PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNY70 Schaltung



Da_Vinci13
25.02.2009, 15:23
Hi,
Ich hab mir heue einmal einen CNY70 gekauft und würde gerne das bei Veränderung von schwarz und weiss ein Relais schaltet.
Pin Beschreibung des CNY70:
Auf dem Datenblatt ( http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/184241-da-01-en-T_coupleur_opto_elect_cny_70.pdf ) sieht man auf der dritten Seite unten eine Abbildung des Phototransistor und der IR Led, das hilft vielleicht einbisschen zum Verständnis...
Mein Vorschlag wäre:

E zu GND
C (der IRLED) zu GND
Vcc über 470Ohm Widerstand zu A
Vcc über 1k Widerstand zu C (des Phototransistor)

Dann zwischen dem 1k Widerstand und C (des Phototransitors) den Steuerstromkreis des Relais anzulegen.

Würde das so gehen?


Grüsse!

[/code]

Besserwessi
25.02.2009, 17:05
So direkt wird man kaum genug Strom kriegn um das Relais zu schalten. Wenn man keine extrem sparsaes Relasi findet (< 1-5 mA) wird man wenigstens einen Transistor dazu brauchen.

PICture
25.02.2009, 17:32
Hallo Da_Vinci13!

Es wird sicher nicht funktionieren, weil der der Transistor im Optokoppler (OK) laut Datenblatt nur 1 mA Kollektorstrom schalten kann.

Dein Relais braucht sicher mehr, deswegen ist ein Transistor (T) zum Stromverstärkung nötig (siehe Code). Der R2 soll um 2...5-fach kleiner als ß*RL sein, wobei ß die minimale Stromverstärkung des T ist. Damit es länger funktionieret, ist noch die Freilaufdiode D nötig.

Wenn dein Relais keinen umschaltbaren Kontakt hat und verkehrt schaltet, muss noch ein Transistor das Signal vom OK invertieren.

MfG
VCC
+
|
+------+------+
| | | o
.-. .-. | \
R1 | | | | R2 +-----.o o
| | | | | )|
'-' '-' D - RL )|
| | ^ )|
| | | )|
| | +-----'
| | |/
| +----| T
.-|------|-. |>
| | | | |
| | |/ | ===
| V -> | | GND
| - |> |
| | | |
'-|------|-'
| |
=== ===
GND GND

Da_Vinci13
27.02.2009, 17:08
Hi Picture!
Danke für deine Anworten!
Da das andere Thema mit dem SFH300 gesperrt wurde, stelle ich meinen Schaltplan für SFH300 hier rein. Ich wollte Fragen ob es so gehen würde? Jetzt müsste der Strom eigentlich genug verstärkt werden...


Schaltplan:
VCC
| _____
|________I++++I
| __I++RL+I
|____|/ I______I
| |NPN
| |<
| |
| / GND
|SFH300
|<
|
|
|
GND


Tut mir Leid wenn der Schaltplan nicht so gut ist wie deiner, wenn was nicht ganz klar ist einfach fragen bitte!

Liebe Grüsse!

PICture
27.02.2009, 17:45
Hi Da_Vinci13!

Es tut mir leid, deine Skizze ist unleserlich. Deswegen installiere dir, bitte, das von mir benutztes Zeichnungsprogramm, zeichne es noch mal und poste als "Code" sonst wird es wieder unleserlich. Du kannst versuchen deine Skizze zu "retten", indem du vorher "code" und am Ende "/code" in eckigen Klammern "[]" einfügst. Ausserdem würde ich dir empfehlen vorm Posten den Vorschau zu benutzen. :)

Hier das o.g. Programm zum runterladen:

AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de

MfG

Da_Vinci13
27.02.2009, 19:49
Hi Picture!
So sollte es gehen! Danke für das Programm! Ist wirklich gut mit dem!
Das Relais habe ich selbst gezeichnet! Also nicht das vom Programm verwendet da es dort viel zu viele Pins hat und ich will ja eigentlich nur den Steuerstromkreis simulieren!




VCC
|
|
| +-------------+----+
+------+ | |
| |----------+----+
| |/
+-------|
| |>
|/ |
-| SFH300 GND
|>
|
GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Grüsse!

PICture
27.02.2009, 20:07
Leider ist dein Schaltplan nicht richtig, wachrscheinlich unvollständig.

Deswegen habe ich aus dem mit CNY70 die LED mit Vorwiderstand entfernt und die Skizze noch mal gepostet, da die Schaltungen sonst gleich sind.

