PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Studiengänge an FH/Uni mit Mikrocontrollern (Prog/Ele/beide)



Pr0gm4n
08.02.2009, 16:14
Hi,

ich bin nun in der 10. Klasse am Gymnasium in Bayern (--> 2 jahre dann abi) und langsam mache ich mir gedanken was ich denn studieren will...

dabei steht folgendes fest: es geht um mikrocontroller!!


ein freund hat mir irgendeinen studiengang genannt dessen namen wir beide aber nichtmehr wissen und da hat man glaube erst elektronik bachelor und dann weiter informatik zum master

der hätte mir schon ganz gut gefallen :D

jetzt die frage an euch, da ja viele von euch in dem bereich studieren, was gibt es da so für studiengänge die elektronik, informatik (richtung mikrocontroller oder vielleicht auch servertechnisch iwas) oder beides kombiniert (halt schaltung planen, bauen, proggen)?

und am besten schreibt ihr bitte dazu, obs den studiengang an der fh oder an der uni gibt und mb bissl was was ihr so dazu wisst wär ganz nett!!

LG Pr0gm4n

ps: ich danke euch jetzt schonmal für die erleichterung beim raussuchen!

Felix G
08.02.2009, 17:04
Also ich habe Technische Informatik studiert (an einer FH), da hat man eigentlich eine ziemlich große Bandbreite und nach dem Studium dementsprechend viel Auswahl an potentiellen Arbeitgebern.


Ich versuche mal so die wesentlichsten Vorlesungen aufzulisten...
- Datenverarbeitung 1/2 (C)
- Datenverarbeitung 3 (C++, bzw. objektorientierte Programmierung allgemein)
- Grundlagen Elektrotechnik 1/2
- Grundlagen Elektronik (Transistoren, Operationsverstärker etc.)
- Signale und Systeme (Systemtheorie etc. alles was man wissen muss um die Reelungstechnik Vorlesung zu verstehen)
- Regelungstechnik
- Digitaltechnik (befasst sich hauptsächlich mit Logik und wie man Logikschaltungen berechnet/optimiert)
- Programmierbare Logikbausteine (CPLDs, FPGAs etc.)
- Mikrocontroller
- Digitale Signalprozessoren
- Digitale Signalverarbeitung
- Entwicklung Integrierter Schaltkreise (Ja, da geht es tatsächlich darum wie man ICs entwickelt, und wie diese letztendlich produziert werden)
- Betriebssysteme
- Softwareentwicklung
- Datenbanken

und noch ein Haufen Kram der mir grad nicht einfällt.


Naja, mir jedenfalls hat das Studium gefallen und ich entwickle jetzt Firmware für DSPs und Mikrocontroller in C. Also der Arbeitsmarkt schaut in dem Bereich wirklich gut aus, zumindest habe ich nach dem Studium kein Problem gehabt einen interessanten Job zu finden.

Pr0gm4n
08.02.2009, 17:27
Hey,

ich will mich ja NOCH nicht festlegen, aber klingt interressant :D

was ich mir halt so vorgestellt hab iss dass ich wenn dann vermutlich beides machen will, also ned bloß schaltung entwerfen oder ned bloß programmieren, sondern die platine komplett

irgendwie als job halt irgendne firma die von ner anderen gesagt kriegt ich hab die und die anforderungen, liefert mir ne platine

oder so halt irgendwie

und am besten ne firma die so groß ist und mitarbeiterfreundlich dass man da kostengünstig/los auch mal ne platine für sich selber machen lassen kann (solange es im rahmen bleibt oder so)


LG Pr0gm4n

Felix G
08.02.2009, 17:56
was ich mir halt so vorgestellt hab iss dass ich wenn dann vermutlich beides machen will, also ned bloß schaltung entwerfen oder ned bloß programmieren, sondern die platine komplettIch fürchte von der Vorstellung musst du dich verabschieden, wenn du in einem größeren Unternehmen arbeiten möchtest. Da wirst du im Normalfall entweder das eine oder das andere machen können, aber vermutlich nicht beides.


und am besten ne firma die so groß ist und mitarbeiterfreundlich dass man da kostengünstig/los auch mal ne platine für sich selber machen lassen kann (solange es im rahmen bleibt oder so)Auch das ist relativ unwahrscheinlich, denn selbst große Firmen fertigen ihre Leiterplatten aus Kostengründen üblicherweise nicht selbst.

... Es sei denn natürlich es ist ein Leiterplattenhersteller, aber die wiederum befassen sich eher nicht mit der Entwicklung von Firmware für Mikrocontroller.

