PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geisterstunde



beppo
20.03.2009, 15:07
Hallo,

mein Beitrag gehört eher in die Kategorie "Spuk- und Geistergeschichten", aber die gibts hier noch nicht:

Als energiebewusster Mensch habe ich mal die Glühlampe in meiner Nachttischlampe gegen eine LED-Lampe ausgetauscht. Das funktioniert auch ganz prima. Am Abend im Bett, wenn alle anderen Lichter aus sind, sehe ich, dass die LEDs in meiner neuen Lampe leicht glimmen, obwohl sie ausgeschaltet ist. Zuerst habe ich mir gedacht: "Der Schalter ist nicht ganz dicht!" Aber auch nach dem Ziehen des Netzsteckers glimmt die Lampe weiter. Ich habe keine Ahnung, was in so einer Lampe drin ist (außer LEDs), aber irgendwie scheint sie an Energie zu kommen. Die LEDs leuchten auch nicht alle gleich hell. Ich habe folgende mögliche Erklärungen:

1. Es spukt. Die Seelen der Verstorbenen kommen jede Nacht zurück und wollen mir eine verschlüsselte Botschaft übermitteln.

2. Die Dioden richten irgendwelche HF-Wellen gleich (wahrscheinlich ist ja auch irgendeine Spule drin), die dann als Licht unten raus kommen.

Was haltet ihr davon? Gibt's noch andere mögliche Erklärungen? Wer weiß, wie so eine Lampe aufgebaut ist?

Schöne Grüße
beppo

thewulf00
20.03.2009, 15:16
Also 1. klingt für mich ..... logischer als 2.

#-o

Oder 3.: Die Regierung macht einen Mikrowellenangriff auf Dich (Lauschangriff) und die LEDs mögen Dich und wollen Dir unauffällig einen Tipp geben...

beppo
20.03.2009, 15:25
Was machen die nur mit unseren Steuergeldern... Die Wanze würd' ich gerne mal zerlegen!

vielleicht auch:

4. Ich schnarche so laut, daß sich durch die Vibrationen die eingebaute Spule im Erdmagnetfeld bewegt...

thewulf00
20.03.2009, 15:27
Naja, das is zwar weit hergeholt, aber sicher nicht so weit wie 2..
*lol* "Dioden richten HF-Wellen gleich" - wer glaubt denn sowas???

Lordcyber
20.03.2009, 16:29
Hallo,
LOL Habe ein ähnliches Phänomen aber mit simpler Erklärung.
Also meine Fernbedienung hat eine LED die bestätigt das etwas gedruckt wird.
Muß dazu sagen es ist die für die Beleuchtung.
Ich die auf den NAchttisch gelegt und das selbe wie bei dir. Die glimmt so vor sich hin aber nur ab und zu. Ich schon gedacht währe kaut Batterien raus immer noch.

Rätsels lösung es war das Handy das in der Schublade darunter lag.
Anscheinend haben die Mikrowellen irgendwie gereicht das die Diode geglimmt hat.
Handy wo anders hin seit dem Ruhe. LOL

oberallgeier
20.03.2009, 16:49
... ähnliches Phänomen aber mit simpler Erklärung ...Sollte ja wohl nicht allzu kompliziert sein. Da reicht schon einer der thermodynamischen Sätze, vermutlich der erste Hauptsatz.


... *lol* "Dioden richten HF-Wellen gleich" - wer glaubt denn sowas ...Genau. Da könnten wir ja gleich unsere Detektorkristalle wegwerfen, wenn das das neumodische Zeugs auch könnte.

Manf
20.03.2009, 17:13
Früher war es eimal ein Kochtopfdeckel der in der Nähe eines MW Senders bei richtiger Ablage auf dem Kühlschrank als Antenne, Gleichrichter und Lautsprecher gedient hat. Man konnte damit, wie gesagt ganz in der Nähe des Senders, Radio hören.
Heute sind es wohl LEDs die mit der Strahlung von Handys arbeiten. Ich habe füher einmal nachgemessen welchen Strom duch eine LED man gerade noch sehen kann. Ich kam auf 1µA.

beppo
20.03.2009, 18:00
Das Handy kann ich ausschließen. Das liegt weit weg und ist Nachts sowieso aus. Andere Geräte gibts auch nicht, bis auf eine batteriebetriebene Funkuhr. Die isses aber auch nicht (gerade ausprobiert). Es werden dann wohl doch entweder meine Ahnen oder gleichgerichtete HF-Wellen sein. 1uA ist ja auch fast nix.

