PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Minicontrol + Miniatur Motortreiber



2NP
21.02.2009, 14:16
Hi,

bin übrigens neu hier. *freu*

Ich möchte gerne das RN-Minicontrol mit dem Miniatur Motortreiber (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=206) verwenden.

Bei der Doku ist das Beispiel auch drin, leider weiß ich aber nicht was und wie ich alles an dem Miniatur Motortreiber anschließen muss. Ich versteh dabei einfach die Pinbelegung nicht.
Kann mir da jemand helfen???

|2NP|

Dirk
21.02.2009, 17:15
Hallo 2NP,

... leider weiß ich aber nicht was und wie ich alles an dem Miniatur Motortreiber anschließen muss. Ich versteh dabei einfach die Pinbelegung nicht.
In der Anleitung zum Mini-Motortreiber wird das ja eigentlich gut beschrieben:
GND -> Minus, GND
VCC -> Logikspannung (+5V)
VMOT -> Spannung für die Motoren (+4,5..13,5V)
AIN1/AIN2 -> Steuereingänge für Motor A
BIN1/BIN2 -> Steuereingänge für Motor B
AO1/AO2 -> Ausgang Motor A
BO1/BO2 -> Ausgang Motor B
PWMA -> Eingang PWM für Motor A
PWMB -> Eingang PWM für Motor B
STBY -> Eingang für Ein-/Ausschalten des Motortreibers

Verbindung zum RN-Minicontrol lt. Bascom-Beispiel:
AIN1 PD6
AIN2 PD7
BIN1 PB0
BIN2 PB5
PWMA PB1
PWMB PB2
STBY nicht verbunden (da würde ich aber auch einen Pin des uC anschliessen wegen Stromsparen)!

Das stammt alles aus der Doku. Was willst du genau wissen?

Gruß Dirk

2NP
22.02.2009, 15:38
hi und danke für die antwort,

ich versteh folgende Belegungen nicht:
- Wo muss "VMOT" an das Minicontrol hin?
- Was muss an das "AD Port der Strom messen kann" dran?
- Was muss an das "STBY" dran?
- Beim Motortreiber gibt es ja 3 GND ist es da egal wo ich es anschließe?
- Und dann noch die Steuereingänge für für Motor A/B

Ich bezieh mich da vom Motortreiber auf die Doku und vom Minicontrol auf den Artikel (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/RN-MiniControl), vielleicht versteh ich deswegen nicht alles...

Woher erkenn ich eigentlich wo am Minicontrol -PIN 1- und so ist???

|2NP|

Dirk
22.02.2009, 15:57
Hallo 2NP,

- Wo muss "VMOT" an das Minicontrol hin?
An VMOT schließt du den Akku (+ Pol) oder die Batterie an, die deine Motoren versorgen soll. Da würde ich eine getrennte Stromversorgung machen oder du testest erst einmal, indem du VMOT an +UB anschließt (Deine Motoren müssen dann +UB abkönnen!).

- Was muss an das "AD Port der Strom messen kann" dran?
Erstmal nichts.

- Was muss an das "STBY" dran?
Wie gesagt, ich würde da noch einen freien I/O-Port des Minicontrol anschließen.

- Beim Motortreiber gibt es ja 3 GND ist es da egal wo ich es anschließe?
Ja, und natürlich muss auch eine Verbindung zu GND des Minicontrol bestehen und zu allen Akkus/Batterien (- Pol).

- Und dann noch die Steuereingänge für für Motor A/B
Da gibt's ja drei: Für jeden Motor 2 Steuereingänge xIN1/2 und den PWM-Eingang PWMx. Anschluß wie oben beschrieben.

Am Minicontrol Pin 1 erkennen:
Z.B. Anleitung oder Wiki-Artikel unter "Portbelegung".

Gruß Dirk

2NP
22.02.2009, 16:52
danke für die antwort.

seh ich das dann richtig, dass man auch anschlüsse an die Stiftleiste (JP7) legen muss? Ich dachte nämlich wegen dem Bild in der Doku das das alles über das CTRL geht.

|2NP|

Dirk
22.02.2009, 17:40
Hallo 2NP,

nach Schaltplan müßten an JP7 dieselben Portpins liegen, die auch an CTRL zu finden sind.

Du kannst den Motortreiber auch so wie in der Minicontrol-Anleitung beschrieben an CTRL anschließen.
Allerdings passen die Portpins dann nicht 1:1 zu dem Bascom-Beispiel in der Mini-Motortreiber Anleitung. Da sind z.B. PB1/PB2 für PWMA/PWMB benutzt, wobei an CTRL die Enable-Anschlüsse (nicht für PWM gedacht!) anders belegt sind. PB1/PB2 gibt es nicht an CTRL, die müßtest du woanders herholen, wenn du das Bascom-Beispiel probieren willst.

