PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit Rs 232 zwei avr verbinden



fofi1
12.02.2009, 17:16
Hi,
kennt irgendjemand eine gute Internetseite wo die Rs232-verbindung zwischen 2 AVR mit Bascom sowohl Software als auch Hardwarebezogen erklärt wird? Ich finde einfach keine guten seiten 8-[

Neutro
12.02.2009, 18:32
Hier hat mal jemand einen Code und eine Schaltung reingestellt:
http://bascom-forum.de/index.php/topic,2012.0.html
Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruß

Neutro

fofi1
17.02.2009, 13:48
Danke, bisschen was hab ich verstanden. gibt es aber auch ein tutorial für ne RS 232 Verbindung? Seh die bloß immer von PC zu Amega.

mfg,
Flo

uwegw
17.02.2009, 13:54
Im Grunde gibt es keinen Unterschied zur PC-Verbindung, außer dass kein MAX232 gebraucht wird. RX und TX über Kreuz verbinden, fertig. Und softwareseitig genauso senden und empfangen, wie bei PC-Anbindung.

Neutro
17.02.2009, 17:57
Wie uwegw schon sagte ist die Funktion hier genauso als wenn man zum PC
sendet (print). Der Empfänger ist hierbei einfach ein anderer Controller der mit Input die Gesendeten Daten der Reihe nach zuordnet.
Lege die beiden Programme doch einfach mal nebeneinander, dann wirst du auch reativ schnell sehen wie die Kommunikation abläuft.
Ein "richtiges" Tutorial zu diesem Thema kenne ich leider nicht.

Probiere es einfach mal aus nach dem Motto "Versuch macht klug",
oder "Umwege erweitern die Ortskenntnisse"

MfG

Neutro

fofi1
21.07.2009, 15:19
Hi,

sorry dass ich das Thema wieder ausgrab, es hat sich aber noch eine Frage aufgetan: Ich will zwei Avr für eine Zündbox über 50m Kabel miteinander verbinden. Ich würde gerne mit Rs 485 arbeiten. Muss ich hier den Max485 verwenden oder kann ich sie so verbinden( was ich nicht vermute, da das Signal zu schwach wird.). Es muss, aufgrund von Sicherheitsaspekten so gut wie ohne Störungen funktionieren.

Mfg,
Flo

021aet04
21.07.2009, 15:39
Bei der Distanz würde ich eine Stromschnittstelle verwenden. Typisch sind die 20mA Schnittstellen

fofi1
21.07.2009, 17:20
Hi,

über eine Stromschnittstelle hab ich am Anfang auch überlegt, aber es stellte sich heraus dass Rs 485 bei den meisten einfacher und sicherer ( warum auch immer) war.
Muss ich also durch die Max485 die Spannung beim Sender auf 12V erhöhen und beim empfänger auf 5V wieder erniedrigen?

Hab bis jetzt nur zwischen Pc und Avr ne Verbindung hergestellt O:) .

Mfg,
Flo

021aet04
21.07.2009, 17:47
Du kannst es einmal mit 5V probieren. Wenn es nicht funktioniert (Störungen,...) dann kannst du den Pegel auf 12V erhöhen und danach wieder auf 5V verringern.

Besserwessi
21.07.2009, 18:33
Der MAx 485 ist auch für den Betrieb mit nur 5 V vorgesehen. Das sollte normalerweise auch reichen. Man wird ja auch bei weitem nicht in den Bereich der maximal zulässigen Baudrate kommen. Wenn man sicher gehen will dann eventuell auf eine der langsameren Versionen wie max487 ausweichen. 250 kBaud sollte immer noch locker reichen.

Die höhere Zuverlässig gegenüber einem RS232 oder gar TTL signal kreigt man vor allem durch den angepaßten Wellenwiderstand und den entsprechend höheren Strom.

fofi1
21.07.2009, 18:43
Danke Besserwessi. Jetzt ist alles geklärt.

fofi1
15.08.2009, 14:17
Hi,

ich muss das Thema leider wieder ausgraben O:) . Ich hab jetzt eigentlich alles zum Laufen gekriegt. Bei meinem Kabel ist jetzt der Mantel mit Gnd belegt und A und B angeschlossen. In einem anderem Forum hieß es, dass die optimale Verbindung durch:
GND
A
B
+5V
+12V

erreicht wird.

Für was brauch ich +5V und +12V ?

Zum jetzigen Zeitpunkt gabs mit dem jetzigen Kabel gabs ein paar Störungen, was absolut nicht passieren darf, wenn alles fertig ist. Wirds durch das besser, oder tapp ich grad völlig im falschen Gebiet.

Gehirnedit: Auf der Seite der Profibusgrundlagen ist die gleiche belegung.

Mfg,
Flo

Bääääär
16.08.2009, 11:28
Hallo fofi1!

Naja, wirklich sicherer sollte deine Verbindung durch die beiden Supply-Leitungen auch nicht werden. Aber es hat den Vorteil, dass der Empfänger eben keine Stromversorgung mehr braucht.

Mit welcher Baudrate sendest du? Wenn du die runter setzt, sollte es besser gehen. Ansonsten mal nach MIDI suchen. Das ist eine solche Stromschleife, die recht sicher auch auf lange Leitungen geht (immerhin ist das auch für Live-Musiker ein Bühnenstandard). Mit einem PC900 als Optokoppler geht das bei mir sauber und ohne Probleme. Ich hatte da noch nie Störungen, die sich auf ein langes Kabel zurückführen ließen. Die Forenbeiträge, die ich zum Thema Übertragungsfehler geschrieben hatte, hatten alle meine eigene Dummheit zur Grundlage (falsche Polung, ungünstiger Optokoppler usw...)

MIDI ist echt idiotensicher würde ich sagen (Eigene Erfahrung :|) .

Ich hoffe, das hilft dir,
Bääääär

Besserwessi
16.08.2009, 11:50
Die extra Versorgung wird die ZUverlässigkeit nicht erhöhen. Besser wäre es eventuell, die zusätzlichen Leitungen auf GND zu legen und den Schirm wirklich nur als Schirm zu nutzen.

Die Hardware zu MIdi ist schon ganz gut gedacht. Nur ist die Midi Baudrate ziehmlich hoch. Da sollte man etwa niedrieger gehen.

Hubert.G
16.08.2009, 11:53
Wenn du den Mantel/Schirm auf beiden Seiten auf GND legst, dann fließen darüber Ausgleichsströme, die wieder zu Störungen führen können. Wenn du eine GND-Verbindung brauchst, dann ist es besser diese im Kabel mitzuführen. Den Mantel/Schirm nur auf einer Seite auf GND legen.