@Manf: wie schreibt man µA auf der Tastatur (außer durch copy and paste)?

thewulf00
20.03.2009, 18:05
ALT-GR (oder STRG + ALT) und M, aber wie das 'A' geht, weiß ich nicht.

mare_crisium
20.03.2009, 19:02
mal im Ernst:

Um mit LEDs weisses Licht zu erzeugen, überzieht man die Oberfläche einer LED, die blaues Licht erzeugt, mit einer fluoreszierenden Schicht. Die sorgt dafür, dass aus dem blauen Licht auch rotes und grünes entsteht (die Umwandlung funktioniert nur von kurzen zu längeren Wellenlängen!). Alles zusammen, das originale blaue, plus der roten und grünen Fluoreszenzanteile, erscheinen dem menschlichen Auge dann als weiss. Du kannst den Effekt auch selbst hervorrufen, indem Du Deine (abgeschaltete) Nachttischlampe mit Ultraviolett- oder "Schwarz"-Licht beleuchtest. Dann leuchten die LEDs auch.

Die Fluoreszenzschicht enthält aber auch Stoffe (Metallsalze, z.B. Sulfide), die auch Photoluminiszenz zeigen; d.h. sie leuchten nach Abschalten der Energiequelle (LED) nach. Es kann Sekunden, aber auch Stunden dauern, bis dieses Nachleuchten ganz abgeklungen ist.

Du kannst den Spuk also ganz einfach durch Nachschlagen unter Fluoreszenz und Photoluminiszenz in Wikipedia verscheuchen ;-).

Schlaf gut!

mare_crisium

beppo
20.03.2009, 19:09
Das mit dem Lumineszenzdingsbums werd ich heute Nacht mal überprüfen. Wenn du recht hast, sollte die Leuchtstärke im Laufe der Zeit abnehmen.
Gute Nacht alle miteinander!

pinsel120866
20.03.2009, 19:17
Irgendwo habe ich mal etwas vom sogenannten "Leckstrom" oder "Fehlerstrom" gelesen, der besonders in der Halbleitertechnik ein Thema ist.

Da in deiner Lampe sicher irgenwo ein Chip drin ist, der Transistoren verwendet, könnte dies zu diesem Leuchten führen.

Google mal nach "Leckstrom", da findest du vielleicht eine Erklärung.

Thomas$
20.03.2009, 19:50
Ich würde sagen die richten den strom gleich und glätten mit nem kondensator ab so reich die energie des Kondensators für ne ganze weile leuchten. dazu kommt wie mare_crisium schon gesagt hat das mit der Fluoreszenz und der Photoluminiszenz. wir ham zu hause auch solche lampen die kann man raus nehmen und die leuchten weiter.

Besserwessi
20.03.2009, 20:46
Die Stromregelung für die LEDs enthält sehr wahrscheinlich ein paar ziehmlich große Elkos. Nach dem Ausschalten ist immer noch etwas Ladung in den Elkos und fließt dann ganz langsam ab. Wenn da außer den LEDs kein Weg zum entladen ist, kann das auch schon man Zeitkonstanten von einigen 10 s geben, denn der Widerstand der LEDs nimmt mit kleinerwerdender Spannung schnell zu.

Nicht ganz so extrem kenne ich das von meinem Laptop Ladegerät: nach dem Ausschalten leuchtet die LED auch noch ziehmlich lange nach. Wenns dunkel ist, sieht man es auch noch nach einer Minute.

beppo
20.03.2009, 23:15
Hallo,

es handelt sich bei meiner Nachttischlampe nicht um Nachleuchten durch geladene Kondensatoren von ein paar Sekunden/Minuten. Die Lampe ist definitiv den ganzen Tag aus und leuchtet dann ohne vorher eingeschaltet zu werden. Es handelt sich auch nicht um Leckstrom. Dazu müsste ja irgendwo eine Spannung vorhanden sein.

Fluoreszenz würde ich jetzt auch eher ausschliessen: Habe gerade noch mal nachgesehen - die Lampe leuchtet und es war sicher die letzten Stunden dunkel in dem Zimmer.

