PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schmitt-Trigger 7414



JeyBee
21.03.2009, 22:44
Nabend,

Ich habe ein 7414er IC (6x Schmitt-Trigger) gefunden.
Nun wollte ich den natrülich auf dem Steckbrett ausprobieren. Nach einer Weile googeln, musste ich jedoch feststellen, dass es garnicht so einfach ist, eine Beispielschaltung für den 7414 zu finden.
Ich habe zwar genügend mit Schmitttriggern gefunden, jedoch nur mit solchen, die zwei Eingänge besitzten.

Nun wollte ich mal fragen, ob mir jemand einen Link, Schaltplan oder anders geben könnte.


Vielen Dank im Voraus!



Mfg JeyBee

PICture
21.03.2009, 23:02
Was willst du damit machen? Das "Ausprobieren" ist für mich zu allgemein. Wenn ich es weiß, könnte dir etwas skizzieren. :)

MfG

JeyBee
21.03.2009, 23:09
Naja, ich möchte einfach mit dem Rumexperimentiren, denn ich kenne den Schmittrigger noch nicht. Experimente, wie Beispielweise so Sachen wie hier: http://www.strippenstrolch.de/1-2-10-der-schmitt-trigger-cd-4093.html (sind einfach mit zwei Eingägen)


Danke,

Mfg JeyBee

PICture
22.03.2009, 00:08
O.K. Du kannst in allen Schaltplänen, wo ein Eingang mit Vcc verbunden ist (wie im deinem Link), diesen Eingang ausser Betracht lassen und die Schaltung nach Ermittlung der Pinnummern und Anpassung der Versorgungsspannung mit deinem IC aufbauen. Wenn z.B. zwei Eingänge zusammen verbunden sind entspricht es auch einem Eingang. Für standart TTL, die bis zu 16 mA sinken können, kann sogar der Transistor weg gelassen werden (siehe Code rechts).

Es ist auch wichtig, was für einer logic Familie dein IC gehört. Für TTL Bausteine 7414 und 74LS14 dürfen alle unbenutzte Eingänge "in der Luft" hängen und dessen Pegel wird als logische "1" ("H") erkannt. Bei MOS (74HC14 und 40106) müssen alle unbenutzte Eingänge mit definiertem Potenzial (GND bzw. Vcc) verbunden sein um eventuelle Oszillationen der Gatter zu vermeinden.

Ausserdem muss sich die Versorgungsspannung in zulässigem Bereich für bestimmte logic Familie befinden, z.B. für 7414 und 74LS14 Vcc=5V.

Viel Spass beim Experimentieren = Lernen ! :)

MfG

VCC=5V VCC=5V
+ +
| |
+-----------------+ +---------+
| | | |
| .-. | .-.
| | | | | |
| | | | | |
| '-' | '-'
| | | |
| V -> | V ->
| - | -
| | | |
.-. |\ ___ |/ .-. |\ |
| |<--| >O-|___|-| | |<--| >O-+
| | |/ |> | | |/
'-' | '-'
| 1/6 7414 === | 1/6 7414
=== GND ===
GND GND

Neutro
22.03.2009, 07:08
Du kannst dem Schmitt Trigger auch einen Sinus oder Dreieck als Eingangssignal geben, musst aber aufpassen das das Sgnal sich nur zwischen 0-5V bewegen darf. Wenn du jetzt mit dem Scope am Ausgang misst, kannst du sehen wann der Schmitt Trigger schaltet. Mit invertierenden Schmitt triggern kann man auch sehr einfach eine Mono und Astabile Kippstufe aufbauen (Man braucht nur einen Widerstand und einen Kondensator).