PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : autonomes Modellauto ähnlich wie Carolo-Cup



Sir Henry
18.02.2009, 12:59
Hallo an alle,

ich bin durch Zufall auf die Homepage des Carolo-Cup gestoßen und war sofort begeistert, was die Jungs da so machen. Ich selbst bin RC-Modellbauer und habe vom Studium her Grundkenntnisse in der Programmierung.
Ich weiß nicht ob ihr den Carolo-Cup kennt, deshalb beschreibe ich mal kurz um was es geht. Bei diesem Hoschulwettbewerb geht es um die Entwicklung und Umsetzung autonom fahrender Modellautos. Diese Autos sollen paralell einparken und einen Rundkurs ohne und mit Hinternissen durchfahren können. Zusammengefasst: Hinternisserkennung, Kollisionserkennung, Linineverfolgung, autonomes Einparken, ...

Das Modellauto habe ich, aber der Rest (Sensoren, Mikrocontroller, Quellcode, Schaltungen,...) fehlt noch. Ich bin von dem autonomen Modellauto so angetan, dass ich versuchen will, das Ganze irgendwie nachzubauen. Hoffentlich kann mich jemand bei meinem Projekt unterstützen.

Mein Problem bei dieser Geschichte:
-Vielleicht kann mir einer von euch beantworten, welche Sensoren für welche Aufgaben am sinnvollsten sind?
-Welchen Controller brauche ich mindestens für solche Anforderungen?
-Fetiges Board oder eigene Platine basteln?
-Gibt es irgendwo schon den Quellcode und/oder Schaltungen für solche Aufgaben?
-Sonstige nützliche Tipps?

Ich habe natürlich selbst auch schon etwas recherchiert. Ich weiß ungefähr, wie ich den Fahrregler und den Lenkservo anspreche. Ich habe Infos über IR- und Ultraschallsensoren gesammelt, weiß aber nicht welcher dafür am geeignetsten ist. Als Basis habe ich mich für einen Tamiya Race Touareg entschieden. Da passt was rein.

So das waren jetzt einige Infos. Ich weiß zwar, dass mein Vorhaben ziemlich in die Tiefe geht, will aber mein Ziel verwirklichen.

Ich bin für jegliche Hilfe, Tipps, Tricks, Infos jederzeit offen. Danke schon mal für euro hoffentlich zahlreichen Antworten und Anregungen.


Gruß

oberallgeier
18.02.2009, 16:49
Hi,

willkommen im Forum.

Wir sind hier schon über den CC gestolpert *ggg*. Der "Bissen" den Du Dir da vorgenomment hast, ist nicht sooo klein, das wird Dir ja klar sein. Ich selbst hatte blos ein RC-Auto 1:20 umgebaut und dem eine minimalistische Autonomie beigebracht, hier steht etwas dazu (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=45658) - und es gibt hier ein Video. (http://www.youtube.com/watch?v=_TFtP1Xxpzk) Das Projekt hatte Monate gedauert, obwohl ich davor schon ein ähnliches Projekt in Funktion (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=390196#390196) hatte - also auf Sensorik und eine gewisse Codesammlung zurückgreifen konnte. Trotzdem bin ich weit entfernt von den Fähigkeiten der CC-Cars. Vielleicht ist das für Dich trotzdem eine kleine Hilfe/Orientierung bei der Konzipierung - wenn Du wirklich gleich eine kleine Carola bauen willst (die ist sozusagen das Vorbild vom CC gewesen).

Die Möglichkeiten bei der Hardwareauswahl ist riesengroß - aber immerhin noch kleiner als bei der Softwareauswahl. Richtig Spass macht so etwas - jedenfalls mir - nur dann, wenn man das meiste selbst macht. Sonst kann ich mir ja einen Baukasten kaufen. Ich weiß, dass das ein doofer Rat ist, klein anzufangen. Aber ich gehe diesen Weg. Und ein Stück hab ich ja schon hinter mir. Die Hardwareauswahl ist u.A. auch deshalb nicht so einfach, weil eine Fahrgeschwindigkeit von 18 kmh schon ziemlich flinke Sensoren braucht - und auch ziemlich fixe Auswertungsalgorithmen. Aber ich will Dir Deinen Tatendrang nicht bremsen.


... Danke schon mal für euro hoffentlich zahlreichen Antworten und Anregungen ...Meine Antwort und meine Anregungen sind übrigens für null € - hoffentlich sind sie wenigstens ein bisschen was wert für Dich.

Florian
19.02.2009, 18:22
Hallo Sir Henry,
ich möchte Dir ungern den Wind aus den Segeln nehmen, ein festes Ziel - auch wenn man es vielleicht nicht so schnell erreichen wird - ist immer gut.
Allerdings erinnere ich mich an einen Kommentar eines Teilnehmers des Carolo-Cups auf die Frage der Moderation, wie lange sie denn an dem Roboter gearbeitet hätten.
Die Antwort war "[...] so circa 1200 Stunden [...]" (und das in Teams von ca. 3-5 Personen), die Kosten ohne Sponsoren dürften wohl Dein Buget beim besten Willen und Gehalt etwas sprengen - ca. 8000-9000 Euro waren das meine ich beim Team CDLC aus Braunschweig.

Vielleicht fängst Du erstmal mit einer kleineren Stufe der Fahrbahnerkennung à la Linienverfolgung via Fototransistoren o.ä. an.

Liebe Grüße
Florian