Ich kann übrigens auch die Birne aus der Fassung schrauben und die Lampe glimmt. Es hat also nix damit zu tun, dass das Anschlusskabel evtl. als Antenne die HF einfängt.

Manf
21.03.2009, 06:19
Ich habe gerade einmal bei Google Earth Night nachgesehen, man kann tatsächlich in der Gegend der Mathildenstraße ein schwaches Leuchten erkennen.

Na gut, dann eben nicht. : ) Gibt es vielleicht einen Handymast in der Nähe oder sonst einen Grund für starke Strahlung? Ich kannte das mal von der Landebahnpeilung am Flughafen, immer wenn man auf den Firmen-Parkplatz eingebogen ist hat man im Autoradio andere Sender empfangen weil der Mischer durch einen lokalen Peilsender des noch weiter entfernten Flughafens übersteuert war.

Thomas$
21.03.2009, 13:31
Hi wenn Manf recht hat dan würden die Led mit dem stromverbrauch von einem µA sehr langer noch leuchten

Gock
21.03.2009, 13:37
Hi!
Sehr interessant. Nach allem was Du sagst, ist eine starke Hochfrequenz nicht ausgeschlossen. Um dem auf den Grund zu gehen, trage das Corpus Delicti doch mal an einen anderen Ort in der Wohnung, bzw einige hundert Meter oder km weit weg. Leuchtet die Lampe dann immernoch?
Gruß

uwegw
21.03.2009, 14:44
Den Einfluss durch äußere EM-Felder könntest du prüfen, wenn du die Lampe in die Mikrowelle legst (aber nicht einschalten!). Das dürfte der am besten abgeschirmte Ort sein, den man zu Hause finden wird... und man hat nen Beobachtungsfenster drin.

beppo
21.03.2009, 15:19
Gute Idee mit der Mikrowelle - werd ich heut Abend mal machen.

Manf
21.03.2009, 19:54
Die Idee mit der Mikrowelle gefällt mir auch sehr.
Ich will auch herausbekommen, wodurch die LED leuchtet, wenn es nicht so leicht lösbar ist wäre sicher auch ein Foto interessant.

PICture
21.03.2009, 20:41
Hallo!

Ich bin nicht verrückt, da meine Tochter dabei war. Im Badezimmer, wo eine Waschmaschine gelaufen ist, wurde mal der Schlüssel im Schloß gedreht und die Tür von innen gesperrt. Vermutlich ist das während des Schleuderns passiert. Mir sind dafür bisher zwei mögliche Ursachen eingefallen:

1. Mechanischer Resonanz mit Vibrationen der Waschmaschine.
2. Magnetischer Drehfeld des Motors (die Drehrichtung des Schlüssels ist gleich).

Die wirkliche Ursache ist mir bis heute unbekannt. O:)

MfG

Jaecko
21.03.2009, 20:41
Versuch auch mal, das Teilchen, wenns denn wieder mal leuchtet, einfach etwas zu drehen/kippen. Evtl lässt sich da ja ein Maximum/Minimum finden.

Angenommen der Sender und der Empfänger wären "Stabantennen", dann müsste es bei paralleler Ausrichtung ja am hellsten sein, rechtwinklig dazu aus.

Nachtrag: In der Mikrowelle bei geöffneter Türe müsste man ja dann auch die grobe Richtung anpeilen können.

oberallgeier
21.03.2009, 22:54
In Sichtlinie zu mir steht der Grüntensender auf weniger als 10 km Luftlinie. Aktuell (nach Einführung DVBT) dürften dort immer noch reichlich über 1 MW Leistung (http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnten#Digitales_Fernsehen_.28DVB-T.29) von allen aktiven Sendern abgestrahlt werden. Trotzdem bekomme ich mit einer nicht angepassten simplen Antenne (2 x Laborkabel symmetrisch an LED) kein Glimmen, auch keinen Strom im Bereich von wenigen µA. Auch das Bestrahlen einer weissen LED mit einer IRLED (SFH415) erzeugte kein für mich sichtbares Licht/Glimmen.

