PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : verbindung von RN-Control zu ISP-Dongel



Soeni
07.03.2009, 14:28
Ich habe das RN-Control (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10) bestellt und das ISP-Dongel (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=75&products_id=60) dazu. Nun habe ich aber festgestellt das die PIN Belegung vom RN-Control Board und dem ISP-Dongel nicht übereinstimmen. In der Anleitung vom ISP steht aber das es per Flachbandkabel verbunden werden soll...das kann doch nicht richtig sein, oder? :-k



PIN###########RN-Control########ISP-Dongel
1############MOSI############MOSI
2############VCC#############LED
3############nicht Belegt########Reset
4############GND#############SCK
5############Reset############MISO
6############GND#############VCC
7############SCK#############GND
8############GND#############GND
9############MISO############GND
10###########GND#############nicht Belegt

Dirk
07.03.2009, 14:54
Laut Schaltplan auf der von dir verlinkten Seite von Robotikhardware hat der ISP-Programmer genau die Belegung wie der Standard ISP-Stecker auf dem RN-Control.

Gruß Dirk

Michael
07.03.2009, 15:13
Hallo Soeni,

falsch gezählt?
Schau dir mal die Zählweise des 10poligen Steckers an und vergleich sie mit der Zählweise eines Flachbandkabels.

Gruß, Michael

Soeni
07.03.2009, 15:27
Der Schaltplan der auf der Homepage angezeigt wird ist nicht der richtige, der ISP-Dongel hat ja auf der einen seite nur 9 Pole und nicht wie im Schaltplan der Homepage angezeigt 10.

@Michael: Nein auch im Schaltplan des RN-Control steht ja welcher PIN wie gelegt ist...hab die zwei Schaltpläne mal als Anhang eingefügt.

Michael
07.03.2009, 15:41
Hallo Soeni,

Der ISP-Dongle hat als (ISP-)Anschluß einen 9-poligen SUB-D Stecker.
Wenn du an diesen ein Flachbandkabel(FBK) anbringst, so kommt Pin 1 des FBK an Pin1 des SUB-D, Pin2 des FBK an Pin6 des SUB-D, Pin3 des FBK an Pin2 des SUB-D usw.
Klemmst du nun das FBK am anderen Ende an den 10poligen Stecker paßt alles wieder.
Alles nur eine Frage der Zählweise ;)

Gruß, Michael

Soeni
07.03.2009, 17:08
ok hab es nochmal Stück für stück nachgemessen, hattest recht. Wollte nun wie im Handbuch vom RN-Control beschrieben das Board programmieren. Wollte mal das Demoprogramm per BASCOM reinladen, beim Schreiben bringt er aber den Fehler: "Integer Overflow"

was hab ich falsch gemacht?

Michael
07.03.2009, 18:17
Hallo Soeni,


was hab ich falsch gemacht?
Ich programmiere nicht über Bascom, deswegen kann ich nur Vermutungen anstellen:
Ist die Spannungsversorgung ok?
Hast du als Programmer den STK200 eingetragen?

Gruß, Michael

Soeni
07.03.2009, 18:24
ja ist beides ok
kennst du dich mit Dev-C++ aus? weil eigendlich will ich alles per C programmieren weil ich mich dort schon etwas eingelernt habe und ich C lieber möchte...

Michael
07.03.2009, 18:37
Hallo Soeni,


ja ist beides ok
da fällt mir nurnoch ein fehlender Porttreiber ein...

Bei C kann ich dir nicht helfen.

Gruß, Michael

Soeni
07.03.2009, 21:52
also habe jetzt das programm per BASCOM geladen bekommen, aber ihrgendwie macht er nicht das was es soll...es leuchten nur LED 8 und LED 7 per RS232 wird nichts ausgegeben und eine richtige Tonfolge kommt auch nicht, nur ein leises klacken...
weis jemand wie das mit Dev-C++ geht?

oberallgeier
07.03.2009, 22:17
Hi,


... leuchten nur LED 8 und LED 7 per RS232 wird nichts ... Tonfolge kommt auch nicht, nur ein leises klacken...Das klingt doch ziemlich deutlich danach, dass Du nicht die richtigen Fuses eingestellt hast. Z.B. fabrikfrische Controller sind immer auf internen Takt gestellt und reagieren nicht auf den Quarz usf.

