PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Konstantstromregelung zum Multiplexen



KingTobi
24.03.2009, 08:40
Hi

Ist die Konstantstromregelung auch fürs Multiplexen geeignet?https://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php

Ich will darauf hinaus ob die Regelung schnell genug auf Veränderungen der Last reagieren kann.

gruß
Tobi

Besserwessi
24.03.2009, 16:14
Man kann auch beim Multiplexen mit Stromregelung statt Widerständen arbeiten. Allerdings macht das eigentlich nur Sinn, wenn man dadurch mit weniger Spannung auskommt. Die Stromregelung mit dem LM317 braucht aber relativ viel Spannung (mindestens etwa 3 V). Das wird dann schon leicht zu viel um insgesamt mit 5 V arbeiten zu können.

Die Schaltung ist ohnehin mit etwas vorsicht zu genießen, denn der Regler wird ohne die normalerweise vorgesehen Kondensatoren betrieben und könne gerade nach dem Einschalten etwas Schwingen.

Fürs multiplexing würde ich eine andere Art der Stromregelung nehmen, z.B. mit einem einfachen Transistor, einem widerstand an der Emitterseite und einer eher kleinen Spannung zur Ansteuerung der Basis. Das ist zwar nicht so Temperaturstabil, aber für LEDs ausreichen, leicht zu steuern, ausreichend schnell und man kommt mit unter 1 V Spannungsabfall aus.

PICture
24.03.2009, 18:32
Hallo!

Ich habe die einfachste Schaltung mit umschaltbaren Konstantstromquellen skizziert, so wie der Besserwessi oben beschrieben hat (siehe Code). Sie wurde in einfachem DAC mit gewogenen Strömen eingesetzt, ist also mehrfach ausprobiert. Der Strom jeder Konstantstromquelle kann mit jeweiligem Rex bzw. Spannungsteiler Rb1x, Rb2x festgelegt werden.

Die aller einfachste Schaltung besteht nur aus einem Transistor mit festem Re für max. Strom und verschiedenen Rb2 für nötige niedrigere Ströme.

MfG
VCC
+
|
+---+----- - - -----+---+
| | | |
.-. .-. .-. .-.
Re1| | | |Rb11 Ren| | | |Rb1n
| | | | | | | |
'-' '-' '-' '-'
| | | |
>| | >| |
|-+ |-+
/| | /| |
| .-. | .-.
|| | |Rb12 || | |Rb2n
I1|| | | In|| | |
|| '-' || '-'
V| | V| |
+---|----- - - -----+ |
| | |
.-. | |
RL| | o o
| | Us1 Usn Vcc (H) = aus
'-' o o 0V (L) = an
| | |
=== === ===
GND GND GND