PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einfaches Vierkanal-Lauflicht OHNE IC



manu418
18.03.2009, 20:34
Hallo,
wie der Titel schon sagt, suche ich nach einem einfachen Vierkanal-Lauflicht ohne irgendeine Art von Integrierten Schaltkreisen. Ich habe nämlich keine Lust, für so einen ein paar Cent teuren IC 4, 95 Euro Versandkosten zu bezahlen. Ich habe bei google gesucht, habe aber keins gefunden. Kann mir da jemand helfen?

Nur für die, die es interessiert: Ich will ganz eingach nur einen Schrittmotor, der sich durch seine flache Bauweise ideal eignet, um ihn in ein flaches Gehäuse zu Bauen, zum Laufen bringen, das allerdings ohne Wechselspannung.

kolisson
18.03.2009, 23:08
suchst du vielleicht einen schrittmotor in der art, dass er auch herzschrittmacher genannt werden könnte ?

manu418
19.03.2009, 06:02
Hallo,
ich suche keinen Schrittmotor, sondern "ein einfaches Vierkanal-Lauflicht ohne IC" 8-[
Das hat mit einem Herzschrittmacher nicht das geringste zutun!

Vitis
19.03.2009, 07:11
hmmm ... im Prinzip einfach, du brauchst nur RC-Glieder und
Schmitt Trigger ... der Schaltungsaufwand gegenüber der IC-Variante ist
aber immens ... obwohl ....
hier:
http://www.ferromel.de/tronic_1604.htm

nur einfach auf 4 erweitern

s.o.
19.03.2009, 12:08
Ohne ICs wird man ja wahnsinnig! Besorg dir jemanden hier im Forum, der dir einen Tiny13 als Lauflicht proggt , dann haste die Rund-um-Sorglos-Variante. Eventuell noch 4 Transistoren zum treiben dran.
Wenn du willst, kann man dann das ganze noch mit dem Tiny mit einstellbarer Geschwindigkeit machen. Frag mal hier im Forum ob dir das jemand macht!

manu418
19.03.2009, 13:59
Hallo,
danke für eure Antworten. Die Schaltung von Vitis funktioniert allerdings nur, wenn man NPN Transistoren mit dem Emitter nach Minus nimmt, dann leuchten allerdings 2 LEDs und eine ist aus (sozusagen ein Umgedrehtes Lauflicht). Das wäre ja nicht schlimm, aber einfach ein weiteres Segment dieser Art Dranhängen funktioniert (nach CC) nicht. Dann leuchten immer zwei LEDs im wechsel. Irgendwie bin ich ratlos!
@ s.o.: Danke für dein indirektes Angebot, aber ich will das OHNE IC machen!!!

Wsk8
19.03.2009, 14:26
Hallo,
vlt. hilft das.

Der Widerstand links oben bestimmt die Geschwindigkeit.

mfg

manu418
19.03.2009, 16:47
Hallo,
@Wsk8: Danke, aber diese Schaltung kann doch gar nicht funktionieren, oder?
Das einzige, was passiert, wenn man Spannung an die Schaltung anlegt, ist, dass alle LEDs nach der Zeit, die die Elkos brauchen, um sich aufzuladen, angehen und nicht blinken oder ähnliches (Falls ich mich irre, berichtigt mich bitte!).
Hat nicht jemand noch eine funktionierende Schaltung? Es wäre echt toll.

JeyBee
19.03.2009, 17:31
öööh, i-wie hast du was beim Verdrahten verbockt, diese schaltung MUSS genau so funktionieren.

Besserwessi
19.03.2009, 18:02
So wie gezeigt, sollte die Schaltung nicht gehen, denn die Transistoren werde nie abschalten. Die LEDs sollten zu den 1 K Widerständen auf die Kollecktorseite.

manu418
19.03.2009, 18:19
Hallo,
diese Schaltung funktioniert so definitiv nicht. WIE SOLL SIE DENN AUCH FUNKTIONIEREN??? Die kondensatoren laden sich auf und die Basen schalten durch. Fertig. Mehr passiert nicht. Wenn du schon meinst, sie würde funktionieren, erkläre mir doch mal bitte, wie!

PICture
19.03.2009, 18:19
Hallo!

@ manu418

Die einfachste Schaltung ist im Code skizziert. Mit C kann die Leuchdauer jeder LED individuell festgelegt und mit P die gemeinsame Umschaltfrequenz eingestellt werden. Wenn alle Kanäle synchron laufen dürfen, muss nur die LED-Treiber Schaltung mit T4,T5 und T6 verfältigt werden. Für feste Schaltfrequenz kann der P weggelassen und alle Rb, mit denen sie festgelegt wird, an Vcc angeschlossen werden.

