PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromsparende Schaltung welcher Prozessor?



lehrerlämpel
11.03.2009, 09:53
Hallo,

ich möchte eine Schaltung mit einer 9V-Baterie versorgen.
Damit diese lange hält soll die Schaltung möglichst sparam sein.
Wie würdet ihr das machen?
3-V L-Type? Welche Spannungsregler sind verlustarm?
Ich brauche 4 Ausgänge und einen Eingang. (digital)

Danke

Hubert.G
11.03.2009, 12:27
Am verlustärmsten ist wenn du keinen Spannungsregler verwendest. Also irgend eine 3V Zelle, oder in diesem Bereich.

lehrerlämpel
11.03.2009, 13:02
Das ist klar. Jedoch denke ich, dass die Schaltung sicher länger mit einem 9-Volt Block läuft als mit zwei Mignon-Zellen.

o.g.1985
11.03.2009, 13:20
Hi,

Ich würde 3 AA Akku´s = 3,6 V mit 2700 ma/h nehmen. Dammit kann deine Schaltung länger durchhalten mit einem 9V Block denn der hat maximal 300 ma/h. Oder irre ich mich??

lehrerlämpel
11.03.2009, 13:27
Klar, bei solchen Powerakku´s hab ich ca. das 3,5 fache an Power.
Ein 9V-Clip ist halt einfacher zu händeln.
Werde es vermutlich aber dann doch mit Mignon´s machen.

rideyourstyle
11.03.2009, 13:41
Das ist klar. Jedoch denke ich, dass die Schaltung sicher länger mit einem 9-Volt Block läuft als mit zwei Mignon-Zellen.

Hmmm...
Wenn du aber 6 Volt Spannungsabfall in Wärme umwandelst, dann hast du über 60% Energieverlust. Dann denkst du mit Sicherheit falsch!
Wenn schon unbedingt 9Volt dann aber nur mit Step-Down Wandler. Die erreichen bis über 90% Wirkungsgrad, wenn sie richtig eingesetzt werden...
Aber am Effizentesten wären sicher drei AA oder AAA Akkus.

lehrerlämpel
11.03.2009, 13:48
Klar, nicht in Wärme. Jedoch gibt es ja verschiedene Regler.
Ich kann die Sache mit einem 7805 o.ä. oder mit z.B. nem LD117V30 machen. Was ist günstiger? z.B. ein Attiny12 mit 3 oder 5V?

rideyourstyle
11.03.2009, 14:00
Ja genau diese "Regler" verheizen die abfallende (Spannung mal Stom) in Wärme.....

PS: es heisst LD1117V30, sonst findet man nichts zu diesem Chip.....

Besserwessi
11.03.2009, 16:03
Selbst wenn der Regler keine Verluste hat, hat eine 9 V Batterie/akku eher weniger Energie als 2 Micro (AAA) Batterien. Bei passendem Controller sollte man mit 2 Batterien (3V) auskommen. Akkus lohnen bei so kleinen Strömen kaum. Ein Mega88V oder ähnlches geht bis 1,8 V runter und kann direkt ohne Regler betreiben werden. Je niedriger die Spannung desto weniger Strom brauchen die µCs in der Regel.

s.o.
11.03.2009, 18:36
Schnap die einen Tiny13 und 2x AA. Dann hält die Schaltung im 32kHz-Betrieb fast ewig.

Besserwessi
11.03.2009, 20:47
Vom Stromverbrauch ist kaum unterschied zwischen einem Tiny13 und einem Mega2560V. Es kommt da weniger auf den Speicher, sondern auf die Spannung und den Takt an. Auch das Programm kann einen großen Einfluß auf den Stromverbrauch haben.

Vitis
12.03.2009, 00:40
schaltregler sind auch recht effektiv, nur so am Rande

lehrerlämpel
12.03.2009, 05:55
Danke an alle für die Anregungen.
Ich werde jetzt auf 2xaa gehen. Ich denke das ist das Beste.

MfG

felack
17.03.2009, 16:52
Falls Du einen Spannungsregler suchst, der wenig Strom braucht, würde ich den MAX666 empfehlen. Der macht Dir aus den 9 Volt ohne externe Beschaltung 5 Volt und mit Beschaltung (2 hochohmige Widerstände im Megaohm-Bereich) jede Spannung zwischen 1,3 und UBATT - 1 Volt. Eigenverbrauch: 3,5 µA. Maximaler Ausgangsstrom ist 50 mA. Das IC kann man bei www.maxim-ic.com als kostenloses Muster versandkostenfrei bestellen. Meine 4 Stück (zwei im DIP- und zwei im SO8-Gehäuse) lagen nach ca. 10 Tagen in meinem Briefkasten.

felack

P.S: Alkaline Mikrobatterien haben etwa 800mAh, 9V-Alkaline-Blocks etwa 500 mAh.

rideyourstyle
17.03.2009, 16:59
Da würde aber immer noch das Problem, dass die vier Volt "zuviel" verheitzt werden, das machen die 3.5uA eigenverbrauch auch nichts mehr aus.....

felack
17.03.2009, 17:25
Zitat von lehrerlämpel:

>>> Ein 9V-Clip ist halt einfacher zu händeln. <<<

wenn bei 3,5 µA 4 Volt "verheizt" werden sind das genau 0,000014 Watt. Da kann man wohl kaum von "verheizen" sprechen. Jede Art von Schaltregler braucht da mehr.

felack

rideyourstyle
17.03.2009, 17:40
Ja klar das stimmt. Jedoch wird der Rest der Schaltung sicher auch Strom zeihen.... Wenn das nicht viel ist, dann könnte dies die Effizientere Methode sein. sobald aber die Schaltung ein wenig mehr Strom braucht, werden vier verheitzt und fünf Volt wirklich genutzt....

Besserwessi
17.03.2009, 21:21
Die 3,5 µA sind an sich nicht viel, aber sparsame Controller kommen im Stromverbrauch auch in die selbe Größenordnung:
z.B. Mega48P bei 3 V:
Powerdown mode mit whatchdog aktive für periodeisches Aufwecken : ca. 4 µA .
Powerdown mit 32 kHz Quarz (z.B. als Echtzeituhr) : ca. 1 µA.
32 kHz aktive ca. 10 µA.
Da muß man schon langsam auf den Leckstrom von Elkos achten.

Vor allem braucht man bei 3 V oft gar keinen Spannungsregler. Es ist dem µC relativ egal ober er 2.5 V oder 3,5 V kriegt.

Wenn man wirklich die meiste Zeit so sparsam sein kann, kommen selbst Lithium Knopfzellen in Frage. Eine 20 mAh Zelle könnte da schon über ein Jahr laufen. Ein 200 mAh Zelle (CR2032) schon 10 Jahre.

Andree-HB
17.03.2009, 21:29
Wenn man wirklich die meiste Zeit so sparsam sein kann, kommen selbst Lithium Knopfzellen in Frage. Eine 20 mAh Zelle könnte da schon über ein Jahr laufen. Ein 200 mAh Zelle (CR2032) schon 10 Jahre.


Eine von meinen Projekten (Pillentimer) läuft mit einer 3V-Lithiumbatterie (von Pollin, unter einem Euro) und einem Atmega8L seit über einem Jahr problemlos...

http://www.pixelklecks.de/images/buzzer.jpg