PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PWM



nux
07.11.2004, 09:24
Hallo,

Ich habe eine CCM2 und bräuchte noch ein paar PWM-Ports. Am liebsten
währe mir da ein Microcontroller der mit I²C Angebunden ist und der
dann von mir aus nur 10 PWM hat.

!!! Es sollen keine Servos gesteuert werden, SD20 und ähnliche fallen da weg. !!!

Gibt es sowas für ein paar Euro zu haben oder kann man da einen PIC oder einen ATMEGA einfach so programmieren?

Danke, nux.

Flite
07.11.2004, 10:01
Hallo!

Wenn du einen Controller der neuen ATmega Serie verwendest, wäre das kein Problem. Die haben ein Hardware TWI Interface (das selbe, wie I2C).

Keine hat natürlich 10 PWM Kanäle, aber mittels Softwasre PWM sollte sich das locker realisieren lassen, solange das die einzige Aufgabe des Controllers bleibt.

Hier wird erklärt, wies geht:
http://www.mino-elektronik.de/soft-pwm/pwm_software.htm
Ein Beispiel in Assembler für den AT90S8515 ist auch dabei. Das sollte sich recht einfach anpassen lassen.

Hier nochmal ein Assemblerbeispiel:
http://www.mikrocontroller.net/attachment.php/47297/Pwm8_8.asm

Falls du mit C arbeitest gibt es auch hier ein Beispiel:
http://www.mikrocontroller.net/forum/read-4-10530.html#10530

Ein fertiges Chip ist mir hierfür nicht bekannt. Die billigiere Lösung sollte sowieso die oben genannte sein.

Ich hoffe, du kommst jetzt zurecht!
Grüße
Flite

nux
08.11.2004, 17:18
Hallo,

Vielen Dank Flite, ein sehr ausführliche Antwort.
Da ich keine Möglichkeit habe einen AVR oder anderen MC zu
beschreiben (progge mit der ccm2 *g*) währe es hilfreich
wenn ich jmd finden würde der mir einen oder 2 programmieren könnte.
Die Kommunikation, hmm, I²C würde nahe liegen?

Oder könnte man evtl einen PICAXE verwenden?
Hat jmd schon mal mit denen Rumexperimentiert?

Der Kleine
http://www.roboter-teile.de/Shop/pd304450093.htm?categoryId=9

Der Große
http://www.roboter-teile.de/Shop/pd-1473260890.htm?categoryId=9

Und brauch ich für die PICAXE keinen MAX232 oder ähnliches?
Sprich direkt an RS232 des PC?

Währe ja Praktisch.

Grüße, nux.

Flite
08.11.2004, 17:35
Hallo nux!

Also auf ein / zwei AVRs das Programm drauf zu spielen wäre kein Problem. Das würde ich für dich machen, wenn du möchtest.

Leider habe ich keine Zeit, das Programm dafür zu entwickeln und auch nicht genug Servos, um es auszuprobieren. Vielleicht kann dir da jemand anderes hier im Forum helfen.

Zu den PICAXE kann ich nichts sagen - da kenne ich mich nicht aus ...
Ich denke jedoch nicht, dass der PICAXE mit +-12V Pegeln arbeitet - daher wirst du für den einen MAX brauchen (keine Garantie - ich kenn die Dinger nicht).

Viele Grüße
Flite

Joerg
16.11.2004, 08:55
Hi Flite,

sorry, habe das Posting erst gerade entdeckt, da ich auch nicht ständig alles mitlese.


Ich denke jedoch nicht, dass der PICAXE mit +-12V Pegeln arbeitet - daher wirst du für den einen MAX brauchen (keine Garantie - ich kenn die Dinger nicht).

Doch, die PICAXE können über einen Spannungsteiler (22K/10K) direkt an die RS232 angeschlossen werden. Den Rest erledigen die Dioden der Eingangsbeschaltung. Ist also eine vom Hersteller autorisierte Betriebsart.

Die seriellen Funktionen erlauben beide Betriebsarten (negiert - mit MAX-Treiber oder nicht negiert), der entsprechende Parameter wird beim Funktionsaufruf mit angegeben.

Viele Grüße
Jörg