Viel Erfolg beim Üben mit dem Zeichenprogramm! :)

MfG
VCC
+
|
+------+
| | o
.-. | \
| | R2 +-----.o o
| | | )|
'-' D - RL )|
| ^ )|
| | )|
| +-----'
| |/
+----| T
| |>
| |
|/ ===
-> | GND
|>
|
|
|
===
GND

Da_Vinci13
27.02.2009, 20:20
Hi Picture!
Also wäre die Schaltung wie du sie jetzt hast richtig?
Aber da man ja Schaltungen nicht bauen soll, ohne das man sie versteht frage ich mal:
Ich versteh irgendwie nicht ganz wofür der Widerstand R2 gut ist? Und wenn ich nicht weiss für was der gut ist, weiss ich nicht wie viel Ohm der haben soll... Vielleicht 100kOhm?

Liebe Grüsse!

PICture
27.02.2009, 20:26
Durch den Widerstand wird der T gesteuert. Wie groß er seien sollte, habe ich schon in meinem Beitrag vom 25.02.2009, 19:32 erklärt.

MfG

Da_Vinci13
28.02.2009, 08:40
Hi Picture!
Wie kann man den minimalen Stromverbrauch eines Transistor herausfinden?
Und müsste ich dann den minamlen Stromverbrauch * 580Ohm wenn das Relais 580Ohm wäre. und du hast geschrieben R2 sollte umd 2...5-fach kleiner sein. Bedeutet das er kann zwischen 2-5fach kleiner sein? Dies kommt nicht so darauf an?

Grüsse!

PICture
28.02.2009, 16:32
Hi Da_Vinci13!

Es geht nicht um minimalen Stromverbrauch, sondern minimale Stromverstärkung ("current gain") des Transistors, die in Datenblätter als ß bzw. h21e heißt.

Der R2 soll kleiner sein damit der Transiszor gesättigt wird und der Spannungsabfall auf ihm beim durchschalten kleiner als bei R2 = ß * RL ist. Das veringert die Leistungverluste und die daraus resultierende Wärmeentwicklung. Deswegen kommt es darauf an.

MfG

Da_Vinci13
28.02.2009, 16:48
Hi Picture!
Die minimale Stromverstärkung (Small–Signal Current Gain) ist im Datenblatt mit 125 angegeben.
Das Relais hat 580Ohm
Also:
125 * 580 = 72500
Und nun 72500/5 = 14500
Sollte ich da einen 10kOhm Widerstand verwenden? Oder hab ich was falsch gerechnet?

Grüsse!

PICture
28.02.2009, 16:57
Deine Berechnung ist richtig und du kannst ruhig 10k nehmen, weil es nicht genau sein muß. Hauptsache das der Widerstand kleiner ist und wenn der Transistor zu warm wäre, kann man ihn immer noch kleiner wählen.

MfG

Da_Vinci13
28.02.2009, 17:24
Hi,
Danke für deine Hilfe!
Jetzt habe ich die Schaltung aufgebaut.
Und das Netztteil einwenig über 6V geschaltet und einen weisses Blatt davor gehalten. Dann einen schwaren Gegenstand und siehe das Das Relais kippt! Aber sobald ich wieder ein ganz weisses Blatt davor halte schaltet es nicht wieder zurück, erst wenn ich 2V auf dem Netzteil habe... wenn ich die Spannung beim Relais messe, dann schaltet es bei 3.3 V und zurück bei 1.0V. Jetzt steh ich vor dem Problem:
wie schaffe ich es, dass das Relais wieder zurück schaltet, wenn ich wieder den weissen Gegenstand davor halte? Ich schätze mal es müsste eine grössere Veränderung geben, also der Phototransistor müsste ein genaueres und klareres Signal geben.
Also Phototransistor verwende ich überigens den SFH300 (Datenblatt: http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/153805-da-01-ml-Photo-Transistor_SFH300_BP103B_de-en.pdf )

Wie könnte ich das anstellen? müsste ich einen anderen Widerstand verwenden?

EDIT:
Ich hab jetzt noch einbisschen getestet und festgestellt, dass wenn ich einen höheren Widerstand nehme kann der Fototransistor auch klarer unterscheiden. Der Nachteil daran ist jedoch, man muss ungefähr 10V Spannung haben. Müsste man da mit einem Spannungs verdoppler arbeiten? Oder gleich mit mehreren, denn wenn 22k Ohm habe und 10V dann ändert sich das Signal um 0.5V, aber mein Signal müsste so mit 2V warrieren können...

Oder gibts da noch andere Lösungen?

Grüsse!

Grüsse!

PICture
28.02.2009, 19:19
Das deutet, dass der R2 angeblich zu klein ist. Man könnte ihn vergrössern, so weit bis das Relais nicht mehr schaltet oder der T zu heiß wird. Für den R2 kann man z.B. ein Trimpoti nehmen. Dabei müsste man nur aufpassen, dass die Basis nicht direkt mit VCC verbunden wird, da der T dann zerstört wird. Am besten ist den zusätzlichen Widerstand/Trimpoti seriell mit dem schon vorhandenem R2 seriell verbinden.

