PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur Ansteuerung mehrerer geschalteter LED-Gruppen...



Henry
23.03.2009, 16:44
Hallo,

ich habe eine Schaltung in der Mehrere LED-Gruppen über jeweils einen FET angesteuert werden ( zur Zeit BUZ10 später HUF76419D3).
Das klappt natürlich einwandfrei.

Nun möchte ich alle Gruppen gleichzeitig über ein PWM-Signal dimmen und das auch über einen FET.
Im Anhang habe ich mal mit Zwei LED-Gruppen angedeutet wie ich die Ansteuerung mit dem PWM-Signal geplant habe.

Meine Frage ist nun, ob das so funktionieren kann und eine "professionelle" Lösung wäre.

Danke schon einmal für die Hilfe.

BASTIUniversal
23.03.2009, 18:24
Hi!
Ich würde mir den oberen FET sparen, zumal du ja eine Gatespannung von >12V brauchst (bei einem N-FET) bzw. eine zusätzliche Transistorstufe wenn es ein P-FET werden soll.
Anstatt dessen würde ich vor jeden FET, der gegen Masse schaltet, ein AND-Gatter schalten. Auf den einen Eingang des Gatters kommt das Enable-Signal, auf den anderen das PWM-Signal.

MfG
Basti

Henry
23.03.2009, 18:49
Hallo,

das mit den AND-Gattern ist gar nicht so eine schlechte Idee, auch wenn es natürlich um einiges aufwendiger umzusetzen ist.

Das werde ich aber mal versuchen, danke

Klingon77
23.03.2009, 20:50
Hi!
Ich würde mir den oberen FET sparen, zumal du ja eine Gatespannung von >12V brauchst (bei einem N-FET) bzw. eine zusätzliche Transistorstufe wenn es ein P-FET werden soll.
Anstatt dessen würde ich vor jeden FET, der gegen Masse schaltet, ein AND-Gatter schalten. Auf den einen Eingang des Gatters kommt das Enable-Signal, auf den anderen das PWM-Signal.

MfG
Basti


hi,

Sorry, wenn ich mal hier "querfrage"...


Den oberen Transistor sparen ist klar; das verstehe ich.
Ein Enable mit einem "AND-Gatter" verstehe ich auch; ist im wahrsten Sinne des Wortes "logisch".

Was hat das Ganze damit zu tun daß die LED´s nach Masse geschaltet werden?
Das verstehe ich leider nicht ](*,)


liebe Grüße,

Klingon77

hardware.bas
23.03.2009, 21:21
Man könnte das PWM-Signal auch softwaremässig den Prozessoraus-
gängen überlagern. Dann braucht man auch kein AND-Glied mehr.
Ich glaube aus potenzialtechnischen Gründen muss man die
Transistoren an Masse legen, da die Prozessorausgänge auch gegen
Masse arbeiten und man für die Ub der LED dann über die +5V hinausgehen
kann. VG Micha

BASTIUniversal
24.03.2009, 15:48
Hi!
Das mit der Masse hat zum den Grund, dass man wirklich mit den 5V vom Controller arbeiten kann und sich den unnötigen FET T3 sammt Ansteuerung spart.
Ein P-FET mit Transistoren und Widerständen wird so gegen 60-80 Cent kosten. Ein 4-fach AND Gatter (z.B. 74HCT08) mit 100nF Kondensator kostet dagegen nur 20 Cent. Außerdem spart man sich einen Rdson und damit Verlustleistung (...auch wenn das hier nicht viel ausmacht).

Die Softwarevariante ist natürlich die billigste Methode und auch recht einfach umsetzbar. Hat auch den Vorteil von "Null" Hardwareaufwand.

MfG
Basti

Klingon77
25.03.2009, 16:03
hi,

mal vielen Dank für die Auflärung; nun bin ich ein wenig schlauer \:D/


liebe Grüße,

Klingon77

hardware.bas
25.03.2009, 16:24
Wenn man gerne Gatter einsetzen will, geht das natürlich auch als
Treiber. Z.B. LS74xx mit offenem Kollektor und zwar diese Exemplare,
wo man den offenen Kollektor über den Verbraucher (LED+R) auch
an 15 oder 30V schalten kann. VG Micha