PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe zu meiner Shaltung (Lauflicht)



syntax09
04.03.2009, 16:43
Hallöle...hab hier schon viel gelesen aber ich finde einfach keine lösung zu meinem problem.

Ich möchte ein Lauflicht realisieren dazu dieser Schaltplan.

Schaltplan (http://s6b.directupload.net/images/090304/kqb88q4s.jpg)

Sieht dann so aus...sollte es zumindest
http://s3b.directupload.net/images/090304/ny6qctiw.gif

Jetzt mein Problem.....was muss ich tun damit das Lauflicht einmal durchläuft, dann eine von mir gewünschte zeit wartet also alle LED´s an sind....und dann wieder aller ausgehen..und wieder von vorn.

Ist das irgendwie mit einem zweiten NE555 zu realisieren oder was kann ich tun.

Hoffe ihr könnt mir helfen. Danke

PICture
04.03.2009, 17:10
Hallo syntax09!

Du mußt den Takt nach jede Flanke am Ausgang (Pin 13) des letzten Schieberegisters für gewünschte Zeit unterbrechen. Dazu sind noch zusätzliche Bauteile nötig. Es wird z.B. mit einem XOR Gatter und einem Monoflop (555?) möglich.

Übrigens, es gibt zwei 555 in einem Gehäuse als 556.

MfG

syntax09
04.03.2009, 17:17
Also kann ich einen zweiten NE 555 wie ich ihn schon verbaut habe dazwischen schalten? Kannst du mir sagen wie genau also welchen anschluss ich wie belegen muss?

PICture
04.03.2009, 17:24
Ich habe bisher nie etwas mit 555 gebaut. :)

Deswegen möchte ich dir Raten im Datenblatt zu schauen, wie er als Monoflop konfiguriert werden muss.

Einfachste Schaltung, die für jede Flanke einen negativen Impuls erzeugt, habe ich im Code skizziert. Bei TTL Gatter werden die Impule für positive und negative Flanke nicht gleich lang sein.

MfG
VCC
+
| __
_ _ __ +-\\ \ _ _ _
_| |_| |_ >-----+---------\\ \ || |-----> | | | |
| ___ || |---//__/
+-|___|-+-//__/
R |
--- 74XXX86
--- C
|
===
GND

Hubert.G
04.03.2009, 18:33
So schwer sollte das aber nicht sein.
Du nimmst einen zweiten 555, machst ebenfalls einen Takt, den aber so lang, das er erst umschaltet wenn alle Leds leuchten. Diesen Takt legst du auf den Eingang des ersten Register. Nun werden solange dort eine 1 ansteht lauter 1 durchgeschoben und wenn eine 0 ansteht, dann eben 0. Wenn du die Ein- und Auszeiten des MMV nicht symetrisch machst, dann hast du auch unterschiedliche Leuchtzeiten.
Ob dieser LS164 geeignet ist die Leds auch tatsächlich zu treiben, wirst du dir ja angeschaut haben, ich bin mir da nicht so sicher.

Bob13
04.03.2009, 18:38
wie wärs mit nem Mikrocontroller?

Hubert.G
04.03.2009, 18:45
Ich würde auch einen µC nehmen, schon allein wegen der vielen Variationsmöglichkeiten die man damit hat.
Wenn es aber nur ums Lichter durchlaufen geht, wäre es schon etwas übertrieben.

syntax09
04.03.2009, 19:16
Also mit nem Mikrocontroler habe ich mich noch nicht beschäftigt wäre absolutes neuland. und ob die leds leuchten ja die schaltung auf dem plan ist nicht ganz komplett an jeden ausgang der ic kommt vor die leds noch en verstärker.

muss mal sehen wie ich das mit nem 555 hin bekomme

PICture
04.03.2009, 20:31
Es ist sicher, dass die logic Pegel auf den Ausgängen nicht mehr sich in den Grenzen für "L" und "H" halten werden. Aber so lange man die Ausgänge nur für LED benutzt, ist es egal. Deswegen man kann auch die LEDs ohne Vorwiderstand und Verstärkung an Ausgänge anschließen. In dem Fall bin ich aber nicht sicher ob 74LS164 Ausgänge genug stark, wie standard 74164, sind.