Du müßtest also entscheiden, ob du so verkabeln willst, dass das Bascom-Beispiel passt oder nach Anleitung Minicontrol, dann müßtest du das Bascom-Beispiel umschreiben.

Gruß Dirk

2NP
22.02.2009, 19:07
aha :-k .

Dann fasse ich mal die Pinbelegungen des Motortreibers zusammen und hoffe, dass sie stimmen xD:
- 1. GND -> GND des Minicontrols
- 2. GND -> Minuspol des Akkus für den Motortreiber
- 3. GND -> Frei
- VCC -> Logikspannung 5V des Minicontrols
- AO1 -> An Motor 1
- AO2 -> An Motor 1
- BO1 -> An Motor 2
- BO2 -> An Motor 2
- VMOT -> Pluspol des Akkus für den Motortreiber
- PWMA -> PB1 auf JP2 des Minicontrols
- PWMB -> PB2 auf JP6 des Minicontrols
- AIN1 -> PD6 auf JP2 des Minicontrols
- AIN2 -> PD7 auf JP7 des Minicontrols
- STBY -> Frei
- BIN1 -> PB0 auf JP7 des Minicontrols
- BIN2 -> PB2 auf JP6 des Minicontrols

*hoffe ich hab mich nicht vertippt

Ich muss also an das Minicontrol eine Spannung anlegen und an den Motortreiber. Passt beim Motortreiber 3,6V und beim Minicontrol 8,4V???

|2NP|

Dirk
22.02.2009, 19:43
Die Pinbelegung sieht ja gut aus.
Noch zu STBY: Muss highpegel (H) haben, sonst arbeitet der Motortreiber nicht, also STBY direkt (oder sicherer über einen Widerstand 1kOhm) an VCC legen.

Minicontrol kann mit 8,4 V (an +UB) klarkommen.

Der Mini-Motortreiber braucht für die Motoren (also an VMOT) mindestens 4,5 V.

Viel Glück!

Gruß Dirk

2NP
23.02.2009, 07:56
Minicontrol kann mit 8,4 V (an +UB) klarkommen.
ok dann leg ich den Pluspol meines Akkus (8,4V) für das Minicontrol an +UB des JP8 und den Minuspol meines Akkus für das Minicontrol an ein GND des JP8 (Wenn ich das richtig verstehe.)
Nur mal so aus interesse: Wieso kann/soll ich meinen Akku nicht an Power anschließen?



Der Mini-Motortreiber braucht für die Motoren (also an VMOT) mindestens 4,5 V.
stimmt, da hab ich mich wohl in der doku verschaut, habs nämlich mit der Logikspannung vertauscht.

Die 4,5V am Motortreiber müssten ja eigentlich bei meinen Motordaten reichen oder??? Ich würde dann Akkus mit 1,1A verwenden.
Motordaten:
Ø-Stromaufnahme: 0.34 A
Abgabeleistung: 1.26 W
Max. Drehmoment: 1 Nmm
Effizienz: 30 %
Leerlauf-Drehzahl: 17500 U/min
Leerlaufstrom: 0.12 A
Nennspannung: 12 V/DC
Typ: 2025-02
Betriebsspannung: 3 - 12 V/DC
Last-Drehzahl: 12400 U/min
Gewicht: 18 g



Noch zu STBY: Muss highpegel (H) haben, sonst arbeitet der Motortreiber nicht, also STBY direkt (oder sicherer über einen Widerstand 1kOhm) an VCC legen.
Könntest du mir bitte noch sagen an welches VCC (ich dummer Anfänger weiß das nämlich nicht ](*,) ).
Und zum Wiederstand: Wie viel Watt müsste der haben???


Vielen dank

|2NP|

Dirk
23.02.2009, 17:42
Nur mal so aus interesse: Wieso kann/soll ich meinen Akku nicht an Power anschließen?
Doch, klar. Dein Akku 8,4V kann (mit + und - Pol) an die Schraubklemme "Power"!
(Zur Erklärung: +UB ist identisch mit dem + Pol der Klemme Power)

Motoren:
Deine kommen ja mit 3-12V aus. Für einen 1. Test kannst du also deinen 8,4V-Akku auch für die Motoren mit nutzen: Dazu einfach VMOT vom Mini-Motortreiber mit +UB auf dem Minicontrol (oder eben mit der + Klemme von "Power") verbinden. Dann wird dein Minicontrol UND deine Motoren von EINEM Akku versorgt.
Willst du später einen eigenen Akku für die Motoren anschließen: VMOT von +UB lösen und mit + Pol des 2. Akkus verbinden. Das wars.

