PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trafo - Wicklungen Parallel schalten



goara
11.03.2009, 19:23
hallo habe einen Trafo gerth 304 datenblatt (http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=C500%252F3 04.xx.pdf;SID=32rOxOzawQASAAAGsxgbI0e36114c1c32ddf 42869b8e1a24c0402)
da er am ausgang 2x6 V mit 125mA hat, ich aber nur einmal 6V mit 250mA haben will will ich die Sekundärspulen parallel schalten.
Mein problem ist aber, dass ich nicht weis wierum.
Kann ich einfach annehmen, dass es sorum richig ist:
http://dyyyh.de/robo2/scanner/trafo.png
oder muss das nicht so sein?
Frage vorher, weil ich ihn nicht verschmoren will...

Danke schon mal..

Hubert.G
11.03.2009, 19:31
Hänge mal die beiden mittleren rot und grün zusammen, wenn du dann 12V hast dann kannst du für dich rot/rot und grün/grün zusammenschalten.
Funktioniert aber nur wenn beide Wicklungen genau gleich sind.

chientech
11.03.2009, 19:44
Da der Trafo galvanisch getrennt ist müsste das doch gehen oder?
Ich denke das kommt auf einen versuch an.
Willst du die Spannung anschließend gleichrichten?
Hatte grad 2 nachgeschaltete Brückengleichrichter im Kopf welche verbunden sind. Allerdings müsste man dann auch gleich die Wicklungen verbinden können oder?

Wäre cool wenn man dass einfach so machen könnte.


Hi, hab hier nur reingeschrieben damit ich ne Meldung über ne Antwort bekomm. (Sorry, dass ich dir nicht wirlich weiterhelfen kann.)

vohopri
11.03.2009, 20:26
Hallo Goran,

das Prallelschalten von IDENTISCHEN Trafowicklungen KANN gut gehen. Aber wer sagt dir, dass die Wicklungen tatsächlich identisch sind? RICHTIG! : Der Hersteller. Das scheint ja ein qualitativ guter Trafo zu sein, also frage einfach den Hersteller, ob das möglich ist, nur der kann das sagen.

Sollte die Eignung zur // Schaltung vom Hersteller nicht garantiert werden, dann hast du ein Glücksspiel. Es können durch geringfügige Asymmetrien Ausgleichsströme fliessen, die den Trafo überlasten und abbrennen lassen. Darauf würde ich es nicht ankommen lassen. Es kann auch sein, dass sich die Assymmetrien im Leerlauf nicht zeigen, aber unter Last wirksam werden.

Einen nicht vergossenen Trafo würd ich zerlegen und neu bifilar wickeln. Wahrscheinlich ist das Ding aber vergossen und unzugänglich.

@ Hubert
Das Schalten in Serie ist nicht davon abhängig, ob die Wicklungen identisch sind. Die Strombelastung muss sich aber nach der Wicklung mit der geringeren Strombelastbarkeit richten.

grüsse,
Hannes

Hubert.G
11.03.2009, 20:37
@vohopri
Drum habe ich auch geschrieben
Funktioniert aber nur wenn beide Wicklungen genau gleich sind.

Besserwessi
11.03.2009, 20:38
Man kann nachmessen ob die Spulen identisch sind: Die Spulen an dem einen Ende Verbinden und am anderen Ende die Spannung zwischen den beiden freien Enden Messen. Wenn die Spannung da wirklich klein ist (etwa <100 mV) kann man die Wicklungen paralelschalten. So kann man dann auch gleich sehen ob man die Spulen richtigherum verbunden hat.

Wenn es im leerlauf paßt, dann paßt es auch unter Last, denn die Last wird sich schon passend verteilen. Gerade bei den kleinen Trafos sind die Widerstände der Spulen so groß, da passsiert so schnell auch nichts. Die sind schon fast (oder ganz) kurzschlußfest.

PICture
11.03.2009, 21:06
Hallo!

Wenn die Spannung aus dem Trafo gleichgerichtet werden sollte, würde ich einen Gleichrichter mit nur zwei Dioden empfehlen (siehe Code). Das gewährleistet, dass Keine Ausgleichströme wegen nicht identische Wicklungen durch sie fliessen.

MfG
D1
<-----. ,--->|-+----+----->
)|(o | |+
)|( | ===
230V )|'-+ | /-\ C
50Hz )| | | |
)|,-+---------+----->
)|(o | |
)|( | ===
<-----' '--->|-+ GND
D2

goara
11.03.2009, 21:07
ok, bin jetz um einige messungen schlauer.. die Wicklungen sind so angeordnet wie vermutet.
Wenn ich Sie gegeneinader pole erhalte ich eine Spannung mit einer Amplitude um die 60mV dann werde ich das mit dem Parallelschalten mal versuchen..
Danke für die schnelle Hilfe...

Besserwessi
12.03.2009, 20:00
Mit nur 60 mV an Spannung sollte das paralleschalten keine Problem machen. Bei geschätzten 5 Ohm an Wiederstand für die Wicklungen würde da ein Ausgleichsstrom von 12 mA fließen, das ist deutlich weniger als der zu erwartende Laststrom. Das gibt dann höchstens eine etwas ungleiche Verteilung des Stromes.
Die Gleichrichtung mit 2 Dioden ist auch nicht schlecht (vor allem bei eher kleiner Spannung), man wird aber nicht ganz die Nennleistung rauskriegen, da der Strom abwechselnd durch je eine der Spulen fleißt.

goara
13.03.2009, 11:04
habe es jetz mit 4 dioden gleichgerichtet.. funktioniert wie gewollt.. werde das projetz später vorstellen ;)
Danke nochmals...