MfG

Hubert.G
04.03.2009, 21:05
Wenn du 555 Schaltungen suchst die geeignet dafür sind, speziell für unterschiedliche Taktzeiten dann das: www.domnick-elektronik.de/elek555.htm Astabile Kippstufe mit einstellbarer Ein- / Aus-Zeit

FriLu
05.03.2009, 12:48
Hallo,
sowas hab' ich mal für einen Kumpel gebaut, war eine "SMD-Lötübung".
Durch einfügen eines weiteren 4015 kommst du auf deine 16 Ausgänge,
die geforderte Verzögerung war im Muster nicht realisiert, hab' ich "on the fly" eingefügt O:) .
MfG Lutz

hardware.bas
05.03.2009, 16:25
Mit einem Mikrokontroller kommst Du mit einem einzigen Schaltkreis,
also dem Mikrokontroller selber AtMEGA16 z.B., aus und viel billiger weg.
Vg Micha

PICture
05.03.2009, 16:34
Hallo!

Bei sehr vielen LEDs, wenn der µC zu wenig I/O Pins hat, sind die Schieberegister gut. Das andere Teil der Schaltung lässt sich natürlich völlig mit einem µC ohne zusätzlicher Hardware realisieren.

MfG

syntax09
09.03.2009, 14:48
also ich komm einfach nicht weiter...weiß nicht ob ich zu blöd dafür bin.... kann mir wer nicht vielleicht in meinen schalplan einfach mal die schaltung dazu malen? ich kappier einfach nicht wie ich die verzögerung realisieren kann..... Ich muss es irgendwie schaffen den dunkelgrünen Strang zu unterbrechen und nach einiger zeit den takt weiter zu geben. pls help. und bitte erklärt es mir so hmm wie soll ich sagen als hätte ich keine ahnung gg hab ich nähmlich auch nicht.

Hubert.G
09.03.2009, 15:00
Warum, was ist daran so schwierig.
Du musst doch nur die Schaltung mit einem zweiten 555 noch mal aufbauen, den Link dazu hast du ja schon.
Dann gibst du den Transistor rechts weg, ebenso die Leitung von der Basis zum IC4. Vom Taktausgang des zweiten 555 zu Pin 1,2 des IC1.
Mit der Zeit des zweiten 555 stellst du ein wie lange alle oder keine LED leuchten sollen.

PICture
09.03.2009, 18:57
Hallo syntax09!

Ich habe deine Schaltung für meinen Zeichenprogramm vereinfacht und die minimalste Änderung deiner Schaltung skizziert. Du musst nur den Transistor entfernen, eine kleine Schaltung aufbauen und anstatt ihn anschliesssen.

Zur Verdeutlichung ist oben deine bisherige Schaltung und unten die geänderte skizziert. Alles, was sich links der Trennlinie befindet bleibt unverändert.

Die zwei XOR Gatter erzeugen einen negativen Impuls bei jedem Wechsel auf dem Ausgang des letzten Schieberegisters und triggern den Monoflop (MF). Der rechte 555-er, als Monoflop (MF), verzögert nur die vorher mit dem Transistor gemachte Invertierung des Pegels für Eingang den Schieberegister. Der D Flip-Flop ändert den Pegel für den Eingang erst am Ende der Zeit, die durch den MF bestimmt wird. Um die Zeit varieren zu können musst du dafür ein Poti verwenden.

Die Richtwerte für LS Gatter wären: R ~ 1 bis 4,7 k und C ~ 1 bis 10 nF und sind nicht kritisch. Die alle unbeschaltete unbenutzte Eingänge sind für TTL ICs zulässig und werden als H Pegel interpretiert. Deswegen kann man die zwei XOR Gatter als Inverter betrachten.

Ich hoffe, das ganze genug klar für dich skizziert und erklärt zu haben, sonnst bitte fragen. :)

MfG
| ___
+------------------------------------+-|___|-+
| | | |
| ___ |/ +
| +---|___|-| VCC
| |||||||| |||||||| |>
| .--------. .--------.| |
.----. +-|74LS164 |- - -|74LS164 | ===
| MV | | | | || GND
| |-+-| 1 | +-| n |
|555 | | '--------' | '--------'|
'----' +------------ -+
|