VCC ist +5V. Du kannst also die Kontakte STBY und VCC am Mini-Motorcontrol mit dem Widerstand 1 kOhm verbinden. Der Widerstand kann 1/4 oder 1/8 Watt haben.

Gruß Dirk

2NP
23.02.2009, 18:19
danke für die antwort.

dann fasse ich mal vorsichtshalber noch mal alles zusammen, damit ich nichts falsches einkaufe. (ich hoffe, dass du dir noch mal ein bischen zeit für mich nimmst.)


Akku 8,4 V an das RN-Minicontrol.

An das RN-Minicontrol schließe ich den Miniatur-Motortreiber mit folgender Belegung an:
- 1. GND -> GND des Minicontrols
- 2. GND -> Minuspol (evtl. des Akkus für den Motortreiber)
- 3. GND -> Frei
- VCC -> Logikspannung 5V des Minicontrols
- AO1 -> An Motor 1
- AO2 -> An Motor 1
- BO1 -> An Motor 2
- BO2 -> An Motor 2
- VMOT -> Pluspol (evtl. des Akkus für den Motortreiber)
- PWMA -> PB1 auf JP2 des Minicontrols
- PWMB -> PB2 auf JP6 des Minicontrols
- AIN1 -> PD6 auf JP2 des Minicontrols
- AIN2 -> PD7 auf JP7 des Minicontrols
- STBY -> Mit VCC des Motortreibers über einen 0,25W/1kOhm Wiederstand verbinden
- BIN1 -> PB0 auf JP7 des Minicontrols
- BIN2 -> PB2 auf JP6 des Minicontrols

Programmieren tu ich die ganze sache über ein ISP-Kabel das ich an das RN-Minicontrol anschließe.


Kannst du mir bitte bestättigen ob das richtig so ist.
Weiß du wielange die Lieferzeit bei Robotikhardware.de ist (bei sofortiger überweisung)???

Danke

|2NP|

Dirk
23.02.2009, 19:25
Na dann, alles ok!

Viel Erfolg!

Gruß Dirk

2NP
23.02.2009, 19:28
Vielen vielen dank

|2NP|

schilly
08.03.2009, 20:03
- AO1 -> An Motor 1
- AO2 -> An Motor 1


Hallo,

ich habe auch den hier angesprochenen miniatur Motortreiber und komme gar nicht klar.

Wo genau schliesse ich den Motor an? zwischen AO1 bzw. AO2 messe ich gar nichts.
Wenn ich A01 aber mit VMOT verbinde sehe ich, das ich die besagten 10 Sekunden der Motor läuft.

Aber ich gehe doch recht in der Annahme, das die beiden Motorkabel Gnd und VCc (rot und schwarz) doch jeweils an A01 u. A02 angeschlossen werden müssen? Ich habe soweit auch alles verkabelt. Nutze eine Atmega88.. die Ports liefen die gewünschten "high" zustände aber an den AO1 u. AO2 messe ich leider nichts.

Messe ich falsch und wie messe ich dann richtig?
Ansonsten habe ich die Verkabelung wie oben beschrieben übernommen.

Ich habe nicht da RN-Board... könnte das ein Grund sein?

EDIT: PWMA war nicht angeschlossen.. läuft jetzt prima!!

Gruß Martin[/b]

2NP
15.03.2009, 16:55
Hallo,

Ich glaube, dass bei mir STBY nicht auf high ist. Ich hab nämlich zwischen AIN1 und AIN2 Spannung, zwischen AO1 und AO2 aber keine.
Ist der grund dafür dann, dass STBY nicht auf hight ist????

Hab alles genau so angeschlossen wie oben genannt.
Und STBY hab ich schon an mehreren +5V stellen ausprobiert und auch ohne Wiederstand.

Was könnte der Grund dafür sein??? Hoffe auf Antwort.

|2NP|

Dirk
15.03.2009, 18:59
Hallo 2NP,

läuft die Motoransteuerung noch nicht?

STBY muss auf H liegen, da reicht wie gesagt ein Pullup an VCC (+5V). Du brauchst dann zur Kontrolle nur ein Meßgerät an STBY halten: Wenn da 4..5 V zu messen sind. dann ist STBY H, also alles ok.
Zwischen AIN1 und 2 gibt es nichts zu messen, das sind ja die Eingänge der Motorsteuerung, die mit dem uC verbunden sind.

