PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drucktaster für mehrere Schaltungsstufen



Keksstar
14.03.2009, 16:20
Hallöchen!

Ich bin auf der Suche nach zwei Schaltungen für folgendes:

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=8211
Diesen Sender (im 4-Kanal Modus) möchte ich mit einer Schaltung ansteuern die folgendes tut:

-------------- 1. Schaltung -----------
Ausgangszustand: aus
1. Tasterdruck: Kanal 1 wird geschaltet
2. Tasterdruck: Kanal 2 wird geschaltet und Kanal 1 wird wieder geschaltet, damit er wieder aus ist
3. Tasterdruck: Kanal 2 wird geschaltet damit er wieder aus ist, entspricht - da alles aus - wieder dem Ausgangszustand

Das alles mit einem Druckschalter, der dann gerne ein IC ansteuern könnte.
-----------Ende 1. Schaltung---------

--------------- 2. Schaltung ----------
Ausgangszustand: Kanal 2 on
1. Tasterdruck: Kanal 3 on
2. Tasterdruck: Kanal 2 off, Kanal 3 off, Kanal 4 on
3. Tasterdruck: Kanal 1 on
4. Tasterdruck: Kanal 4 off, Kanal 1 off, Kanal 2 on -> Ausgangszustand

Wieder mit nur einem Druckschalter der gerne ein IC versorgen kann.
----------Ende 2. Schaltung -----------

Geht alles über Schließerimpulse bei dem Ding.


Da kommt man um die Programmierung eines ICs nicht drum rum, oder?


Gruß,
Andreas

PICture
14.03.2009, 17:43
Hallo Keksstar!

Man könnte es auch ohne programmiertem IC mit digitalen ICs realisieren. Wie kompliziert die Schaltung wird, kann ich aber ohne genauer Wahrheitstabelle mit allen Zuständen aller Ausgänge vor und nach jedem Drücken der Taste nicht sagen.

Um eine minimale Schaltung für dich skizzieren zu können, brauche ich solche Tabelle, weil das Analisieren der Beschreibung für alle mögliche Zustände für mich zu umständlich ist.

MfG

Keksstar
14.03.2009, 18:28
Anbei eine Grafik.
Bei dem X erfolgt jeweils ein Schaltimpuls. (Schließer)
Der Taster wird danach ja wieder losgelassen.

Hintergrund der Schaltimpulse: Das Sendemodul nimmt einen Schaltimpuls für "ein" und am selben Eingang auch wieder "aus". Daher muss jeweils ein weiterer Schaltimpuls erfolgen, damit der Eingang auch wieder auf "aus" geschaltet wird.

Das fette X symbolisiert, dass er Eingang dann gerade auf "ein" steht.

Ich habe in der Tabelle nur die Schaltimpulse drin, nicht den Zustand des Eingangs. (bzw. bei der IC Schaltung dann der Ausgang)

PICture
14.03.2009, 19:18
Danke für deine Mühe, hat mir aber leider nicht geholfen. Ich kann nur etwas mit Tabellen, wie im Code, anfangen. Versuche, bitte, solche Tabelle zu erstellen und schreibe nichts dazu, weil ich sowieso nicht verstehe, was damit gemeint ist.

MfG
Tastendrücke

1 2 n-1 n
| | | |
V V V V
+---+---+--- - - ---+---+
Ausgang 1 | 0 | 0 | 1 1 | 0 |
+---+---+--- - - ---+---+
......... | ? | ? | | ? |-+
+---+---+-----------+---+ |
Ausgang n | 0 | 1 | 1 0 | 0 | |
+---+---+--- - - ---+---+ |
A |
| |
+-----------------------+

A = Ausgangszustand zu dem die Ausgänge
nach bestimmter Anzahldrücke der Taste
zurückspringen

Keksstar
14.03.2009, 19:44
Wie gesagt: Es müssen nur Schaltimpulse erfolgen. Keine Dauerzustände.

Schaltung 1:


Tastendrücke

1 2 3 4
| | | |
V V V V
+---+---+---+---+
Ausgang 1 | 0 | 1 | 1 | 0 |
+---+---+---+---+
Ausgang 2 | 0 | 0 | 1 | 0 |
+---+---+---+---+
A |
| |
+-----------------------+

A = Ausgangszustand zu dem die Ausgänge
nach bestimmter Anzahldrücke der Taste
zurückspringen


Schaltung 2:


Tastendrücke

1 2 3 4
| | | |
V V V V
+---+---+---+---+---+
Ausgang 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
+---+---+---+---+---+
Ausgang 2 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 |
+---+---+---+---+---+
Ausgang 3 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 |
+---+---+---+---+---+
Ausgang 4 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
+---+---+---+---+---+
A |
| |
+-----------------------+

A = Ausgangszustand zu dem die Ausgänge
nach bestimmter Anzahldrücke der Taste
zurückspringen

PICture
14.03.2009, 19:59
Wunderbar! :)

Kann der Impuls von der Taste direkt auf ensprechenden Ausgang weitergeleitet werden, oder ist seine Dauer bestimmt?

