PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ersatz oder Alternative für Flexfolie am LCD-Glasträger?



MeckPommER
22.03.2009, 13:07
Hallo alle miteinander,

die Flexfolie bzw. das Flexkabel (die genaue Bezeichnung kenne ich nicht) die das Display eines mir am Herzen liegenden, seltenen Taschenrechners mit der Platine verbindet, ist hinüber.

Woher bekommt man solche Flexfolie? Alles was ich bisher gefunden habe, sind Ersatzfolie für Handys etc. oder Verlängerungen zur horrenden Preisen. Ich kann mir auch gut vorstellen, das es zahllose Varianten an Leiterbahnabständen und Längen gibt, so das ich keinen direkt passenden Ersatz finden kann.

Gibt es alternative Möglichkeiten so ein Display an eine Platine anzuschliessen? Dünnen Draht kann man ja wohl nicht am Display anlöten, oder?

Gruß MeckPommER

SlyD
22.03.2009, 13:23
Hallo,

Wenn es nicht zufällig so in etwa:
http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=WM10204-ND

ausschaut siehts eher schlecht aus.

Die einzigsten Standardbreiten die Du als Flex bekommst sind 0.5 und 1mm mit bis zu 40 Leitungen mit minimal 5cm Länge - der ganze Rest sind meist alles Sonderanfertigungen.

Wirds direkt ans Glas kontaktiert? Welche Farbe haben die Kontakte (wenn die dunkel sind, ists kein normales Metall wie bei dem Flex Kabel oben)

MfG,
SlyD

MeckPommER
22.03.2009, 19:50
Das Flexkabel ist Schwarzweiss, das Schwarze scheinen die nichtleitenden Bereiche zu sein *kopfkratz*
Es scheint direkt ans Glas kontaktiert zu werden - mal schauen ... man müßte sich irgendwie eine Art Miniaturklemmen bauen sollen können müssen ... es ist nur wie immer wohl darauf zu achten, das man es nicht kaputtrepariert hat, bevor einem die zündende Idee kommt ;-)

PICture
22.03.2009, 21:02
Hallo!

@ MeckPommER

Seit einiger Zeit wurden Leiterbahnen für LCD Displays aus leitenden Gummi (meistens schwarz) hergestellt. Auf dem Displayglass befinden sich angesprühte sehr dünne und durchsichtige Metallstreifen, die man bei seitlicher Beleuchtung unter bestimmtem Winkel als rosa Streifen sieht.

Die schwarzen Gummileiter sind auf die Metallstreifen auf dem Displayglass mit der Klebefolie draufgeklebt, die zwischen den Leiterbahnen frei ist.

Ich habe sowas schon repariert indem ich eine der äußeren Klebefolien auf einer Seite des Bandes sehr vorsichtig ein paar mm abgeklebt und die Klebefolie mit den Gummileiterbahnen auf die Kontakte des Displays angeklebt habe. Die zweite abgeklebte Klebefolie habe ich dann auf der andere Seite des Displays ohne Kontakte geklebt.

Vorher habe ich aber mit solchem Band, das schon zum Wegwerfen war, ziemlich lange üben müssen.

Viel Erfolg bei der Reparatur ! :)

MfG

MeckPommER
23.03.2009, 10:46
Danke für die genauen Ausführungen!!! :-)

Leider sind bei besagtem Taschenrechner fast alle(!) der ca. 30 Kontakte in der Flexfolie gebrochen und diese Folie so Kurz, das ein Neuverkleben nicht in Frage kommt :-/
Rastermaß der Folie muss irgendwo bei ca. 1.25mm liegen.

