.2004, 19:37
beim ls ja da steht 24 ich sehe es aber ich hab nen hc-typ der verträgt nur 6 mA in beide richtungen.

aber im netz gibt es verschiedene baupläne mit 220 OHM und hc-typ?

Martin

Michael
11.11.2004, 19:54
Hallo x-ryder,
Hmmm, naja, Maximum sind 25 bzw. 35 mA. Steht zumindest im Datenblatt von Philips (http://www.semiconductors.philips.com/acrobat_download/datasheets/74HC_HCT595_4.pdf). Die machen keinen Unterschied zw. HC und HCT.
Zur Sicherheit nimm halt einen 560 Ohm-Vorwiderstand?
Gruß, Michael

x-ryder
11.11.2004, 19:56
lol ok jetzt isses zu spät nu isses mit 220 ohm gelungen zwei 7segmentanzeigen mit jeweils 8bit (7 + DP) und zwei 74hc595 anzusteuern iss kinderleicht und viel besser als nen i²c baustein oder so.

:cheesy: :cheesy: :cheesy:

Martin

stegr
12.11.2004, 07:55
Jep ;)

Das sag ich schon lang, aber auf mich hört ja keiner... ;) :D

Nur solltest du ein Schieberegister nehmen, das einen General_Enable-Eingang hat, sonst sieht es beim verändern der Werte unschön aus.
Alternative ist, dass du nen Latch zwischen LED's und Schieberegister schaltest (oder gleich nen TriState-Treiberbaustein, dann hast du keine Probleme mit dem Strom).

x-ryder
12.11.2004, 17:55
@stegr: haste dir das datenblatt schonmal angeguckt? das iss nicht nur nen serial -> digital konverter sondern hat 1. ein general enable und 2. einen latch, davon benutze ich allerdings nur den latch.

Martin