+-----------------------------------------------------+---------+
| | | |
| | .--o--. |
| | __ .----. +-|D S Q| |
| +----+---\\ \ | MF | | 74 | |
| |||||||| |||||||| | || |-+ +-| |-+ +-|> | |
| .--------. .--------.| .-.+-//__/ | | |555 | | | | R Qo-+
.----. +-|74LS164 |- - -|74LS164 | R| || +------+ | '----' | | '--o--'
| MV | | | | || | || | 3/4 | | |
| |-+-| 1 | +-| n | '-'| | 74LS86 | +------+ |1/2 74LS74
|555 | | '--------' | '--------'| | | | __ | | __ |
'----' +------------ -+ +-+ +-\\ \ | +-\\ \ |
| | || |-+ || |-+
C--- -//__/ -//__/
| ---
|
| ===
GND

Hubert.G
09.03.2009, 22:27
Meine Schaltung würde so aussehen:

PICture
10.03.2009, 00:00
Hallo Hubert.G!

Deine Schaltung erfüllt die Bedingung nicht, dass der Wechsel nur dann stattfindet , wenn alle LEDs leuchten bzw. aus sind. Deswegen ist sie einfacher. Wenn man nicht unbedingt den 555 anwenden muss, kann man meine Schaltung auch eifacher machen (siehe Code).

MfG
Eingang <--------------------------------------------------+
|
+---+ 74LS74 |
Schieberegister | | |
.--o--. | _V_ +---------+
__ -|D S Q|-+-|___|-+ | .--o--. |
Ausgang >-----+---------\\ \ | | | P | +-|D S Q| |
| ___ ||1 |-|> _| | | | | |
+-|___|-+-//__/ | R Qo-|-------|---|> | |
R1 | '--o--' | | | R Qo-+
--- C1 | +----+ .-. '--o--'
--- | | | |R2
| | __ - | |
=== | / //- ^D'-'
GND +-| 2|| | |
\__\\--+--+
1/2 74LS86 |
--- C2
---
|
===
GND

Hubert.G
10.03.2009, 09:50
Hallo PICture
Wie kommst du darauf das meine Schaltung die Bedingung nicht erfüllt? Ich hoffe ich sehe da nicht etwas falsch.
Also der zweite 555 legt eine 1 an den ersten Eingang, der erste 555 taktet diese 1 durch. Wenn diese 1 des zweiten 555 länger ansteht als es dauert bis alle 1 durchgeschoben sind, dann leuchten eine Zeit lang alle LEDs.
Nun schaltet der zweite 555 auf 0 und diese wird wieder durchgetaktet und das so lange bis wieder auf 1 geschalten wird.
Meine Schaltung hätte noch den Vorteil das man unterschiedlich lange "alle Leds leuchten" und "keine Led leuchtet" einstellen kann.
Was meinst du dazu?

syntax09
10.03.2009, 14:21
Also vorab erstmal super vielen dank das ihr euch so den kopf zerbrecht gg. daran merke ich das es auch für profis wohl nicht ganz simpel sein kann.....als zweites wäre es mir lieb wenn das ganze mit einem zweiten 555 realisierbar wäre den habe ich nähmlich noch da und müsste nix neu kaufen.

PICture
10.03.2009, 16:21
Hallo!

@ Hubert.G

Ich habe es vermutet, weil ich keine Verbindung zwischen dem Ausgang des letzten Schieberegisters und dem Eingang des zweiten 555 sehe. Vielleicht fehlt etwas auf deinem Schaltplan oder sollte es 556-er sein.

Deswegen für mich besteht keine Synchronisation zwischen den beiden 555-er. Man könnte zwar die Impulsdauer des 2. 555 so eintellen, dass es passt, aber wenn man das ändert, stimmt es nicht mehr. Es kann aber auch sein, dass ich etwas übersehe, da ich immer älter bin... :)

@ syntax09

Das ist ein gutes Beispiel dafür, dass immer unendlich viele Lösungen für jedes Problem gibt und allein die Auswahl nicht einfach ist... :)

MfG

Hubert.G
10.03.2009, 20:10
Hallo PICture
Ich denke nicht das eine Synchronisation notwendig ist. So ist die Schaltung flexibler und mit weniger Bauteile. Aber viele Wege führen nach Rom.
Wenn es ums übersehen geht, müsste es bei mir etwas mehr sein. :-b

PICture
10.03.2009, 20:16
Hallo Hubert.G!

Selstverständlich! Durch unsere mehrfache Lösungen haben wir keine Probleme, nur der Fragesteller mit der Auswahl... :)

Schönste Grüße