PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit GP2D12 Infrarot Sensor.



Da_Vinci13
14.02.2009, 12:05
Hi,
Ich hab mir den Sharp Infrarot Sensor GP2D12 gekauft und wollte in mal ausprobieren:
Ich hab GND mit GND verbunden und Vcc mit Vcc, dann hab ich die Ausgangsspannung über einen 10k Widerstand zu GND verbunden damit ich am 10k Widerstand messen kann.
Leider erfasst mein Multimeter keine Spannung.
Bedeutet das der Sensor ist kaput oder hab ich was falsch gemacht?

Grüsse!

oberallgeier
14.02.2009, 12:33
Hmmm, ich versteh irgendwie nicht Deinen Messaufbau. Wozu der Widerstand? Wenn ich auf Vcc 5V anschließe, GND an GND und das Voltmeter zwischen SigOut und GND hänge - dann bekomme ich bei meinem (ok ok ok - ist "blos" ein GP2D120) Sensor eine Spannung zwischen 0,1 (gaaaanz weit weg) und etwa 3 V angezeigt. Habe ich gerade eben für Dich so gemessen. Nun könnte es schon sein, daß Du Dir mit dem Widerstand Dein Messsignal nach GND kurzschließt. Und der Eingangswiderstand vom Voltmeter liegt ETWAS höher.

Da_Vinci13
14.02.2009, 12:36
Aha...
OK, das kann gut sein...
Hat das dann jetzt den Sensor kaputt gemacht? *zitter*

Ich probiers jetzt mal so, wie du es beschrieben hast...

Grüsse!

EDIT:
Ich habs jetzt mal so gemacht wies du gesagt hast. Aber da krieg ich immer noch 0.00 V...
Das ist der Wohl kaputt gegangen...

oberallgeier
14.02.2009, 12:49
Oh oh - ich hatte mal gelesen, dass diese Sharps etwas mimosenhaft seien - wohl besonders gegen Verpolung am Eingang. Hatte aber selbst noch nie einen gekillt.

Vielleicht ist es doch noch mal gut gegangen. Leuchtet denn die LED wenn die Versorgung an ist?

Da_Vinci13
14.02.2009, 15:51
Hi,
OK, dann ist er wirklich tot..
Am Anfang hatte ich gedacht vielleicht habe ich den ja verkehrt angeschlossen, weil es könnte ja sein das bei dem das rote Kabel zu GND kommt und als ich dann nachgeschaut habe, hab ich gemerkt dass der Sensor kein Sonderfall ist.*g*

Naja, dann bestell ich mir halt nen neuen, da muss ich zwar wieder 1-2 Wochen warten und 15 Fr. Versand und 15 Fr. Zoll Zahlen, aber ich bestelle noch zwei Mikroschalter mit Metallhebel dazu, damit ich wenigstens noch eine
Notlösung habe falls der sharp Sensor wieder den Löffel abgibt. Ich hoffs mal nicht, denn ich hab den Bot schon so gebaut, dass der sharp Sensor einen ehren Platz bekommt...

Danke dir aber für die Hilfe!

Grüsse!

oberallgeier
14.02.2009, 16:41
Sch....ade. Und Du hast die LED geprüft? Einfach mit einer Digitalkamera (oder Foto-Handy) aufnehmen. Das sollte so aussehen

........................https://dl.dropbox.com/s/vxaajyn12kp8fn6/gpd2d-060608_1503.jpg?dl=0

Zum Versender: hast Du mal bei CSD (http://www.csd-electronics.de/de/index.htm) nachgefragt? Der hat aber nur den GP2D120 (statt 10 bis 80 cm beim ~12 hat der ~120 einen Messbereich 4 bis 30 cm).

Weiter viel Erfolg.

Da_Vinci13
14.02.2009, 17:42
Hi,
Also man sieht das nur mit der Kamera oder mit dem Handy und nicht so von Auge?

Bei CSD kommt immer diese Fehlermeldung:
The requested URL /de/pages/groups/g_211/itemsna1.htm was not found on this server.
Dann probier ich das Morgens nochmal, vielleicht hat man wegen irgendwelchen arbeiten auf der Seite kurz die einen Sachen gesperrt...

Grüsse!