Irgendwie scheint mir die Gegend um München verstrahlter zu sein. Auch scheinen dort die Waschmaschinen deutlich heftiger zu rotieren als hier. Ob da vielleicht zuuu schmutzige Wäsche gewaschen wurde?

beppo
22.03.2009, 00:06
Ein Foto ist problematisch. Meine Digicam ist recht alt. Ohne Blitz fotografiert sie bei Dunkelheit nicht. Mit Blitz oder wenns hell ist, sieht man nix.

Habe die Lampe gerade heraus geschraubt und bei mir am Schreibtisch liegen, um sie in die Mikrowelle zu legen. Dabei habe ich festgestellt, dass sie hier NICHT leuchtet. Auch bei Bestrahlung mit (künstlichem) Licht leuchtet sie nicht nach, d.h. kein Fluoreszenz Effekt. Dann habe ich sie mal in meine Schreibtischlampe geschraubt und kurz eingeschaltet. Danach hat sie noch einige Minuten nachgeleuchtet. Allerdings war der Effekt nach ca. 10 Minuten wieder weg. D.h. also es muss wohl einen Energiespeicher geben, der langsam entladen wird. Allerdings ist der Effekt in meiner Nachttischlampe wesentlich heller und länger. Es scheint wohl doch irgendwie im Schlafzimmer was anders zu sein. Aber es sind weit und breit keine elektronischen Geräte außer der Funkuhr. In der Wand gibt es wahrscheinlich noch ein paar 230V-Kabel, aber sonst nix. Die gibt's aber hier am Schreibtisch auch. Und Computer, Drucker, Telefon, usw.

Mich würde wirklich interessieren, wie solche Lampen aufgebaut sind. Ich möchte sie nicht zerstören, weil sie relativ teuer war.

Manf
22.03.2009, 04:38
Eine Erklärung für das unterschiediche Verhalten im Schlafzimmer wäre, dass es dort dunkler ist. Dadurch zeigt sich ein abklingendes Nachleuchten länger.

Man muss sich ganz schön auf objektive Messwerte konzentrieren, um soetwas wie eine Nachleuchtdauer quantitativ zu bestimmen. Ich habe mal versucht die Nachleuchtdauer einer Folie zu bestimmen und habe in unterschiedlich abgedunkelten Räumen entsprechend unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Mit einem Luxmeter zur Bestimmung der Raumhelligkeit (die für diesen Zweck gleichmäßig sein sollte) ging es dann ganz gut.

http://i1.ytimg.com/vi/lZJHstTlR2o/default.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=lZJHstTlR2o&feature=channel_page)

beppo
22.03.2009, 09:13
Hallo Manf,

da hast dir aber viel Mühe gegeben. Ich habe mal meine "Versuchsanordnung" fotografiert. Wie gesagt, die glimmende LED kann ich leider aus technischen Gründen nicht zeigen. Ich werde mal ein paar Versuche mit einer Fotodiode machen. Vielleicht kann ich ja was messen.

Richard
22.03.2009, 09:34
Hallo Manf,

da hast dir aber viel Mühe gegeben. Ich habe mal meine "Versuchsanordnung" fotografiert. Wie gesagt, die glimmende LED kann ich leider aus technischen Gründen nicht zeigen. Ich werde mal ein paar Versuche mit einer Fotodiode machen. Vielleicht kann ich ja was messen.

Moin moin allerseits.

In Bremen nahe der Radiosenderantenne gibt es ein Kleingartengebiet.
Die Hobbygärtner beleuchten ihre Hütten mit Neonröhren !ohne!
Stromamschluss nur durch die Senderenergie....Ob das auch mit LED`s
klappt?

Gruß Richard

Besserwessi
22.03.2009, 12:27
Ein Strom im µA bereich kann auch schon mal bei 230 V durch kapazitive Kopplung fließen.

Der Empfung von so starken HF signalen ist im inneren des Lampenschirmes schon eher unwahrscheinlich.

thewulf00
22.03.2009, 14:27
Tja, ich würde sagen, höchste Zeit, das Bett an eine andere Wand zu stellen. Feng Shui wusste das schon damals.