Wie steuerst du denn jetzt an? Poste mal dein Prog!

Gruß Dirk

2NP
16.03.2009, 14:40
Hallo,


ja die Motoransteuerung läuft leider noch nicht.


Ist ein Pullup was besonderes??? Ich hab einfach nur STBY mit dem Wiederstand mit VCC des MINI-Motortreiber verbunden.

Zwischen STBY und VCC hab ich keine Spannung.
Was mir aber aufgefallen ist ist, dass ich zwischen STBY und einem GND Spannung habe.
Wie kann den das sein???


Als Programm verwende ich genau die Beispiele (hab beide schon ausprobiert), die auf der CD sind und auch in der Doku angegeben sind. Die Ports müssten also passen.


|2NP|

Dirk
16.03.2009, 19:58
Zwischen STBY und VCC hab ich keine Spannung. Was mir aber aufgefallen ist ist, dass ich zwischen STBY und einem GND Spannung habe.
Das ist so ok: STBY ist high.

Das Problem muss also woanders liegen.

Gruß Dirk

2NP
17.03.2009, 13:27
... nur wo???

- Programm?
- Lötfehler?
- Akku?

Oder ist ein Board hinüber???

Was kann ich noch testen - irgendwelche Ideen?

|2NP|

Dirk
17.03.2009, 20:46
Was kann ich noch testen - irgendwelche Ideen?
Ich würde den Motortreiber ohne einen uC testen:
+5V an VCC (z.B. vom RN-Control)
- (Minus) an alle GND (auch RN-Control)
Motorenakku an GND (-) und an VMOT (+)
Motor an AO1, AO2
STBY an VCC
PWMA an VCC

Jetzt kannst du mit den Steuereingängen AIN1/2 experimentieren:
Schau dir die Tabelle S. 5 der Anleitung an:
Wenn beide Eingänge mit GND (L-Pegel) verbunden werden, stoppt der Motor.
Ist AIN1 mit GND (L) und AIN2 mit VCC (H) verbunden, läuft der Motor vorwärts, umgekehrt rückwärts. usw.

Gruß Dirk

2NP
21.03.2009, 18:03
Hi,

nach langen probieren hab ichs endlich geschafft.
Danke für deine Tipps.

Abschließend hab ich noch ne Frage zum Akku:
Wie viel mA bzw. mAh würdest du mir empfehlen.
Für den ersten Test hab ich ne einfache 9VBlockbatterie drangehängt.
Mit der gehts eigentlich auch schon ziehmlich gut.
Jetzt frag ich mich ob ich überhaupt die teuren AAA Akkus mit 1,1A holen sollte.
Übrigens ich möchte weiterhin gern den Motortreiber nur über das Minicontrol betreiben.
Was könntest du mir da empfehlen?

So und jetzt noch eine allerletzte Frage^^:
Ich will gerne ein paar LED´s an mein Auto machen.
1x Grünes Status LED´s und 4-6xBeleuchtungs LED´s.
Kann ich die über Ports ansteuern. Ich stell mir das so vor: +Pol an Port und -Pol an ein GND (so meine Idee).
Funktioniert das so? Und wenn ja, welche Ports kann ich da verwenden?
Außerdem: Welche Technischen Daten müssten die LED´s haben.

So. Hoffentlich meine letzten Fragen^^. - Danke schon mal

|2NP|

Dirk
21.03.2009, 22:48
Abschließend hab ich noch ne Frage zum Akku:
Wie viel mA bzw. mAh würdest du mir empfehlen.
Hängt davon ab, wie lange dein Robby mit dem Akku rumfahren soll.
Wenn jeder Motor lt. Datenblatt durchschnittlich 0,34A zieht, brauchen beide 0,68A. Mit deinem zuerst geplanten Akku (1,1Ah) könnte er also rechnerisch ca. 1,6 Stunden (1,1 / 0,68 ) fahren.

Übrigens ich möchte weiterhin gern den Motortreiber nur über das Minicontrol betreiben. Was könntest du mir da empfehlen?
Das geht ja gut. Du müßtest VMOT nur mit dem Akku oder der Spannungsquelle verbinden, die dein RN-Control versorgt.

Ich stell mir das so vor: +Pol an Port und -Pol an ein GND (so meine Idee).
Ja, aber Vorwiderstand für die LEDs nicht vergessen. Ich würde Low-current Typen nehmen, die kannst du direkt an den Port hängen.

Gruß Dirk

2NP
22.03.2009, 08:36
Vielen Dank

|2NP|