Man könnte das auch mit zusätzlichem Widerstand R3 zwischen Bassis und Emitter des T ändern, der das Sperren des Transistors verbessert, verringert jedoch Lichtempfindligkeit der einfacher Schaltung (siehe Code). Es wird ein bißchen Experimentierung mit den Widerständen angesagt, weil es praktisch leider nicht zu berechnen ist. :)

Wenn es erfolglos wird, müsste man die Schaltung komplizierter machen.

MfG
VCC
+
|
+-----------+
| | o
.-. | \
| |R2 +-----.o o
| | | )|
'-' D - RL )|
| ^ )|
| | )|
| +-----'
| |/
+----+----| T
| | |>
| .-. |
|/ | |R3 ===
-> | | | GND
|> '-'
| |
=== ===
GND GND

Da_Vinci13
28.02.2009, 19:26
Hi,
hab oben noch was editiert.

Aber wie kann ich einen Widerstand zwischen Emitter und der Basis haben? Ich kann ja den Transistor ja nicht aufschneiden?

Und wie wärs mit der Lösung die ich im oben editierten Thread geschrieben habe?

Wie meinst du die Schaltung kompilizierter machen? Sie darf schon einbisschen komplierzierter sein...

Trimpotis, hab ich leider keine...

Grüsse!

PICture
28.02.2009, 19:59
Na ja, wenn man jedes Word ganz genau nimmt... :)

Der R2 sollte an Basis und Emitter angeschlossen werden.

Wenn du keine Trimmpotis hast, kannst du dir es ein bißchen vorbereiten und verschiedene Widerstände, die du hast in ein z.B. IC Sockel einstecken.

Deine Editierung zeigt wieder das Gegenteil vom vorherigem, d.h. dass der R2 zu groß ist um das Relais einzuschalten. Mann muss dann z.B noch ein Transistor als Verstärker nehmen um das Einschalten bei niedrigerer VCC Spannung zu erreichen (siehe Code). Das wird aber die Funktion des Relais invertieren.

MfG
VCC
+
|
+--------+--------+ o
| | | \
.-. .-. +-----.o o
| |R1 | |R2 | )|
| |? | |10k D - RL )|
'-' '-' ^ )|
| | | )|
| | +-----'
| | |
| | |/
| +------| T2
| | |>
| |/ |
+------| T1 ===
| |> GND
|/ |
-> | ===
|> GND
|
===
GND

Da_Vinci13
28.02.2009, 20:07
Hi,
Wie gross sollte der Widerstand zwischen Basis und emitter etwa sein?

Grüsse!

PICture
28.02.2009, 20:15
Du kannst mit dem Wert was du zuletzt benutzt hast, wo das Relais erst wieder bei 10 V funktioniert hat, anfangen und dann versuchsweise den optimalen Wert ermitteln.

MfG

Besserwessi
28.02.2009, 23:17
Der Widerstand zwischen Basis und Emitter wird nicht viel bringen. Die neueren Transistoren sperren gut genug. An sonsten verrinmgert der Widerstand nur die Signalverstärkung und schadet eher als das er nützt. Wenn es so noch nicht paßt, dann müßte die Schaltung mit 2 Transistoren ran. Da sollte R1 etwa so groß sein wie in der einfacheren Schaltung R2.

Da_Vinci13
01.03.2009, 08:56
Hi!
Ich hab mal eine Schaltung mit 2 Transistoren aufgezeichnet... würde die so gehen?:




VCC

+--------+--------+ o
| | | \
| .-. +-----.o o
| | |R2 | )|
.-. | |10k D - RL )|
| |R3 '-' ^ )|
| |10k | | )|
'-' | +-----'
| | |
| | |/
| +------| T2
| | |>
| |/ |
+------| T1 ===
| |> GND
|/ |
-> | ===
|> GND
|
===
GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)



Grüsse!

PICture
01.03.2009, 13:58
Hi Da_Vinci13!

Die Schaltung wird sicher gehen, fraglich ist nur, ob der Umschaltpegel deinen Wünschen entschprechen würde. Wahrschenlich würde das Anpassen des R3 (größer?) erforderlich. Selbstverständlich ist es auch von Lichtintensität abhängig.