MfG
VCC
+ +------+------------+------------+
| | +----|------------|------------|--------+
+---|-|----|---+--------|---+--------|---+----|-+
| | | | | | | | | | |
.-. | | .-. .-. .-. .-. .-. .-. | |
P| |<-+ | Rb| | | |Rc Rb| | | |Rc Rb| | | |Rc | |
| | | | | | | | | | | | | | | | |
'-' | '-' '-' '-' '-' '-' '-' | |
| |+[/ | | +[/ | | +[/ | | | |
=== +-[|-+ +--+--[|-+ +--+--[|-+ +--+-+ |
GND [\ | | | [\ | | | [\ | | | |
C | |/ | C | |/ | C | |/ | |
+-| T1 | +-| T2 | +-| T3 | |
|> | |> | |> | |
| | | | | | |
=== | === | === | |
GND | GND | GND | |
| +--------|---+--------|---+
| | | | | |
.-. .-. .-. .-. .-. .-.
Rbl| | | |Rv Rbl| | | |Rv Rbl| | | |Rv
| | | | | | | | | | | |
'-' '-' '-' '-' '-' '-'
| | | | | |
| V -> | V -> | V ->
| - | - | -
| | | | | |
| |/ | |/ | |/
+-| T4 +-| T5 +-| T6
|> |> |>
| | |
=== === ===
GND GND GND

manu418
19.03.2009, 18:42
Hallo,
danke an PICture, aber es klappt einfach nicht! :cry:
Wieder leuchten alle 3 LEDs dauerhaft! WAS ist denn nur los heute? NIX klappt! Dabei leuchtet deine Version mir schon sehr viel mehr ein als die von Wsk8.

Wsk8
19.03.2009, 19:04
Hallo,
das ist ein Dreiphasen-Blinklicht. Die LEDs leuchten nicht sofort auf, sondern brauchen kurz. (sinuswelle). Die Schaltung funktioniert!! Hab sie selbst getestet!!

mfg

PICture
19.03.2009, 19:18
@ manu418

Rein theoretisch bei identischen Bauteilen funktioniert, wie jeder Multivibrator, von mir mehrmals in der Praxis angewendete Schaltung natürlich nicht.

MfG

manu418
19.03.2009, 19:37
Hallo,
ich entschuldige mich bei Wsk8 und bei JeyBee. Tut mir echt Leid, dass ich gleich so sauer war. Da war ich wohl mal wieder zu ungeduldig. Die Schaltung funktioniert nämlich doch. Wahrscheinlich habe ich beim ersten Versuch nicht genau genug hingesehen, weil ich mir direkt, als ich die Schaltung sah, dachte: "Geht sowieso nicht"
Aber jetzt bin ich mal wieder um eine Erfahrung reicher.
Noch eine Frage: Gibt es noch eine andere Möglichkeit, die sanften Übergänge des Lauflichts, die zwar schön, aber für eine Schrittmotoransteuerung wohl er ungeeignet sind, zu beseitigen, außer mit einem Schmitt-Trigger? Ich habe nämlich ehrlich gesagt auch nur begrenzt Bauteile... :-b

JeyBee
20.03.2009, 17:56
Hallo,
ich entschuldige mich bei Wsk8 und bei JeyBee. Tut mir echt Leid, dass ich gleich so sauer war. Da war ich wohl mal wieder zu ungeduldig. Die Schaltung funktioniert nämlich doch. Wahrscheinlich habe ich beim ersten Versuch nicht genau genug hingesehen, weil ich mir direkt, als ich die Schaltung sah, dachte: "Geht sowieso nicht"


Passiert doch allen mal ;)
Lass einfach den Kopf nicht hängen, hier wird dir auch weitergeholfen.


Mfg JeyBee

Spule
19.09.2009, 21:25
Hallo,

kann man die sanften Übergänge wenigstens so "hart" bekommen, dass immer nur eine LED gleichzeitig leuchtet? Bei mir überlappen die sich so sehr, dass es eigentlich nur ein Schwanken in der Helligkeit gibt, aber eigentlich alle 3 Leds immer leuchten, mal heller, mal weniger hell.

Also ich meine, geht das ohne Trigger, nur über geeignete Widerstände/Kondensatoren? Hab schon einiges durchprobiert, aber ohne Erfolg.

Gruß,
Spule

PICture
19.09.2009, 21:55
Hallo!

@ Spule

Ohne positiver Rückkoplung (Histerese), also z.B. Schmitt-Trigger geht es leider nicht... :(

MfG

Besserwessi
19.09.2009, 22:01
Man kann es auch ohne Rückkopplung hinkriegen. Mit genug Verstärkung und einem passenden Offset sollte es gehen. Bei der Schaltung ober wäre es schon ein Fortschritt, wenn die LEDs an der Kollektorseite sein. Allerdings verschiebt sich damit der Arbeitspunkt etwas.

