PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Omnidirektionale Funkverbindung zum Steuern und versenden...



jcrypter
16.02.2009, 10:40
... von Messwerten

Guten Morgen,

ich suche nach einer möglichst kosteneffizienten Lösung um eine Funkkommunikation zwischen PC und Anwendung zu realisieren.

Auf robotikhardware.de gibt es ja Lösungen

RN-Funk + Easy-Radio Modul

oder auch Controllerboards die Funk (+EasyRadio ? ) integriert haben.

Gibt es noch andere Möglichkeiten dies zu realisieren?
Es geht um das Steuern der Anwendung mit einem Microcontroller über den PC und das Versenden von Sensorwerten an den PC.

Was für eine Anwendung steht noch nicht fest, es geht nur um das Finden einer generellen Lösung.

Gibt es auch Lösungen für Bluetooth?
Oder W-LAN?
Oder andere Funk-Lösungen?

Ich hoffe ihr habt mehr Erfahrungen auf diesem Gebiet als ich!
Ahja... ich bin nicht so erfahren im Entwickeln von Schaltungen.
Etwas "fertiges" wäre mir lieb! :)

Danke für eure Mühe!

Crypi

daniel.weber
16.02.2009, 11:22
Hallo ycrypter,

also eine recht günstige Alternative wären die Module von Pollin (RFM12 ca. 6€ / Stück)

Damit kannst du selbst ein Funkboard aufbauen oder es gibt hier im Forum ein super Projekt, das genau diese Module von Pollin benutzt. Infos dazu findest du hier:

Thread: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=43974&highlight=rfm12

Projekt Homepage: http://www.flashcraft.de/index.php/funkboard-uebersicht

cipher
16.02.2009, 12:44
Hallo jcrypter,

ich verwende die RFM12-Funkmodule von Pollin, die auch daniel.weber angesprochen hat. Die haben Sender und Empfänger eingebaut, und die gibt's für 434 und 868MHz. Leider haben die Module keinerlei Absicherung gegen Übertragungsfehler. Das muss man alles von Hand programmieren!
Aber wenn man nicht zuviel erwartet, sind die Module eie gute Wahl.

Viele Grüße,

Markus

jcrypter
16.02.2009, 13:29
Danke für eure Antworten!

Meine bisherigen Erfolge was das Erstellen von Platinen oder Schaltungen auf Lochraster angehen sind... nur ja... bescheiden.
Und es ist nicht so, dass ich es nicht probiert hätte.

Deswegen würde ich eine fertige Lösung bevorzugen.

Wenn es nun an Kosten/Nutzen-Effizienz nichts besseres gibt als die vorgestellte Lösung (was nicht heißen soll, dass ich die Effizienz des vorgestellten Projektes bezweifle!! ich kanns nur einfach nicht) dann muss ich sehen wie ich damit zurecht komme.

Die Preise bei robotikhardware lassen mich erschauern...

Gibt es noch andere Ideen?

Gruß,
Crypi

daniel.weber
16.02.2009, 18:41
Die Preise bei robotikhardware lassen mich erschauern...
ja mich auch, daher bin ich auch übergegangen zum selber machen... auchh wenn es machmal vielleicht um einiges länger dauert - aber ich bin einfach nicht bereit die Preise zu zahlen, wenn man nen Materialwert von ein paar Euro hat.

Eine Alternative zu den Modulen von Pollin fällt mir leider nicht ein. Immer wenn man etwas fertig haben möchte, dann gehts meist ins Geld...

pongi
17.02.2009, 08:11
Es gibt fertige Bluetooth Module, die man über RS232 mit einem uC verbinden kann. Am Rechner hat man dann eine virtuelle serielle Schnittstelle, wo man Daten mit dem Hyperterminal (o.ä), oder einer selbgeschriebenen Software versenden kann.

Ich hab so ein Modul von Sunnix, hat 70€ gekostet, funktioniert super. Hab auch einen Bericht hier im Forum darüber geschrieben, suche mal nach Bluetooth modul...

gruß

pongi

jcrypter
17.02.2009, 11:44
Moin,

wenn man sich für eine Bluetooth-Lösung entscheiden würde, dann wäre doch auch eine Ansteuerung mittels Handy möglich, oder?

J2ME (java aufm handy) programmieren kann ich (zumindest ein bisschen :) ).

Generell erscheint mir Bluetooth als die zu bevorzugende Lösung.

Man erspart sich ein extra Bluetooth-Modul für den PC, hier tun es dann fertige Bluetooth-Dongle oder integrierte Karten.
Schonmal ein Kosten- und Fehlerfaktor weniger.
Desweiteren müsste bei diesem Protokoll dann ja auch die Übertragung gesichert sein, oder? Gesichert vor Verlust von Paketen, mein ich.


Hm was sagt ihr hierzu:
http://www.robotfreak.de/blog/mikrocontroller/preiswerte-bluetooth-anbindung/44

Das sollte doch eine ganz gute Lösung darstellen, oder?
Ja, ich weiß... das ist keine "fertige" Lösung aber der Aufwand hält sich nach meiner Einschätzung in Grenzen. Zumal das Lochraster-Design schon angegeben ist.

Gruß,
Crypi

martin.r
17.02.2009, 18:29
Wie wäre es mit dem RF2500 Board von TI?
http://focus.ti.com/docs/toolsw/folders/print/ez430-rf2500t.html

Eines kostet im TI Shop 20$, kommt natürlich noch Versand etc. dazu.
Man könnte eine einfache Software auf diese Boards laden, als Anwender kann man dann einfach über UART die Daten senden/empfangen.

daniel.weber
17.02.2009, 19:37
wenn man sich für eine Bluetooth-Lösung entscheiden würde, dann wäre doch auch eine Ansteuerung mittels Handy möglich, oder?

Klar mit der passenden Software ist das kein Problem.

Hab mir das Blog auch mal durchgelesen, sieht vielversprechend aus. Habe das vor einigen Monaten schonmal gesehen, wollte es da auch nachbauen, allerdings hatte ich zu der Zeit keine Verwendung dafür ;)

Was ich ein bissle blöd finde an dem IC dort ist der TTL von 3.3V, schöner wäre es mit 5V gewesen, dann spart man sich den Pegelwandler.

Gibt es da eigentlich ein IC für, das die Pegel von 3.3V auf 5V anpasst?