[/flipv]

oberallgeier
14.02.2009, 18:30
... Also man sieht das nur mit der Kamera oder mit dem Handy und nicht so von Auge? ...Genauso ist es. ABER: bitte schau nicht in die LED´s. Bevor Du Dich versiehst, könnte das mal Deinen Augen schaden.

Die üblichen IR-LEDioden strahlen etwa in der Gegend von 950 nm (1 Nanometer = 1 nm ist ein tausendstel Millimeter, also ein millionstel Meter). Das ist deutlich ausserhalb der spektralen Empfindlichkeit (http://de.wikipedia.org/wiki/Spektrale_Absorptionskurve) des menschlichen Auges sprich: wir sehen die Farben irgendwo zwischen 400 und unter 700 nm. (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Cone-response.png&filetimestamp=20050707063120)

Digitalkameras der üblichen Art sind bis in den IR-Bereich empfindlich - nicht aber die hochwertigen (meine digitale Nikon ist dort genauso blind wie ich). Ich prüfe die Funktion von IR-LEDs mit der Kamera im Handy oder der Digicam - das sieht man dann auch gleich und praktisch am Display.


... Bei CSD kommt immer diese Fehlermeldung ...Dumm. Versuche vielleicht diesen Link:
http://www.csd-electronics.de/ - bei mir geht aber dieser störungsfrei
http://www.csd-electronics.de/de/index.htm

Ansonsten Telefon oder eMail:
CSD-Electronics
Im Kleekamp 9
59063 Hamm

TEL: 02381 / 9569030
FAX: 02381 / 9289383
EMAIL: info@csd-electronics.de
EMAIL: sharpe@csd-electronics.de

Nachtrag:
Der Sharp sollte ein bisschen entstört werden, egal ob ~12 oder ~120 oder sonst einer aus dieser Familie. Das hatte ich hier beschrieben. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=37624) Damit läuft auch mein genauer Entfernungsmesser auf meinem R2D03/Dottie. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=390196#390196)

Da_Vinci13
14.02.2009, 22:00
OK!
Danke nochmal für die Hilfe!
Wenns dann wieder nichts wird, werde ich halt mit den Mikroschaltern arbeiten... aber mein Ziel wäre es eigentlich sowieso das mein Roboter einer Linie folgen kann und das weiss ich schon wie ich das anstelle... ;)

Grüsse!

oberallgeier
14.02.2009, 22:16
... Wenns dann wieder nichts wird, werde ich halt mit den Mikroschaltern arbeiten...Warum die Flinte ins Korn werfen. Es haben schon so viele die GP2D´s ans Laufen gebracht. Sogar ich. Das ist wirklich kein Problem - und in meinem kleinen Projektchen arbeitet mein GP2D120 auch sehr zufriedenstellend. Das könnte ein (Mikro-) Schalter nie erledigen!


... mein Ziel wäre es eigentlich sowieso das mein Roboter einer Linie folgen kann und das weiss ich schon wie ich das anstelle... Das sind aber dann zwei paar Schuhe, das weißt Du sicher. Linienfolger arbeiten meist mit Reflexsensoren/Photoreflektoren oder wie die sonst heissen - manche geben ein analoges Signal (da sind die Sharps der Familie GP2D.. ein Muster dafür) aber viele gebenein digitales Signal heraus. Auf meiner Warteliste steht auch ein Linienfolger . . . . Deshalb hatte ich auch schon mit Reflexsensoren herumgespielt. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=391284#391284) Mittlerweile bin ich bei den SFH9202 "hängengeblieben". Wie gesagt - das hängt noch in der Warteschleife.

Schönen Abend noch

Da_Vinci13
15.02.2009, 08:58
Hi,
Ich weiss, das sind zwei paar Schuhe...
Die Linienverfolgung werde ich ähnlich wie beim Asuro machen. Hab auch schon mit den selben Fototransistoren wie der Asuro hat herumgespielt und das ging eigentlich ganz gut...

Den Sharp Sensor brauche ich eigentlich nur damit der Roboter nirgends reinfährt. Der hat nichts mit der Linienverfolgung zu tun...

Grüsse!

oberallgeier
19.02.2009, 09:46
Hi Da_Vinci13,

gibts was Neues auf der Sharpfront??