MystBoy
30.03.2009, 21:54
und wenn du im schlafimmer in der wand irgendwelche kabel hast und in der lampe eine spule ist rericht das für induktion??

und ansonsten find ich noch immer die geister am beten

thewulf00
31.03.2009, 10:38
Aber Geister beten doch nicht. *duck*

Robotics
31.03.2009, 13:49
Induktion ist ja ausgeschlossen, da ja anscheinend doch die Leuchtleistung mit der Zeit nachlässt. Also muss es einen Energiespeicher geben. Aber welchen???

.:Sebastian:.
31.03.2009, 21:50
Naja ...
Also mein Vorschlag wäre auch einfach ein großer Ko, der da irgendwo verbaut ist.
Weil irgendwie müssen die die ~230V doch gleichrichten und dann kann da auch ein ko zum Glätten sein.
Und ein µA kann da noch eine ganze Weile fließen.

Also ich hab hier auch Leds als ersatz für Halogenlampen.
Das sind so ultrahelle. Also nur eine Led pro 'Birne'.
Die Glimmen nicht nach. Aber die sind auch nicht geglättet.
Deshalb lebe ich mit 50Hz Stroboskoplicht. (Mein CPU-Lüfter steht. Ranfass ... au ... mist doch net)
Aber im Flur vor meinem Zimmer, sind Lampen mit mehreren Leds in einer Fassung die glimmen fast 10min und werden immer schneller dunkler.

Also entweder hab ich die selben Geister oder es is einfach Physik ....
Sebastian

021aet04
31.03.2009, 22:44
Ein ähnliches Phänomen kenne ich von Energiesparlampen. Die Leuchten zwar nicht wie die Leds, sondern wenn sie ausgeschaltet ist flackert sie sehr schnell. Kennt jemand den Grund für dieses Phänomen?

Omit
01.04.2009, 00:26
Hi....

habe da auch 2 vermutungen,

1. wenn du in der nähe von Hochspannungsleitungen wohnst kann das echt der Grund sein...

2. die Lampe ist kaputt.. habe mal eine packung mit 6 Stück gekauft und bei 2 von denen war das selbe problem.

Wenn man diese "kaputten" Lampen in die nähe von elektrmotoren hält leuchten sie noch heller ^^. (Könnte mit induktivität zu tun haben)

thewulf00
01.04.2009, 08:10
Aber man muss doch den Netzstrom nicht gleichrichten, um LEDs zu betreiben. Eine LED leuchtet auch bei Wechselspannung, dann aber eben nur mit halbem Wirkungsgrad.

Manf
01.04.2009, 17:29
Interessante Frage, ich habe gerade keine LED-Netzspannungs-Leuchtmittel da, aber es sollte sich leicht herausfinden lassen, ob sie bei 100Hz oder bei 50Hz (eher nicht) einen Stroboskopeffekt zeigen, - oder eben keinen.

thewulf00
02.04.2009, 09:21
Meine Erfahrung ist, dass man unter gewissen Umständen die 50Hz sieht. Wenn man einfach drauf schaut natürlich nicht, aber wenn man sich selbst bewegt, oder zwingert, dann spielen allerlei Effekte mit rein, die einem das Gefühl geben, das Licht flackert sehr schnell.

021aet04
02.04.2009, 15:38
Bei mir könnte das mit der Hochspannung könnte stimmen, denn in der nähe befindet sich eine. 20kV für einen Trafo

hardware.bas
02.04.2009, 16:30
Schlage ein neues Unterforum vor:
M Y S T B U S T E R S VG MMicha

thewulf00
02.04.2009, 17:16
Für ein Thema im Jahr? Und die Mythbusters gibts schon. Frag die einfach mal.

MSP430start
02.04.2009, 23:25
das erinner mich jetzt gerade an einen Bericht/Forum wo ich vor Jahren mal gelesen habe wie ein Spinner sich eine Röntgenröhre bei ebay besorgt hat und dann in seiner Wohnung damit experimentiert hat (erst hat er ein paar Gegenstände geröngt und dann auch seine eigene Hand) ohne weitere Schutzmaßnahmen. Bei seinen Messungen hat er geschrieben er geht immer aus dem Zimmer um nicht direkt daneben zu stehen.
Vielleicht hast Du ja auch so einen Heini bei Dir in der Nachbarschaft (ich hoffe nicht)

Falls jemand die Geschichte kennt oder gar nen Link hat, ich würde das auch gerne nochmal lesen, finde bei google nichts

novindbn
03.04.2009, 01:24
Ich habe gerade einmal bei Google Earth Night nachgesehen, man kann tatsächlich in der Gegend der Mathildenstraße ein schwaches Leuchten erkennen.
GE hat 1 Jahr alte Karten.

thewulf00
03.04.2009, 11:39
Ich habe gerade einmal bei Google Earth Night nachgesehen, man kann tatsächlich in der Gegend der Mathildenstraße ein schwaches Leuchten erkennen.
GE hat 1 Jahr alte Karten.
Dieser Beitrag ist wirklich hilfreich. Wir sind Dir alle zu Dank verpflichtet.
You made my day.