Spule
20.09.2009, 18:05
Die LEDs an die Kollektorseiten anzuschließen, hab ich schon gemacht. Es ändert nichts.

Wie kann man denn eine geeignete Verstärkung und einen geeigneten Offset hinkriegen? Und was genau meinst du damit?

thewulf00
22.09.2009, 08:57
Also Du hast Sorgen.

Bestell bei RS einfach einen 4093 (Das ist ein Schieberegister-IC), der kostet dort 30 Cent, keine Versandkosten, keine Mindestmenge.
Bestell-Nr. IC HEF4093BP

Dann brauchst Du nur noch einen Taktgeber, vom mir aus ein RC-Glied.

Spule
22.09.2009, 15:07
Danke für den Tipp!!!!

Ging mir zwar eigentlich ums Prinzip, aber mir leuchtet schon ein, dass es wohl ohne Trigger nicht geht.

Schaltungen mit Schieberegister kenn ich natürlich auch, wollte es halt ohne hinkriegen.

Aber dass es einen Elektronik-Versand ohne Versandkosten gibt, wusste ich noch gar nicht! Vielen Dank für den Hinweis!!!

PICture
22.09.2009, 16:27
Hallo!

@ Spule

Ich versuche dich für ICs zu überzeugen. Im Code habe ich einfachste Schaltung skizziert, die mir eingefallen ist und du dir anschauen kannst.

MfG



VCC
+
|
+-------+-----+-------+-----+-------+-----+-------+-----+
| | | | | | | | |
.-. .-. .-. .-. .-. .-. .-. .-. .-.
| |Rt | |Rv | |Rt | |Rv | |Rt | |Rv | |Rt | |Rv | |Rr
| | | | | | | | | | | | | | | | | |
'-' Ct '-' '-' Ct '-' '-' Ct '-' '-' Ct '-' '-'
| || | | || | | || | | || | |
+-||-+ |LED1 +-||-+ |LED2 +-||-+ |LED3 +-||-+ |LED4 |
| || | V -> | || | V -> | || | V -> | || | V -> |
.------. - .------. - .------. - .------. - |
-|B I1 Q|-|-+ -|B I1 Q|-|-+ -|B I2 Q|-|-+ -|B I2 Q|-|-+ |
|_ _ _| | | |_ _ _| | | |_ _ _| | | |_ _ _| | | |
+-oA R Qo-+ +--oA R Qo-+ +--oA R Qo-+ +--oA R Qo-+ | |
| '--o---' '--o---' '--o---' '--o---' | |
| 74121 | | 74121 | | |
| +-------------+-------------+-------|---+
| | |
| | ---Cr
+------------------------------------------------------+ ---
|
===
GND

thewulf00
23.09.2009, 08:26
Also PICture,
Respekt vor Deinen ASCII-Künsten, aber ich erkenne nichts :p

manu418
24.09.2009, 17:27
Hallo,
ich habe mittlerweile rausgekriegt bzw. jemand hat mir gezeigt, wie man ein Vierkanallauflich baut. Im Anhang ist es. Es ist ohne besondere Übergänge, also ziemlich "hart".
So ein MIST! Das klappt gar nicht! Wie soll das denn gehen???

thewulf00
24.09.2009, 19:50
Ähm - welcher Anhang?
Und was soll nicht gehen?

manu418
26.09.2009, 13:01
Hallo,
ich wollte einen Anhang mit dem Schaltplan für das Vierkanallauflicht anhängen. Das klappt aber nicht. Komisch ist auch, dass ich nie Automatisch angemeldet bin, wenn ich auf Roboternetz.de gehe, obwohl ich bei jedem einloggen "bei jedem Besuch automatisch einloggen" aktiviere :-k !

Spule
26.09.2009, 21:29
Hallo,

ich habe mittlerweile auch ein Lösung gefunden, nämlich hier:

http://www.ferromel.de/tronic_1604.htm

Abgesehen davon, dass die BC 548 Transistoren npn sind, stimmt die Schaltung so. Allerdings läuft nicht das Leuchten durch, sondern die "Dunkelheit", d.h. die LEDs erlöschen immer nacheinander.

Das Problem kann man aber durch jeweils einen einfachen Transistor-Inverter lösen. Dann braucht man 6 Transistoren. Danach hat man ein Lauflicht mit "harten" Übergängen, alles gut.

Kennt jemand eine elegantere Weise, wie man das Kollektorsignal invertieren kann? Würde mich interessieren!