Viel Spaß und Erfolg damit! :)

MfG

Da_Vinci13
01.03.2009, 18:07
Hi,
Ich hab jetzt weiter experimentiert, leider bring ichs aber nicht hin auf 3V Unterschied zu gelangen... bin gerade mal auf 1V gekommen... :(

Jetzt dachte ich mir ich könnte ich den Transistor direkt als Schalter benutzen und die zwei kleinen igarashi Motoren dort anschliessen, wo zurzeit das Relais ist...
Aber irgendwie geht das nicht bzw. ich kann bei den Motoren keinen Unterschied feststellen... sie Drehen immer gleich schnell egal ob etwas schwarzes vor dem Fototransistor ist oder etwas weisses...
Ich schätze mal das wird am Widerstand liegen, welcher der Motor nicht hat... den das Relais hat ja 580Ohm...
Gibts da vielleicht andere Lösungen? Wenn ich einfach einen 580Ohm Widerstand anstatt dem Relais nehme und die Motoren an den Widerstand hin mache dann reagieren die Motoren zwar, leider sind sie aber zu schwach um meinen Roboter vorwärts zu bringen...

Eine andere Lösung wäre ich kaufe mir ein Relais welches zwischen beispielsweise 0.5V hin und her schaltet... aber leider ist das im Datenblatt irgendwie nicht ersichtbar, wann ein Relais wieder zurück schaltet...

Gibts vielleicht noch weitere Lösungen? Oder kennst du (ihr) ein Relais das diesen Bedingungen entsprechen würde?

Liebe Grüsse!

PICture
01.03.2009, 19:31
Hallo Da_Vinci13!

Du meinst den Unterschied zwischen Ein- und Ausgehen des Relais. Du kannst es noch versuchen den Unterschied mit R3 zu vergrößern (siehe Code oben). Sollte jedoch die Lichtempfindlichkeit danach unausreichend sein, muss man die Schaltung leider weiter komplizieren... :)

Dafür könnte man einen Schmitt-Trigger (T1 und T2) mit festgelegten Ein- und Ausschaltpegel verwenden (siehe Code unten). Um die Widerstände R2, R3 und R4 festzulegen, müssen die Spanungen auf der Basis von T1, bei dennen Umgeschalten werden soll, bekannt sein. Diese kannst du am besten in vorhandener Schaltung auf dem Kollektor des Phototransistors messen.

MfG

VCC
+
|
+---------+--------+ o
| | | \
.-. .-. +-----.o o
| |R1 | |R2 | )|
| |100k? | |10k D - RL )|
'-' '-' ^ )|
| | | )|
| | +-----'
| | |
| | |/
| +------| T2
| | |>
| |/ |
+---+---| T1 ===
| | |> GND
|/ .-. |
-> | | |R3 ===
|> | |? GND
| '-'
=== |
GND ===
GND
VCC
+
|
+-------------+-------------+--------+ o
| | | | \
.-. .-. .-. +-----.o o
| |R1 | |R2 | |R5 | )|
| |10k? | |? | |10k D - RL )|
'-' '-' '-' ^ )|
| | | | )|
| | | +-----'
| | | |
| | | |/
| +---+ +------| T3
| | | R3? | |>
| |/ | ___ |/ |
+-----------| T1 +-|___|-| T2 ===
| |> |> GND
|/ | |
-> | +-------------+
|> |
| .-.
=== | |R4
GND | |?
'-'
|
===
GND

Da_Vinci13
01.03.2009, 20:37
Hi,
OK... jetzt wird es wirklich kompilierzierter... ich baue die Morgen mal nach?
Was würdest du mir etwa mal für einen anfangs Widerstand empfehlen? Bei R2 (U), R3 (O) und R4(U)?

Und den Transistor als Schalter für die Motoren zu benutzen würde nicht gut gehen? bzw. würde die Schaltung noch komplizierter machen?

Grüsse!

PICture
01.03.2009, 21:08
Weil ich die Schaltspannungen leider nicht kenne, lieber warte ich, bis du sie gemessen hast. Dann kann man die Widerstände R2, R3 und R4 berechnen und muss damit nicht experimentieren.

Wenn der Motor nur in einer Richtung drehen soll, kannst du ihn anstatt des Relais schalten. Wenn er aber viel mehr Strom braucht, müsste man einen "stärkeren" Transistor nehmen (eventuell Darlington) und den Widerstand R5 verkleinern, was eine Änderung der R2, R3 und R4 benötigt.

Ich würde also empfehlen zuerst die Eingangsdaten vom Phototransistor und Ausgangsdaten vom Motor zu ermitteln und am Ende die "Mitte" der Schaltung (Schmitt-Trigger) berechnen.

MfG

X-917
01.03.2009, 21:38
Man könnte einen einfachen Schmitttrigger bauen mit der Schaltung von vorher (2 Transistoren). Versuch mal, einen Widerstand von einigen Kiloohm zwischen die Basis des ersten Transistors (links) an den Kollektor des zweiten Transistors (rechts) zu hängen. Dadurch wird bei eingeschaltetem Relais (Kollektor = 0V) die Empindlichkeit des ersten Transistors herabgesetzt, so dass das Relais eher abfällt.

MfG marco