Thomas$
03.04.2009, 13:44
Ich hab mal gelesen das es leute gibt die ihre nachbarne ärgern mit ner umgebauten mikrowelle um sie zu verstrahlen. hoffe ich aber nicht

oberallgeier
03.04.2009, 17:16
... das es leute ... die ihre nachbarne ... mit ner umgebauten mikrowelle ...Stimmt, wobei ich mich in dem bestimmten Fall dabei nie wirklich ärgere. Aber meine Nachbarin ist genau von dieser Art - mir wird immer ganz heiß, wenn die an mir vorbeigeht. Ich hatte mich immer wieder gefragt, wie die es macht - aber Mikrowelle - das wird vermutlich sein.

Robotics
05.04.2009, 14:29
Aber irgendwie müssen zwei Parameter von Entscheidung sein. Anscheinend ist ja der Effekt in verschiedenen Räumen verschieden. Andererseits lässt die Leuchtleistung ja doch langsam noch. Das erste spricht dafür, dass die Energie von außen kommt, das zweite dafür, dass es einen Energiespeicher z. B. einen großen Elko gibt. Entweder haben wir hier ein neues physikalisches Paradoxon, wie der Welle-Teilchen-Dualismus vom Licht vorliegen, oder beide Parameter spielen eine Rolle und verstärken sich gegenseitig. Ersteres ist eher unwahrscheinlich, deshalb denke ich, dass ein großer Elko eingebaut ist und dass z. B. durch Mikrowellenstrahlung Energie auch noch zusätzlich von außen zugeführt wird.

Thomas$
05.04.2009, 15:40
oder die zusätzliche energie läd einen KONDENSATOR bis er voll ist und nich mehrl leitet und dan wird die led dunkler

Manf
05.04.2009, 16:09
Anscheinend ist ja der Effekt in verschiedenen Räumen verschieden.
Wenn das Nachleuchten unterschiedlich lange wahrnehmbar ist dann ist das schon mit einer unterschiedlichen Grundhelligkeit in den Räumen erklärbar. Damit wäre die Lösung dann allerdings wenig spektakulär. Weitere Erklärunungen könnte man auch in der unterschiedlichen Nähe zu kultischen Grabstätten suchen. Das wäre dann schon eher was.

yaro
06.04.2009, 23:57
Sowas ähnliches ist mir auch schonmal passiert. Wir machten eine familienfeier, es waren noch nicht viele da. Der Tisch wurde gerade gedeckt.
Es war keiner im Wohnzimmer, als auf einmal ein sehr lauter Krach zu Hören war, so wie eine Explosion. Wir rannten alle ins wohnzimmer um nachzusehen. Ein teller (aus Glaß) ist "explodiert". Die Teile lagen im ganzen Wohnzimmer (kleine bruchstücke, so wie wenn man eine Seitenscheibe eines Autos einschlägt). Der Teller hat sich zum großen Teil in diese Kleinen Stücke zerlegt. Die Frauen fingän natürlich gleich mit "böse Mächte" und so an. Meine erste Vermutung waren Spannungen im Glaß, die durch irgendwelche resonanzen hochgesteigert wurden. Klingt mir aber nicht so ganz einleuchtend. War eine wirklich interessante Erfahrung,

PICture
07.04.2009, 05:59
Hallo!

Das überzeugt mich nur mehr, wie wenig wir über Energieen wissen, die wir mit unseren "Sensoren", mit denen wir sowohl von der Natur ausgestatet sind als auch selber entwickelt haben um sie zu erweitern, erfassen können.

