PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servosteuerung für modellbahnweichen



TopOne
28.03.2009, 23:48
Hallo, bin neu hier und habe folgende Frage:
Möchte meine Modellbahnweichen mit Servos, RN Control und 3x SD21 ansteuern.
Folgende Frage:
Da ich die Servos per Taster (je ein Taster für gerade und ablenkung)ansteuern möchte, möchte ich gerne wissen, wie und wo die Verbindung der Taster zum Board hergestellt werden soll.
Danke für allfällige Mitteilungen

Hubert.G
30.03.2009, 09:58
Du wirst mit den SD21 etwas Probleme haben, es ist nur eine I2C-Adresse verfügbar, steht zumindest so in der Beschreibung.
Solltest du 21 Servos anschließen wollen, dann brauchst du auch 42 Tasten, das wird auch nur über Port-Expander gehen.
Ich weiss nicht ob da Servos wirklich das richtige sind.

TopOne
30.03.2009, 10:17
Hallo, danke für Deine Antwort
Insgesamt sollten es ca. 60 Weichen sein. Die Ansteuerung der Weichen erfolgt deswegen mit servos, da dies modellgetreuer aussieht.
Insgeamt wären es dann ca. 120 Taster.
Es muss doch eine Möglichkeit geben, es so zu realisieren!
Gruss Franz

Hubert.G
30.03.2009, 10:40
Du hast bei den Servos schon das Problem das du sie kontinuierlich mit einem Impuls bestimmter Breite versorgen musst. Also 60 mal PWM.
Nachdem du aber nur zwei fixe Impulsbreiten benötigst, könnte man das mit Schieberegister lösen. Es ist ja immerhin 1msec unterschied.
Das Tasten einlesen hätte in der Zwischenzeit genügend Platz. Schalter wären einfacher, da könnte man dann 1 oder 0 ausgeben.
Trotzdem ein enormer HW-Aufwand. Der Strom ist auch nicht zu unterschätzen.

radbruch
30.03.2009, 10:43
Hallo

Erzeuge mit dem RN-Control an zwei Pins die Impulse für "gerade" und "ablenkung" und verbinde je nach gewünschter Weichenstellung die Servoimpulsleitung mit dem einen oder anderen RN-Control-Pin.

Gruß

mic

Hubert.G
30.03.2009, 16:18
Wenn du etwa 60 Servos hast, dann hat deine Anlage doch eine gewisse Dimension. Die Entfernungen vom Kontroller zu den Servos ist dann nicht mehr zu unterschätzen. Das gehört gut durchdacht. Die Störungseinflüsse sind da sehr groß.

TopOne
30.03.2009, 18:35
Danke für Eure Mühe, dann werde ich wohl oder übel auf analoge Steuerung zurückgreifen müssen.
Dachte nur mit der Servoplatine und der Controllerplatine wäre das einfacher!
Liebe Grüsse aus Wien
Franz

Besserwessi
30.03.2009, 19:54
Die Lösung von Radbruch ist da schon recht einfach. Wobei man die 2 Signale auch gleich analog erzeugen könnte.

Darki89
30.03.2009, 20:15
Wie währe es mit einer "analogen" Lösung, ein normaler E-Motor und zwei kleine endtaster?

jeffrey
31.03.2009, 09:11
hoi,
also ich denke ja, dass die weichen möglichst langsam und kontinuierlich bewegt werden sollen, damit es vorbildgerecht aussieht, also 2 impulse für gerade und abzweig zu erzeugen ist nicht so sinnvoll. allerdings sehe ich in der ganzemn sache eiegntlich kein allzu großes problem. nimmst nen mega8, der hat 23 i/o pins. da kannst du 7 weichen mit je 2 tastern anschließen, ohne irgendwelche aufwändige oder durchdachte schaltungen. kann man ev auch noch optimieren, damit man mehr anschließen kann. allerdings seh ich darin eiegntlich kaum einen vorteil, weil ein mega 8 ja kaum mehr was kostet.
mfg jeffrey

MarsoTexx
31.03.2009, 14:37
Wurde ja auch Analog machen. Trotzdem kann Mann die miniservo's anwenden, gibt's schon ab etwa 3 euro. Elektronic einfach entfernen.
mechanischer Enden nicht entfernen. Weis nicht genau mit die Weichen, aber wen gluck hast, braucht Mann die Mooren nicht duaerhaft zu bekraften! Wenn die Weichen mechanish gesehn, fest in die 2 End positionen sthen. Sonnst kanns du wen ud die Motoren nicht dauerhaft bekraftig haben willst, einfac ein Federn aub die Servo's machen.
Dass macht das die Servo immer in ein der 2 End positionen fest steht.

Netzman
31.03.2009, 14:58
Vom Aufwand her ist es denke ich am günstigsten das so zu realisieren wie Besserwessi vorgeschlagen hat.
Zb. ein Mega8, der über RS232/485 (wegen Störsicherheit) mit dem Hauptcontroller verbunden ist und die Steuersignale für die Servos erzeugt. Bascom kann zb. von Haus aus 16 Servos ansteuern, eigene Routinen für mehr Servos zu schreiben ist auch nicht schwer.

