PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strommessung / Verarbeitung Ergebniss



Mr Bean
12.03.2009, 07:43
Hallo

Es geht darum einen Strom zu messen und bei auftretenden Stromspitzen diese mit Zeit/Datum abzuspeichern.
Dabei ist die eigentliche Strommessung eher weniger das Problem. Ich werde einen Sensor auf Hall Basis einsetzten und dessen Ausgang mit einem 10Bit AD Wandler verarbeiten.
Das größere Problem ist die Verarbeitung der Messungen. Ich möchte Stromspitzen die außerhalb einer bestimmten Toleranz liegen detektieren.
Nun bin ich auf der Suche nach einem Algorithmus der mir das Integral/Mittelwert dieses Signals liefert und es aber trotzdem zulässt dass schnelle Stromspitzen detektiert werden :-k .
Habt ihr mir da vielleicht eine Idee. Freue mich über jede Antwort.

MFG

Bean

Mr Bean
12.03.2009, 09:02
Hallo

Habe doch gleich noch eine Frage zu der eigentlichen Strommessung. =P~
Und zwar habe ich einen Sensor der AC messen kann. Das Ausgangssignal liegt dann für "positive" Ströme zwischen 2,5V und 5V, und für "negative" Ströme zwischen 2,5V und 0V.
Ich will aber nur DC (positiv) messen und habe einen Controller mit 1,2V Vref. Wie kann ich nun die Ausgangsspannung so aufbereiten dass ich in meinem Vref Spannungsbereich liege? :-k Ein einfacher Spannungsteiler reicht da ja ohne an Genauigkeit zu verlieren nicht aus. :-k

Grüße!

Bean

PICture
12.03.2009, 15:54
Hallo!

@ Mr Bean!

In deinem Fall würde ich einen shunt + Messgleichrichter mit Richtungerkennung des Stromes benutzen, da die Lösung mit deinem Sensor scheint mir komplizierter zu sein (siehe Code).

MfG
GND
===
|
.-.
2R| |
| |
R '-' 2(Ku-1)R
___ | ___
+--|___|----+ +--|___| ---+
| | | VCC |
| VCC | | + |
R | + | | |\| |
___ | |\| | +-|-\ D |
>----|___|-+-|-\ D | | >-+->|-+--->
| >-+->|-+----------|+/
+-|+/ | |/|
| |/| | VCC vom -
.-. - | + µC VCC
| | VCC | |
R/2 | | .-. .-.
'-' | | | |
| R| | | |R
=== '-' '-'
GND | |
| +----->"-"
| |
D | |/
+->|-+---| T
| |>
=== |
GND ===
GND

Ku=Spannungsverstärkung des Gleichrichters, R=10k

Besserwessi
12.03.2009, 17:19
Man könnte den Strom andersherum fließen lassen. Dann hätte man eine Spannung zwischen 0 und 2,5 V und kann einen einfachen Spannungsteiler nehmen. Auch kleine Ströme in die andere Richtung wären dann möglich. Das einzige was man dann hat ist, das die zuordnung der Werte andersherum ist. Also der Wert 0 dem Größten Strom entspricht. Bei einem Hallsensensor muß man aber mit etwas Drift rechenen, je nach Temperatur.

Wie man die Auswertung macht hängt von der definition ab, was man als Spitzenwerte zählen will.

Mr Bean
13.03.2009, 06:31
Hallo

Danke für die Antworten. Die Lösung mit dem Verpolen der Anschlüsse ist gut. Das werde ich wohl so machen.
Das Problem ist jedoch immernoch die Auswertung der Messergebnisse. Habt ihr mir dazu auch noch eine so einfache Lösung? 8-[

MFG

Bean