MfG

ranke
07.04.2009, 07:25
Es war keiner im Wohnzimmer, als auf einmal ein sehr lauter Krach zu Hören war, so wie eine Explosion. Wir rannten alle ins wohnzimmer um nachzusehen. Ein teller (aus Glaß) ist "explodiert". Die Teile lagen im ganzen Wohnzimmer (kleine bruchstücke, so wie wenn man eine Seitenscheibe eines Autos einschlägt). Der Teller hat sich zum großen Teil in diese Kleinen Stücke zerlegt. Die Frauen fingän natürlich gleich mit "böse Mächte" und so an. Meine erste Vermutung waren Spannungen im Glaß, die durch irgendwelche resonanzen hochgesteigert wurden. Klingt mir aber nicht so ganz einleuchtend. War eine wirklich interessante Erfahrung,


Spontanbrüche bei vorgespanntem Glas kommen gelegentlich vor. Eine mögliche Ursache sind Einschlüsse von Nickelsulfid. Bei diesem Stoff gibt es - wie bei vielen Kristallen - verschiedene Anordnungen des Kristallgitters. Je nach Temperatur und Druck ist die eine oder andere Anordnung thermodynamisch günstiger. Eine Besonderheit bei Nickelsulfid ist die Tatsache, daß die Kristallanordnung für Raumtemperatur ein größeres Volumen hat als die Kristallanordnung , die sich beim flüssigen Glas ausbildet. Diese Volumenänderung kann ein spontanes, explosionsartiges Zerspringen des Glases bewirken. Weil die Umwandlung der Hochtemperaturmodifikation in die voluminösere Raumtemperaturmodifikation Zeit braucht, kann der Bruch auch erst lange Zeit nach der Herstellung des Tellers auftreten.
Für sicherheitsrelevante vorgespannte Glasteile (z.B. Fensterscheiben über Kopfhöhe) wird eine spezielle Wärmebehandlung vorgeschrieben, etwa 300°C für mehrere Stunden. Da geht die Umwandlung in die Niedertemperaturmodifikation zügig, anfällige Scheiben gehen noch während der Wärmebehandlung zu Bruch.
Nickelsulfid ist eigentlich kein Glasbestandteil, kommt aber gelegentlich als Verunreinigung vor, die Einschlüsse, die einen Spontanbruch hervorrufen können so klein sein, daß man sie mit bloßem Auge kaum sehen kann.

thewulf00
07.04.2009, 07:31
Das denkst Du Dir doch aus?

skg-rob
07.04.2009, 07:36
Ich habe gerade einmal bei Google Earth Night nachgesehen, man kann tatsächlich in der Gegend der Mathildenstraße ein schwaches Leuchten erkennen.
GE hat 1 Jahr alte Karten.
Dieser Beitrag ist wirklich hilfreich. Wir sind Dir alle zu Dank verpflichtet.
You made my day.

Dito! Das Kartenalter hat damit nichts zu tun.


Ich hab mal gelesen das es leute gibt die ihre nachbarne ärgern mit ner umgebauten mikrowelle um sie zu verstrahlen. hoffe ich aber nicht

Doch, solche Leute gibts. Ob es allerdings funktioniert... Allerdings verstrahlt er sich doch damit in gewissem Maße auch selber, oder?



Anscheinend ist ja der Effekt in verschiedenen Räumen verschieden.
Wenn das Nachleuchten unterschiedlich lange wahrnehmbar ist dann ist das schon mit einer unterschiedlichen Grundhelligkeit in den Räumen erklärbar. Damit wäre die Lösung dann allerdings wenig spektakulär. Weitere Erklärunungen könnte man auch in der unterschiedlichen Nähe zu kultischen Grabstätten suchen. Das wäre dann schon eher was.

Besorg dir lieber ganz schnell einen Wünschelrutengänger und einen Schamanen...

Nein um zum Thema zurück zu kehren: Verlaufen in der Nähe Stromkabel? Steckdosen? Wohnst du unter eine Hochspannungsleitung? Ist über deinem Kopf ein Handy-sende Mast (wäre wohl die plausibelste Erlärung, oder?)? Hast du dort nicht geschirmte Geräte wie Mikrowelle (^^) rumstehen?

Freu mich schon auf des Rätsels Lösung. mfg skg-rob

PICture
07.04.2009, 08:12
Hallo!