Momentan überlege ich, ob man auch aus 0.5mm Federstahldraht und einer Platine eine kleine Klemmenreihe bauen kann, in die man den Glasträger nachher nur einschiebt *kopfkratz*

Nun ja, mich hetzt ja niemand bei der Reparatur :)

Gruß MeckPommER

P.S.: bei besagtem Taschenrechner handelt es sich um folgenden:
http://taschenrechner.olleroppa.de/detail.php?ID=45

Netzman
23.03.2009, 12:22
draufschieben würde ich nicht, diese aufgedampften Leiterbahnen sind sehr schnell runtergekratzt... Mit einem Stück Leitgummi (Leitgummi-Halbzeug ist leicht erhältlich) dazwischen sollte es so keine Probleme geben.
Eine andere Möglichkeit wäre Silberleitlack.

mfg

MeckPommER
23.03.2009, 13:42
--- *Pling* ---

Mit Silberleitlack die aufgedampfte Leiterbahn verstärken und daran feinen Kupferdraht anlöten? Das klingt sehr gut, warum bin ich darauf nicht gekommen?
Jemand schon mal sowas versucht?

Gruß MeckPommER

Besserwessi
23.03.2009, 16:57
Den Silberleitlack kann man wohl nicht löten. Beim Löten zersetzt sich das organische Bindemittel und die haftung zum Untergrund geht kaput. Man könnte dem Leitsilberlack als eine Art leitfähigen Kleber nutzen, und damit dünne Kupferdrähte ankleben. Die original Folie ist warscheinlich auch geklebt gewesen.

Die Leitfähige Schicht bei den LCDs sollte Zinn-Oxid oder Indium-Zinn-Oxid sein. Das sind weitgehend durchsichtige eingermaßen leitfähige Halbleiter. Eine Verbindung durch löten fällt da ziehmlich aus, weil sich kaum eine Verbindung zum Metall herstellt.

MeckPommER
23.03.2009, 17:13
Danke für den Tipp!

Also dünnen Kupferdraht auf die aufgedampfte Leiterbahn und mit Leitsilber "ankleben" ... ich bin gespannt auf die Resultate und werde mich melden, wenn die Reparatur (wie auch immer) vollzogen ist.

Gruß & Danke, MeckPommER

PICture
23.03.2009, 19:14
Hallo!

Wenn die Folie zu kurz ist, würde ich sie mit ganz kleinen Stücken Kupferleiterbannen aus der Leiterplatte mit dem Chip abschneiden, auf das Display ankleben und die unterbrochene Leiterbahnen mit dünnen Kupferdrätchen wieder zusammen verbinden.

Zum üben würde ich mir einen Taschenrechner zu 1 € bei "Taddy" kaufen und danach entsorgen.

MfG

MeckPommER
23.03.2009, 19:31
Ich habe mir die Folie mal genauer angeschaut ... sie scheint über die Jahre (der Taschenrechner ist knapp 30 Jahre alt) irgendwie spröde geworden zu sein. Mehr als 20 Kontakte sind vor dem LCD-Display gebrochen. Reparieren scheint mir hier aussichtslos, da hierbei das verbliebende Material beim Bearbeiten mal hierhin und mal dorthin gebogen werden müßte und sich dabei wahrscheinlich krümelig verabschiedet.
Aber die Idee mit dem Üben am 1 Euro-Rechner ist gut!

Gruß MeckPommER

PICture
23.03.2009, 20:04
Die Folie bei den 1 € Rechner hat 27 Kontakte und vieleicht, wenn der Abstand und die Länge passt, kann für die Reparatur verwendet werden. Dann muss man nach dem Vergleich, noch einen 1 € Rechner kaufen und die Reparaturkosten steigen auf 2 €... :)

MfG

MeckPommER
23.03.2009, 20:25
Ich denke mal, die 2 Euro fallen beim Einsatz vom Leitsilber und einigen Stunden Arbeit auch nicht mehr sonderlich ins Gewicht ;-)
Ist halt für mich ein besonderer Rechner und diese Art von Casio-Rechnern ist erheblich seltener anzutreffen, als z.B. die alten Texas-Instrument TI-30 & Co.

Habe eben mal nachgezählt, die Folie hat 30 Kontakte :-(

Gruß MeckPommER

PICture
23.03.2009, 20:38
Der Abstand zwischen den Gummileitergahnen bei den o.g. 1 € Taschenrechner beträgt 1,25 mm und die Länge ca. 25 mm. Wenn man zwei davon kauft, kann man ein Stuck von einer Folie mit 3 Leiterbahnen abschneiden und den Rest von 24 zum üben vernichten. :)

MfG