PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blindleistung Animation Grundlagen



AndyTrendy
20.03.2009, 21:33
Hallo

Mein Name ist Viktor , ich bin Azubi im 2. Lj (Elektroniker für ...)
Ich arbeite zur Zeit an einer Flash Animation zum Thema Blindleistung.
Ich möchte in dieser Animation darstellen wie es sich mit einer Spule im
AC verhält.Das ganze ist ein kleiner Teil meines Artikels zum thema
Blindleistungskomepensation welchen ich auf meiner Homepage
veröffentlichen will.


So nun aber zum Thema.
Also ich denke ich habe zumindest die Theorie ganz gut verstanden ,
allerdings ist das ganze graf. Darstellen ein ganz anderer Schuh.
Ich habe hier mal eine kleine Skizze gemacht und würde gerne von euch
wissen was ihr dazu denkt.Also nicht das optische ist ja nur ne Skizze ,
sondern ob es einfach korekt die Abläufe darstellt oder ob ich einen
Fehler gemacht habe.


Links sieht man die die Spule.
Der blau Pfeil ist die Stromrichtung
Der rote Pfeil stellt den Status der Spule da , also ob sich ein
Magnetfeld aufbaut oder abbaut.
Oder anderst gesagt Die Energie die die Spule braucht um das Magnetfeld
aufzubauen und die Energie die freigegeben wird sobald das Magnetfeld
zusammen bricht.


Meine Frage ist nun folgende.
Nachd er positiven HW bricht das Magnetfeld ja zusammen und gibt Energie
frei.Diese Energie wirkt der der negat.HW ja entgegen oder ?
Wie würdet ihr das am besten mit Pfeilen dartellen.
Ich dachte mir einfach über dem blauen einnen grünen Pfeil in die
entgegengesetzte Richtung einzeichen.





Hier der Link zur Skizze !!

www.pictureupload.de/pictures/200309213913_blind.jpg




Danke für eure Zeit

Ceos
20.03.2009, 22:17
http://www.andib.com/wp-content/uploads/2006/10/scheinleistung.jpg

SCNR ^_^

AndyTrendy
20.03.2009, 22:18
Kenne ich schon ._)

Was sagst du zur Zeichnung

Ceos
21.03.2009, 10:26
ich vergleich das immer mit der trägheit, wennich einen gegenstand bewegen will, muss ich immer erst seine trägheit übewinden, ist er dann einmal in bewegung muss ichnurnoch kraft aufwenden um die bewegung zu stoppen, bzw. der gegenstand überträgt seine kinetische energie auf mich und ich muss sie abbauen

wenn ich jetzt mit dem gegenstand hin und her wackel geht also ständig die energie "verloren" ist es das selbe als wenn ich ein elektron in einer spule hin und her laufen lasse ....

vielleicht hilft meine anschauungsweise dir auf noch n paar ideen zu kommen

PS die trägheit ist von der masse des gegenstandes abhängig, also im übertragenen sinne eben die induktivität der spule

Besserwessi
21.03.2009, 10:30
Die Zeichnung ist ziehmlich verwirrend. Ich kann da leider nicht viel Hilfreiches dran finden, schon gar nicht ohne zusätzliche Erklärung.

Zur graphischen Darstellung wäre wohl eher die Vektordarstellung von Strom und Spannung geeignt.

Wenns anschaulich werden soll, dann vielleicht auch als mechanisches analogon mit Kräften.

Gock
21.03.2009, 14:11
Hi!
Die Pfeildarstelllung ist leider nicht nur verwirrend, sondern auch nicht richtig. Der Strom zB flieißt im Draht und nicht im inneren. Du willst das natürlich abstrahiert darstellen, aber dann darfst Du das nicht von Stromfluss o ä sprechen.
Ich glaube auch, es könnte wirklich hilfreicher sein, ein mechanisches Analogon mit Feder usw. zu finden. Das kann man sich wenigstens vorstellen.
Gruß

AndyTrendy
21.03.2009, 14:51
Hallo

Ich habe eine weiter Skizze gemacht.
Dabei geht es um die reine Blindlesitung eines Blindwiederstandes ohne Wirkwiederstand.
Mir gehts um die Zeitlichen Abläufe der Skizze.
Stimmen die soweit oder habe ich einen Denkfehler gemacht.

Was haltet ihr von der Skizze

http://www.roboticnews.de/blindsinus.html

Ceos
22.03.2009, 08:13
ich würde aber noch kurze pausen an den scheitelpunkten einbauen sonst kann man den text garnicht lesen