Soeni
07.03.2009, 22:43
wo finde ich den ein Tutorial das erklärt wie man genau ein Quelldatei mit Dev-C++ auf dem RN-Control zum laufen bekommt?

oberallgeier
08.03.2009, 08:48
Sorry, ich kann Dir mit Dev-C++ nicht helfen, da ich zwar mit C programmiere, aber bei mir läuft das kostenlose AVRStudio, dessen Compiler ja (auch) auf GCC basiert. Möglicherweise fehlen Dir beim Dev-C++ ein paar ATMEL-spezifische Libraries ? ? ? Aber für einen Rat bin ich zu unerfahren mit diesem Thema.

Soeni
08.03.2009, 12:20
ist AVRStudio (der von Atmel?) empfehlenswert? Weil anscheinend ist der Dev-C++ nicht sehr viel in gebrauch hier und ich blutiger Anfänger bin und auf hilfe angewiesen bin...
ich werde mir mal das Programm anschaun.

Soeni
08.03.2009, 13:00
also hab mir mal AVRStudio Version 4.16 angeschaut, ich weis aber nicht mal wie man dort eine Quelldatei Kompiliert? Geschweige denn wie ich was auf mein ATmega16 laden kann per ISP

oberallgeier
08.03.2009, 15:04
Hi.

... AVRStudio Version 4.16 angeschaut, ich weis aber nicht mal wie man dort eine Quelldatei Kompiliert ...Einfach [F7] drücken *gggggggg*. Ich brauche keinen makefile oder so - das kann AVRStudio völlig alleine. Allerdings kann man auch mit makefile arbeiten - wers komplizierter haben will . . . .


... Geschweige denn wie ich was auf mein ATmega16 laden kann per ISPDas kommt auf den Programmer an. Es gibt welche (ich habe z.B. einen STK500-clone - der suggeriert dem AVRStudio ein STK500 vor) damit kann man direkt aus dem AVRStudio flashen. Andere - z.B. die am LPT-Anschluss arbeiten mit (dem kostenlosen) PonyProg oder so. Wie so oft . . . es kommt drauf an.

Soeni
09.03.2009, 18:12
also bei F7 macht der garnichts...und ich kann auch nicht STK200/STK300 ihrgendwo finden. Auch kann ich kein LPT auswählen sondern nur USB oder COM Ports...
was mach ich den falsch? bis jetzt kann ich nur ".hex" per PonyProg2000 hineinschreiben, möchte aber eine C datei laden? kann ich eine C datei in eine .hex umwandeln oder wie bekomme ich die Programmierung mit einem anderen (AVR-Studio4?) zum laufen?

oberallgeier
09.03.2009, 18:38
also bei F7 macht der garnichts ...Seltsam. Du solltest natürlich in Deinem Quellcodefenster auch Quellcode drin stehen haben *ggggg*. Hier ist mal ein Ausschnitt (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=429130#429130)aus meinem AVRStudio zu sehen - der Text ist grün, schwarz oder blau - je nach Textart. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Deine 4.16 das Compilieren (zentrale Arbeit von AVRStudio) mit einer andern Funktionstaste erledigt als es meine 4.13 tut.


... und ich kann auch nicht STK200/STK300 ihrgendwo finden ...Wenn ich die Toolbar STK500 einschalte und auf das Icon für den Connect-Dialog klicke, sehe ich einige Com-ports im Angebot und auch u.a. STK500, JTAG-ICE usf.


... bis jetzt kann ich nur ".hex" per PonyProg2000 hineinschreiben ...Und wie kommst Du zu einer *.hex-Datei?


... kann ich nur ".hex" per PonyProg2000 hineinschreiben, möchte aber eine C datei laden ...Der Compiler übersetzt Deinen Quellcode nach hex.

Ich glaube es wird erstmal gut sein, wenn Du Dir die entsprechenden Tutorials durchliest - ich fürchte, dass Du da einen ziemlichen (eher unziemlichen) Nachholbedarf hast. Dazu hatte ich hier mal ne Liste geschrieben (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=413294#413294) - arbeite die doch durch. Kein Mensch will diese Tutorials hier im Thread für Dich abschreiben.