Der Hauptcontroller könnte die Schalter über Schieberegister o.ä. einlesen und Leds zur Anzeige ansteueren und die Steuerbefehle an die jeweiligen Servocontroller schicken.
Servos sind schon die bessere Wahl, der Aufwand 60x eine Mechanik mit DC-Motor und Endschalter zu konstruieren ist nicht gerade gering und wahrscheinlich auch teurer.
Eine spätere Verbindung zu einem PC zwecks automatischer Weichenstellung ist dann auch kein großer Aufwand mehr.

Wenn sich die Weiche langsamer bewegen soll, kannst du das entweder per Software im Mega8 lösen oder noch eine Übersetzung an den Servo hängen, zb. über einen Riemenantrieb.

mfg

MarsoTexx
31.03.2009, 17:03
Hier nog ein wenig Info. Um mein PC mit viel Ein/Ausgangen aus zu statten, wende ich den 82c55a an. Nach dem Kommand von PC (oder ein Kontroller) bleibt die Ausgang 1 oder 0. Ein 82c55a hat 24 I/O Linien. Mit den IC kannst du nicht direct ein Motor oder ModificiertesServo ansteuren.
Aber, nehm einfach ein Einfaches MotorTreiber IC, oder Anliches.
Es gibt IC's mit mehrere kleine H-Brucken, den Modificierte braucht nur wenig Strom. Jetz wahlt man mit die Tastatu die Richtung de Motor/ModificiertesServo. Mit 2 Endkontakten den Motor-Enable.
Ob die Schalter Parallel und ( Normal_Ofnne oder Zu) sind hangt ab von Treiber. Du kannnst auch entschiden um Elektronic beim Scheine unterzubringen. Dann braucht du nur +, - und Siganl zu schicken!

Uberigens kanst du auch die 82c55a IC's anwenden um die Tastatur ein zu lesen! Anwenden von Kipschalter odr anlich: brauche nur 1 Signal zu beobachten. Bei zwei getrante Schalter bruahcts du mehr Elektronic und/oder Software. KEEP IT SIMPLE AS POSSIBLE!!!!!!

Uberigens: wen Schalter direct zum Motor-Treiber, brauchst du kein
Kontroller!

Hier noch ein Bild einer meiner Modificierte Mini Servo.
Mann seht es nur wegend sind nur 2 Anschlussen. Motor und Getriebe sind noch drin. Es hat genug kRaft um ein Modell-Bahn-Weiche zu weichen!

radbruch
31.03.2009, 17:58
Hallo


also ich denke ja, dass die weichen möglichst langsam und kontinuierlich bewegt werden sollen, damit es vorbildgerecht aussieht, also 2 impulse für gerade und abzweig zu erzeugen ist nicht so sinnvoll.
Ich habe ein Stellwerk vor Augen mit vielen senkrecht oder waagerecht angeordneten Betätigungshebeln für die Weichen. Beim Umstellen der Weichen wird der betreffende Hebel vom Stellwerker umgelegt. Die Anlenkung des Zugseils ist dabei sinusförmig weil der Festpunkt des Zugseils am Betätigungshebel eine sinusförmige Bewegung ausführt. Im Unterschied zum linear beschleunigten Elektromagneten bewirkt diese Kurvenform wohl den vorbildgerechten Effekt.

Ein Servo mit einer (verstellbaren) Schubstange an der Weiche hat ebenfalls diese Kurvenform und sieht deshalb "realistisch" aus. Wenn man die Stellgeschwindigkeit über die Hebellänge (nötigenfalls mit einer zusätzlichen Getriebestufe) anpaßt, reichen zwei Endlageimpulse zur realistischen Weichenverstellung.

Selbstverständilch kann man auch für jede Weiche einen Servoimpuls erzeugen den man mit zwei Tastern beeinflussen kann. Aber bei dieser Lösung stellen sich meine Nackenhaare auf, ich bin eher ein Fan von einfachen und kostengünstigen Lösungen mit kleinem Aufwand.

Gruß

mic

jeffrey
31.03.2009, 18:27
Selbstverständilch kann man auch für jede Weiche einen Servoimpuls erzeugen den man mit zwei Tastern beeinflussen kann. Aber bei dieser Lösung stellen sich meine Nackenhaare auf, ich bin eher ein Fan von einfachen und kostengünstigen Lösungen mit kleinem Aufwand.

Gruß

mic
hallo,
genau, der meinung bin ich auch, deswegen einfach alles direkt an jeweils einen pin, und einmal ne software für 7 servos schreiben, und dann in beliebig viele megas flashen.
ich denke esw ist einfacher das in ner software zu lösen, als an jeden servo ne getriebe stufe zu bauen. außerdem benötigst du ja dann noch irgendeinen elektrischen umschalter, der die servosignale auf die einzelnen weichen schaltet.
einen weiteren vorteil der software lösungs sehe ich im schalten von fahrstraßen. dadurch kann man dann einige taster einsparen. allerdings wird es dann mit der unabhängigkeit der contoller schwierig, und die software natürlich auch deutlich kompliziereter. aber dann können glaich noch die sinale dazu passend angesteuert werden.
mfg jeffrey