PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tee-Piezo-Timer



novindbn
03.03.2009, 01:56
Ich möchte einen Tee-Piezo-Timer bauen. Das heißt, ich lege einen Teebeutel in eine Tasse mit Wasser. Stelle nun die Tasse auf eine Platte(ggf) und anschließend startet der Timer und nach Ablauf einer eingegebenen Zeit fiept es. Ich nehme die Tasse weg und das fiepen hört auf bzw. wird die Spannungsquelle abgekoppelt. Prinzip ist simpel:

Schalter umlegen. RC-Glied. Komparator. Piezo-LS.

Problem ist: Wie gestalte ich den Schalter? Ich möchte die Tasse auf eine Unterlage stellen und daraufhin soll der Schalter(mit drei Anschlüssen(!)) auf eine Position, beim Entfernen auf die andere Position gelegt werden. Ich dachte an Druckempfindliche Sensoren, wofür ich eben nochmal einen Komparator bräuchte. Damit ist aber auch das wesentliche nicht geklärt: Die Unterlage. Wie gestalte ich sie? Es kann ja auch mal etwas Wasser überschwappen und dann sollte nicht die gesamte Schaltung kaputt sein.

the_Ghost666
03.03.2009, 07:05
Ähm, einfache Kurzhubtaster erlauben dir zwei Stellungen, geschlossen, wenn was drauf steht, offen, wenn nichts drauf steht. Wieso die dritte Stellung?
Für Microcontroller gibts Schaltungen, die sich selbst den Strom abstellen können, wenn der Controller das will (über einen Mosfet).
Deine Uhr kannst du mit nem einfachen Timer NE555 aufbauen, das sollte reichen. Über passend dimensionierte Kondensatoren und Widerständen wird eine Spannung angestaut und erhöht sich, bis der Schwellwert den NE555 Ausgang high werden lässt. Mit dem Ne556 hast du zwei gleichen Typs in einem, so kannst du mit dem zweiten ein Kippglied bauen, was z.b. mit 400Hz den Piezo anschwingt.

Um es sicher wasserdicht zu machen, kannst du Spühlack oder im Extremfall Gießharz nehmen.

novindbn
03.03.2009, 07:54
Wow. So weit habe ich noch nie an jemandem vorbeigeredet. Les dir doch bitte nochmal alles durch.

Besserwessi
03.03.2009, 17:16
Zum Schalten reicht ein normaler Taster mit 2 Anschlüssen. Wenn die Tasse nicht drauf ist, bracht man keinen Strom. Es gibt da zum Beispiel Vadalismuss-sichere Taster, die sollten auch Wasserdicht sein.
Alternativ könnte man den Taster auch ganz offen slberbauen und bei bedarf reinigen. Wenn man will könnte man auch ein Reed Element und ein Magneten nutzen, dann kann man die Elktronik Vergießen.

Ein witzige Lösung wäre eventuell ein Peltierelement als Sensor, das dann auch die Hitze reagiert und aus der Hitze den Strom generiert. Die Spannung ist aber ziehmlich klein und der Tee nachher eventuell schon kalt.

novindbn
03.03.2009, 19:45
3 Anschlüsse heißt:
http://media.conrad.de/m/7000_7999/7000/7010/7016/701620_RB_00_FB.EPS.jpg

Bob13
03.03.2009, 20:02
Es sollte ein normaler Kurzhubtaster reichen, wobei die meisten sowieso 4 Anschlüsse haben.

novindbn
03.03.2009, 20:08
"ich versteh dein Problem nicht."
Dann les meinen Beitrag richtig und gib keine Ratschläge aufgrund Nichtwissens.

alter Mann
03.03.2009, 20:10
warum müssen es denn unbedingt die drei anschlüsse sein?
für die meisten schaltungen reicht ein schließer doch aus. und wo der nicht reicht, kann man einen Pulldown Widerstand einsetzen.

Florian

sast
03.03.2009, 20:29
Sehr viele Mikrotaster haben einen Wechselkontakt. Wo ist also das Problem mit den 3 Kontakten. Das sind doch drei: Gemeinsamer, Öffner, Schließer.
zB von C ArtNr.709450

Nach dem du auf den ersten Post so missmutig reagiert hast, dachte ich du legst das Hauptaugenmerk auf die Abstellfläche.

Vielleicht machst du mal ne Skizze damit auch Andere wissen warum du einen 3pol. Taster möchtest. Das verringert die für dich unpassenden Antworten

sast

novindbn
03.03.2009, 20:33
Florian, das liegt daran, daß ich hier eine analoge Schaltung aufbaue, die durchdacht ist. Allerdings: Wie der Schalter aussieht ist nicht vorgegeben. Man kann natürlich auch zwei Emitterschaltungen nehmen und einmal Leitung_1 ein, Leitung_2 aus, dann Leitung_1 aus, Leitung_2 ein.

Es geht hier um die Mechanik des Schalters, um die Bauweise.

Übrigens: Peltierelement ist ein Problem, da die Tasse unten nicht eben ist, der Wärmefluß ist nicht gewährleistet. Geht leider nicht, auch wenn mir die Idee gefällt.

Es mag sein, daß ein Taster reicht, aber Taster haben eine Querschnittsfläche von 5x5mm. Größere Taster lassen sich schwerer drücken. Die Tasse hat einen Durchmesser von ca. 8 cm. Wenn der Taster statt Durchlassen<->Nicht durchlassen Durchlassen_Leitung_1 <-> Durchlassen_Leitung_2 unterstützt, würde es auch damit gehen.

novindbn
03.03.2009, 21:19
Der ArtNr.709450 ist perfekt. Jetzt nur noch eine Auflage überlegen...

sast
03.03.2009, 21:39
Denkbar wäre etwas in der Art eines Blumentopfuntersetzers. Nur eben andersherum, damit die dadurch entstandene Abtropfkante verhindert, dass Wasser unter der Auflage zusammenläuft. Die Abstellfläche könnte durch kurze Federn in der Schwebe gehalten werden bis du eine Tasse darauf abstellst. Dann könnte sie auf einem Mittelteil aufsitzen in dem auch deine Elektronik untergebracht ist. Wenn das Mittelteil nun auch noch so gebaut ist, dass die Elektronik einen ordentlichen Abstand zum Tisch hat, dann musst du schon ganz schön was daneben gießen um da ernsthaften Schaden anzurichten.

sast

novindbn
03.03.2009, 21:56
Anbei eine erste Idee. Kritik erwünscht. Der schwarze Zylinder ist ein Längspoti zum einstellen der Zeit. Das grüne eine LED, die zeigt, daß es in Betrieb ist.

Thomas$
05.03.2009, 15:33
Hi
ich find die sache toll. ich kenn das problem die tasse steht in der küche man hat sie vergessen und der tee ist kalt. am besten alles einschweisen damit es wasser dicht wird und man es einfach abwischen kann aber da wäre der schalter ein problem. dafür könnte man ja ne abgespeckte version eines metall dedektors einbauen der reagiert ja schon auf wasser. wenns nagenug drann ist.
mfg thomas

novindbn
05.03.2009, 19:48
Es geht mir darum, daß der Tee bitter und zu stark wird, nicht darum, daß er erkaltet.

novindbn
13.03.2009, 07:00
Ich habe den TPT gerade fertiggestellt. Interesse an Fotos und Videos?