PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funkuhr bauen



Superfreak
11.03.2009, 14:42
Hi leute

ich würde gerne eine Funkuhr mit hilfe des http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTE3OjAwMDEuMDEwO C5kZjA2NzRmZSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg 4NTktMSZ+U3RhdGU9MzgyNTAzNzUwMw==?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=DCF77&p_searchstring_artnr=&p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=alle&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20

bauen
Die Uhrzeit /Datum sollte am besten auf einer 7 Segment anzeige Angezeigt werden.
hat jemand von euch einen schaltplan?
Diese schaltung sollte am besten keine all zu großé verzögerung haben.
Falls jemand DIe schaltung mit µC hat wäre ich sehr verbunden wenn ich auch noch das Programm dazu bekäme.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Für weitere fragen stehe ich gern zur verfügung

pacer_one
11.03.2009, 14:49
Gegen ein entsprechendes Kleingeld wird sich sicher jemand finden der dir das alles liefert, inclusive anschließenden Support. Aber wozu brauchst du das, das Löten verursacht nur unnötige Arbeit. Funkuhren bekommt man inzwischen hinterhergeworfen, einfach bei deinem Händler des Vertrauens vorbeischauen.

Edit: mach doch einfach mal ein Angebot...
Übrigens scheinen Links vom großen C nicht zu funktionieren.

Superfreak
11.03.2009, 20:40
ach nein der schaltplan und das layout reichen mir
den rest schaffe ichschon alleine

Superfreak
12.03.2009, 07:14
Ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für eine einfache Funkuhr mit einer 6 stelligen 7-Segment-Anzeige (hh:mm:ss). Die Uhr soll nichts besonderes können, lediglich die Zeit 6-stellig anzeigen. Sie braucht also nicht die Temperatur oder das Datum o.ä. anzeigen. Ausserdem soll sie bei schlechtem Signal trozdem weiterlaufen.

falls jemand einen schaltplan hat, würde ich mich freuen wenn er ihn posten könnte
ich bräuchte natürlich den DCF77
finde aber leider nichts brauchbares, wie man den code ausließt...

wkrug
12.03.2009, 07:33
Ich hab so was, allerdings für 10cm hohe 7 Segmentanzeigen mit entsprechendem Treiberaufwand.

Die Uhr hat eine Stoppuhrfunktion und läuft vorwärts und rückwärts ( 24Uhr Countdown Funktion ).
Auch die Stoppuhr geht vorwärts und rückwärts.

Für die Stoppuhrsteuerung werden an den Eingängen Optokoppler verwendet.

Code und Schaltplan kannst Du gerne haben, wenn Du Interesse hast - eine Dokumentation hab ich bis jetzt keine geschrieben.

Superfreak
12.03.2009, 07:44
also das wäre nett
ja das mit den optokoppler kann ich ja abändern so dass ich nur die Uhrzeit anzeige. (sprich die leistungstreiber abändern/entfernen)
wäre echt super =)
kann dir ja dann ein paar fotos schicken, wenn ich es fertig gebaut habe

habe mir jetzt von reichelt das DCF77 bestellt

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=X2;GROUPID=3636;ARTICLE=5777 2;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=27YNGfKqwQARsAA Gh3iB024128d617610f73a0dd24e16f1ae3892

ich denke mal das es Hardware mäßig kein problem werden wird. das DCF muss man ja nur an einem Pin des µC anschließen.

Das Programm, wüsste ich leider nicht, wie ich das hin bekommen würde

LuZ
12.03.2009, 13:55
im rn-wissen gibt es einen ziemlich ausführlichen Artikel über das DCF77-Signal und dazu auch gleich noch eine passende Bascom-Library.
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/DCF77-Decoder_als_Bascom-Library

Superfreak
12.03.2009, 14:09
ja danke sehr leider muss ichd sa bei mir nur auf 7 segmentanzeigen anbringen

wkrug
12.03.2009, 15:13
@Superfreak
Ich hab den Conrad DCF77 Empfänger 641138 - 62 genommen, weil der schon das normale und das invertierte DCF Signal rausgibt und angeblich auch robuster ist als das Reichelt Teil.

wkrug
12.03.2009, 17:04
@Superfreak
Du hast PN!!!

Superfreak
12.03.2009, 17:05
ja das habe ich gerade auch gesehen, der von reichelt sit leider nicht so geeignet =/
habe die bestellung noch stoniert

dürfte ich denn den schaltplan mit dem programm haben ?

wkrug
12.03.2009, 19:22
@Superfreak
Hab gerade gemerkt, das ich Dir die 2 neueren EAGLE Dateien vorenthalten hab.
Bitte lad die .ZIP noch mal runter.
Bei der neueren Version sind nur einige Bohrlöcher für die Anschlußbuchsen zu klein!

SprinterSB
12.03.2009, 22:00
@Superfreak
Ich hab den Conrad DCF77 Empfänger 641138 - 62 genommen, weil der schon das normale und das invertierte DCF Signal rausgibt und angeblich auch robuster ist als das Reichelt Teil.

Das Conrad-Teil ist etwas solider gearbeitet und günstiger als das DCF-Modul vom Reichelt. Man braucht zwar nicht beide Signale (normal und invertiert) schadet aber nix...

Das Conrad-Modul hat keinen Enable-Eingang. Es zieht jedoch so wenig Strom, daß man es auch über einen I/O-Pin des µC versorgen könnte, anstatt einen Enable zu schalten.

Und immer beachten: DCF-Module reagieren äussert zickig auf Störungen: TFT, PC, Schaltnetzteile, µC zu dicht, geMUXte Displays, ...

PICture
12.03.2009, 22:51
Hallo!

Aus dem von SprinterSB erwähntem Grund habe ich immer das DCF-Modul ein paar meter von solchen Störungsquellen plaziert und es war mir lieber eine Ader im Kabel mehr als dauernd gestörter Empfang. Bei sehr langem Kabel müssten manchmal die Flanken mit Schmitt-Trigger "geschärft" werden.

MfG

wkrug
13.03.2009, 18:48
Und immer beachten: DCF-Module reagieren äussert zickig auf Störungen: TFT, PC, Schaltnetzteile, µC zu dicht, geMUXte Displays, ...
Ich hab meinen DCF Empfänger in einer Ecke des Gehäuses in dem auch das Display ( 7 Segment LED mit 10cm Ziffernhöhe ) ist.
Die Versorgungsspannungen hab ich verdrosselt, aber ansonsten keine großen Klimmzüge gemacht.
Der DCF Empfang funktioniert ohne Probleme, die Antenne darf dabei aber nicht direkt in Richtung Frankfurt zeigen.

Superfreak
16.03.2009, 17:14
aber das ist leider nur blöd aufzu bauen mit dem 74ls 47 , ist viel lötarbeit, bzw das layoutdafür zu erstellen

jwsk
18.03.2009, 14:06
hat nicht ulrich radig auch ein super
beschriebenes projekt auf seiner seite?
und mal ehrlich, für ne 1 oder ne matura/abitur
arbeit kann man auch ruhig ein wenig arbeiten!