Keksstar
14.03.2009, 20:01
Kann direkt weitergeleitet werden. :-)

PICture
14.03.2009, 20:04
Danke!

O.K. jetzt kann ich es mit logic ICs lösen, wird aber ein bißchen dauern, da ich nicht mehr so jung bin... :)

Keksstar
14.03.2009, 20:18
Vielen Dank im Voraus!

PICture
14.03.2009, 21:33
Ich habe schon die erste Schaltung fertig, aber bevor ich die zweite anfange, möchte ich gerne wissen ob das so passt.

Die entprellte Taste erzeugt einen negativen Impuls (L) und nach der fallenden Flanke auf entsprechendem Ausgang existiert der L zustand bis die Taste losgelassen wird.

Zur Vereinfachung habe ich angenommen, dass der Ausgangszustand z.B. durch löschen der FF sicher ist. Ausserdem möchte ich wissen, ob für beide Schaltungen, die Gatter aus gemeinsamen ICs vewenden und die beide Schaltungen am Ende generell optimalisiert werden könnten.


_ __ +---------+
|_| | .--o--. |
+-|J S Q|---+
Taste >-----+-----|> | | | __
| +-|K R Qo-+-|----\ \
| | '--o--' | | |-----> Ausgang 1
| | | +-/__/
| +-|-----------+ |
| | +---------+ |
| | .--o--. | |
| +---|J S Q|-+ |
+-|---|> | | __
| +---|K R Qo------|-\ \
| '--o--' | | |-----> Ausgang 2
+------------------+-/__/

Keksstar
14.03.2009, 21:45
Ich finde den Plan etwas unübersichtlich. Hast du kein Programm zum Schaltpläne zeichnen? - Soll nicht böse gemeint sein.

Heisst also: So lange ich die Taste drücke wird durchgeschaltet, sobald ich sie loslasse geht die Schaltung zum nächsten Ausgang und schaltet dort wieder durch wenn ich die Taste drücke, gibt jedoch außerdem einen Impuls beim ersten Ausgang raus. Nach einem weiteren Tastendruck gibt´s nur einen Impuls für den zweiten Ausgang. Beim loslassen kann das Spiel wieder von vorne beginnen.
Korrekt?

Wenn die Schaltung das macht, dann stimmt es ja soweit.

PICture
14.03.2009, 22:06
Leider habe ich keinen Schaltplanprogramm. Der zustand der Ausgänge ändert sich mit fallender Flanke und entspricht deiner Tabelle. Sollte es so funktionieren wie du jetzt schreibst, müssen anstatt der JK die D FFs verwendet werden. Das wurde vorher von dir nicht definiert. Ausserdem verstehe ich diesen Begriff nicht:

So lange ich die Taste drücke wird durchgeschaltet, sobald ich sie loslasse geht die Schaltung zum nächsten Ausgang und schaltet dort wieder durch wenn ich die Taste drücke, gibt jedoch außerdem einen Impuls beim ersten Ausgang raus. Nach einem weiteren Tastendruck gibt´s nur einen Impuls für den zweiten Ausgang. Beim loslassen kann das Spiel wieder von vorne beginnen.

Wenn du schon alles selber genau festlegen würdest, mache ich weiter, weil bei nicht entgültigem festlegen logischer Funktion der Schaltung ist das ganze um sonst. Vielleicht sind sogar Zeitdiagramme mit genauem Verlauf aller Signale nötig, da es asynchronisch getaktete Schaltung ist.

MfG

Keksstar
14.03.2009, 22:27
In meiner Tabelle die ich zu erst hatte war es eigentlich genau zu erkennen wann wo welcher Schaltimpuls erfolgen muss.

Bei jedem X muss halt immer ein Impuls erfolgen (die Länge des Impulses würde der Zeit entsprechen wie lange man den Taster gedrückt hält).

Wie bereits gesagt: Ich spreche hier immer nur kurz draufdrücken und nichts gedrückt halten. Außerdem soll es keine Dauerzustände geben.


Ich finde das es aus meinem Plan sehr ersichtlich ist welche Impulse wann geschaltet werden sollen.

Du scheinst momentan nur ein bisschen zu kompliziert zu denken...

PICture
14.03.2009, 22:31
Es tut mir wirklich leid das wir nebeneinander denken, ich kann es aber nicht anders... :)

MfG