PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurzschluss Motor- & Platinenspannung?



JellbieO
22.03.2009, 16:25
Ein weiteren Erfolg konnte meine Projektgruppe feiern, wir haben es geschaft bis zu vier Motoren mit Hilfe von 2 Motortreibern (L298) zu betreiben...
Bin aber soeben auf ein Problem gestoßen. Irgendwie hab ich nun anscheinend einen kurzschluss?

Ich kanns nicht genau sagen weil das Board eine Spannung 5V hat und die Komponenten wie bspw. der ATmega und Status-LEDs einwandfrei funktionieren.

Zuerst einmal unser Vorhaben:
Wir wollen unsere eigenst entwickelte Platine mittels einem NImH Racing-Akkus (7.2V) betreiben. Hinzu kommt das wir das als Motoren das TWIN-Getriebemotorenset aus dem Hause robotikhardware.de nutzen.
Diese benötigen eigentlich ledigliche 4,5V, bei 0,5 Ampere.

Einen seperaten Akku für unseren Robo haben wir nicht vor zu nutzen weil der derzeitige bereits 4500mA bietet, sollte also genügen.

Um den Festspannungsregler (LT1085-CT5), welcher für 3A ausgelegt ist nicht unnötig zu belasten hatte ich überlegt könnte man ja den Strom für den Motortreiber direkt vom Akku beziehen.
Demnach würde der Motortreiber mit 7.2V beliefert.

Soweit ich das richtig verstanden habe kann man sich das so vorstellen das ein Motortreiber lediglich den Strom durchschleift? In Abhängigkeit von der PWM.

Naja klappt auch soweit nur das wenn ich einschalte und statt dess Kippschalters einmal bspw nen Spannungsprüfer zum überbrücken nehme, sehe ich Funken und ja dieser "beißt" sich dann ja sozusagen fest. Sicherlich nicht normal oder?

Um einmal zu zeigen wie es derzeitig auf unserem Board ausschaut hänge ich folgende Grafik an.

Irgendwo steckt doch bestimmt der Wurm drinne oder? :(

Ich hoffe ihr könnt mir auch heute wieder bei meinem Problem helfen : )
Ich danke euch schonmal im Vorraus! Versuche natürlich so schnell wie möglich auf eventuell aufkommende Fragen zu antworten.

// Anmerkung:

Mir kam gerade folgende Überlegung.
Liegt es eventuell an den Kondensatoren weil sich diese einfach so schnell entladen? Vll eine dumme Frage, muss dazu sagen bin eher ein kleiner Hobbybastler und nicht allzuweit mit der Materie verwandt, deswegen auch das Projekt - zum lernen : )

// Anmerkung2:

Muss wohl echt an dem Kondensator liegen, wiel ich alles andere, abgesehen von einer Status LED, hinter dem Spannungsregler abgeklemmt habe. Lädt der Kondensator sich voll und gibt dann die Spannung ab richtig? Nur wie könnte ich das Problem umgehen?
Denke gerade an einen Halbleiter aber ist warscheinlich falsch oder?

Hubert.G
22.03.2009, 17:30
Nach einem Funken kann man auf sehr wenig schließen. Nimm ein Multimeter im Ampere Bereich, überbrücke damit den Schalter und du weisst wieviel Strom fließt.

JellbieO
22.03.2009, 17:34
siehe Nachtrag, sry mein editieren war leider langsamer.

JellbieO
22.03.2009, 18:24
Leute vergesst es, der Fehler war ein anderer.
Ist mir ja schon irgendwo peinlich aber naja...

entlöte meist gern mithilfe einer Entlötpumpe und Litze. - Irgendwie muss ein minimales Stück zwischen 2 Leiterbahnen gelegen haben.

Danke trotzdem vielmals!