Wenn mich das Nachleuchten von LEDs stören würde, anstatt lange eine Lösung zu suchen, als Praktiker, baue ich mir in die Lampe einen zusätzlichen Schalter bzw. Relais, der die LEDs nach dem Auschalten der Lampe kurzschliesst. :)

MfG

Thoralf
08.04.2009, 06:51
Aber man muss doch den Netzstrom nicht gleichrichten, um LEDs zu betreiben. Eine LED leuchtet auch bei Wechselspannung, dann aber eben nur mit halbem Wirkungsgrad.
Nein, gleichrichten nicht. Aber High-Power-LEDs werden oft (um keine Verluste über Vorwiderstände zu haben) über stepup-Wandler betrieben. Die könnten am Ein- oder Ausgang einen Ladekondensator haben, der die Energie noch ein Weilchen speichert. Die kurze oder längere Sichtbarkeit könnte dann am unterschiedlichen Raumlicht liegen.

thewulf00
08.04.2009, 07:49
Ja ok. Das ist aber ein Spezialfall. Dieser Tipp war aber allgemeingültig, was ich so nicht stehen lassen konnte.

yaro
10.04.2009, 12:14
Das denkst Du Dir doch aus?
nope =) das war wirklich so.
Aber die Erklärung ist wirklich interessant....

P.S. ich glaub ich habe das irgendwie an der flaschen Stelle gepostet, habe nur die erste Seite glesesen, und nicht bemekt, dass es weitere gibt.....dort passte es aba ganz gut rein (wenn ihr euch wundert, wie es plötzlich zu diesem Themawechsel kam). Sorry

Alex20q90
13.05.2009, 14:36
Also ich habe genau die gleichen Erlebnisse mit den LEDs gemacht!

Ich habe drei 230V LED-Strahler (78LEDs 3mm) in meinem Fluhr. Nachts, leuchten diese. Immer mit der gleichen Helligkeit! Ich war übers WE mal weg, und als im am Sonntag Nacht heimkam, leuchteten diese genauso!

Ich vermute eine kapazitive Kopplung! Zudem ist mir auch einmal aufgefallen das blaue LEDs (da sieht man den Chip besser) anfangen zu leuchten, wenn man diese gegen einen geerdeten Gegenstand hält (der andere Pin hält man in der Hand).

Ich vermute in diesem Fall HF-Einstreuungen von Fernsehsender.

Ich versuche mal ein Foto von meinen LEDs zu machen.

Grüße
Alex

Thomas$
13.05.2009, 17:36
beppo kannst du mal die spannung messen die an der led anliegt fals es möglich ist ran zu kommen. noch was wir haben auch solche led lampen die leuchten auch die ganze nacht lange und sind aus ich hab sie in der hand und sie leuchtet weiter
Edit ich hab das problem also auch das seltsamme daran ist bloß,dass wenn ich die Lampe raudrehe geht sie Langsam aus. wenn ich sie wieder rein mache wird sie wieder heller. wenn ich das licht an mache werden sie noch heller (ist ja logisch )

021aet04
13.05.2009, 17:48
Mit der Leds habe ich die gleiche erfahrung gemacht. An einem PKW hatte ich 2 Leds in Serie geschalten. Diese waren an einem Buckpuck (Ledtreiber, habe ich schon vorgestellt) angeschlossen. Als versorgung hatte ich ein PS9530M von ELV. Es war nur "-" angeschlossen. Als ich die Plus Leitung angeschlossen hatte, glimmte sie nicht mehr. Über die Halle, in der ich sie probiert hatte geht eine Hochspannungsleitung.

Thomas$
13.05.2009, 17:54
was auch sein kann ein lcd display zeig auch was an wenn man einen Anschluss mit 50Hz und nur einem Pol taktet weil das vileicht irgendwie kapatzitiv lauft und wenn man den licht schalter aus macht wird ja auch nur ein pol abgekapt --> led leuchtet geringfügig

Thomas$
13.05.2009, 17:58
ich hab gard ein experiment gemacht und nur einen pol an led angeschlossen und sie leuchtet leicht wenn ich den lichtschalter aus mache wird ja einpolk abgetrennt. dummer weise ist das auch egal ich hab beide pole einzeln mal an led gehalten beides mal hat sie geleuchtet :-k