PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einsatzmöglichkeiten für CMUCam



pinsel120866
12.02.2009, 16:43
Hallo,

ich wollte euch mal nach euren Erfahrungen mit einer CMUCam fragen und wofür ihr das Teil verwendet habt.

Ich überlege mir so ein Teil zusammen mit dem RN-Control 1.4 einzusetzen, um Erfahrungen damit zu sammeln.

Wäre für Antworten, Tipps und Hinweise dankbar!

pinsel120866
14.02.2009, 08:01
Offensichtlich hat keiner eine CMUCam im Einsatz, das Teil ist auch nicht ganz billig...

oberallgeier
14.02.2009, 09:01
Hi,


Offensichtlich hat keiner eine CMUCam im Einsatz, das Teil ist auch nicht ganz billig...Vermutlich kennst Du ja alle Links. Allerdings hat der hier (http://www.roboterwelt.de/forum/messages/4336.html) einige knappe Aussagen dazu gemacht.

pinsel120866
15.02.2009, 09:14
Hallo Joe,

danke für den Link. Dann werde ich mich auch mal über das POB-Eye schlaumachen.

melchi
15.02.2009, 10:29
Hallo Pinsel!
Ich habe mit der CMUcam3 gearbeitet und konnte einige Erfahrungen sammeln. Da ich hier nicht alle nieder schreiben will (reine Unlust) schreibe ich querbeet einiges auf.

Meine Erfahrungen:
Man kann die CMUcam3 gut in ein nettes Gehäuse packen (siehe Bild)

Eine Spannungsversorgung von 48V mag sie gar nicht!! Der kleine 5V Regler hat sich spontan von einem Teil von sich getrennt und einen kleinen Krater gebildet. Konnte man nachbestellten und war der einzige schaden der durch ein defektes und nicht gekennzeichnetes Netzteil entstanden ist.

Habe mit Eclipse CDT eine komfortable IDE zum entwickeln verwendet.

Die CMUcam3 kommt mit einer virtuelle-cam die das Testen und Debugen der Programme in gewissen Rahmen auf dem PC ermöglicht.

Das flashen über Seriell ist lam und nicht zeitgemehs. Vorteil ist das kein Programmer benötigt wir. Eine alternative JTAG-Schnittstelle fehlt.

Der kleine ARM7 macht seine Arbeit und mit etwas Ungeschick und den Bilddaten der niedlichen CMOS Kamera hat man keine Probleme den Controller voll auszulasten. :-s

Bildverarbeitung auf der CMUcam mit ein bisschen Farbtransformation ein wenig Bildtransformation und Mathe kann man da nette Sachen mit Ihr machen. Von einen Ball auch bei schwierigen Umständen (Licht und Ballfarbe) verfolgen bis hin von Gesichtserkennung mit viola-jones.

Es würde helfen ob du an irgendwas Bestimmtes gedacht hast. Wenn du noch was wissen möchtest einfach Fragen.
Schön Gruß
Der Melchi

Blaner
15.02.2009, 12:37
Der große Unterschied zwischen CMUcam3 zum Vorgänger CMUcam2 ist
der, dass der große Vorteil darin liegt selbst, dass man eigene Algorithmen schreiben könnte. Meiner Meinung nach setzt dies aber ein fundiertes Informatikstudium vorraus.

melchi
15.02.2009, 14:37
War die CMUcam2 nicht auch schon OpenSource? da konnte man doch sicher auch schon eigene Algorithmen schreiben oder? Naja die CMUcam3 kann alles was die CMUcam2 kann.
Sie bietet sogar einen CMUcam2 Emulator Firmware. Allgemein sind sowieso viel Firmware dabei die man sich anschauen kann und sich was abschauen kann. Das ist immer Hilfreich. Etwas Verständnis für digitale Bildverarbeitung kann nicht schaden und schon mal etwas in C programmiert sollte man auch. Denke aber nicht das man ein Informatikstudium benötigt! Sicher... es hat bei mir geholfen! währe auch schlimm wenn nicht! :-) Doch es heißt ja nicht umsonst:
probieren geht über studieren!