Pr0gm4n
08.02.2009, 18:35
Hi,

naja noch darf ich ja träumen oder?

also ich weiss jetz bloß von nem kumpl, der wiederum auch einen hat, der technische info studiert hat und der iss in soner firma gelandet :D

LG Pr0gm4n

veit
08.02.2009, 18:47
das ist gar nicht soooo schwierig!
tja großes unternehmen ok (bin selber grad bei bmw..) aber gibt genügend kleinere firmen wo man prototypen entwickelt usw

studiere mechatronik an der fh münchen, davor e-technik, bei beiden studiengängen ist mikrocontroller und platinen designen mit auf dem programm.

Pr0gm4n
08.02.2009, 19:07
Hi veit,

du meinst es gibt also genügend firmen die etwa meinen vorstellungen entsprechen? wo man also zumindest ele und proggi macht?

LG Pr0gm4n

veit
08.02.2009, 20:43
ja auf jeden fall. aber du bist ja auch noch recht jung und glaub mir: interessen ändern sich auch.
will heißen: es gibt jede menge cooles zeug, und wenn du dann nen etwas anderen job hast wird das sehr wahrscheinlich deine eigene wahl sein.

in meinem praxissemester habe ich bei bmw bei der videobasierten fahrerassistenz gearbeitet, seeehr spaßig.

sehs aber auch an studienkollegen: diplomarbeit über roboterarme, einer hat nen controller für ein laserschweißgerät gemacht, einer baut ein ferngesteuertes diagnose u-boot ...

Pr0gm4n
08.02.2009, 21:43
:D

ja das iss schon so, aber mit interessen ändern sich hoff ich jetz mal dass zumindest meine leidenschaft für die mikrocontrollerei bleibt :D

LG Pr0gm4n

hankofer
09.02.2009, 13:32
Naja die Grundlagen sind ja bei den Studienrichtungen
Mechatronik, Elektrotechnik, Technische Informatik sehr ähnlich.
µC wird bei so einen allgemeinen Studiengang nie das Hauptaugenmerk sein.

Zu den Studiengängen gibts an den Hochschule Modulpläne was gelert wird, zum Teil auch erläutert. Sonst einfach bei der Hochschule oder entsprechenden Professor nachfragen wenn angegeben wird.

z.B Mechatronik FH-München:
http://www.fb06.fh-muenchen.de/fb/studiengaenge/mechatronik/index.php?page=2

Studiere selber Mechatronik an einer andern FH und bis auf 1 Semster wo es eine Vorlesungen zu den Grundlagen von µC gab hab ich nix mehr davon gehört.
Allerdings habe ich ein Projekt imt µC gewählt um ihn etwas näher kennenzulernen.

Pr0gm4n
09.02.2009, 14:36
Hi,

ja, das was du da ansprichst ist genau das was ich suche :D

ich denk bei technische informatik immer dass es nur ein oberbegriff für ganz viele studiengänge ist und dachte schon fast ich hätte mich geirrt :D

sowas wie so direkte beispiele interessieren mich :D

also nochmal, ich suche studiengänge bei denen sowohl die elektronik, als auch die informatik drin ist (hauptsächlich, so wärs mir am liebsten)

danach soll ich so gebildet sein dass ich in nem unternehmen reinkrieg "ich brauch ne platine mit maßen xy und die soll das und das können, mach mal prototyp" und dann soll ich das machen können :D

ich weiss jetz auch ned wie ichs anders ausdrücken soll aber jo, ich hoff ihr versteht was ich mein und könnt mir da helfen :D


LG Pr0gm4n

veit
09.02.2009, 19:52
e-technik fh münchen: 3 semester programmieren allgemein, 1 semester mikrocontroller programmieren, dann noch einiges über bauelemente, elektronik natürlich sowieso, im 4ten haben wir ein gerät gebaut samt platinendesign

mechatronik: allgemein etwas leichter, zusätzlich etwas mechanik und optik. 2 semester programmieren, 1 semester mikrocontroller, platine designed haben wir direkt nicht, dafür mehr konstruiert und geplant, wahrscheinlich bauen wir nächstes semester ein selbstfahrendes segelboot.

an der fh münchen gibts dann auch noch so robotikkurse, dazu hatte ich leider wegen meinen privaten projekten keine zeit ... dieses jahr wars wohl ein quadcopter ...

Felix G
09.02.2009, 20:30
ich denk bei technische informatik immer dass es nur ein oberbegriff für ganz viele studiengänge ist und dachte schon fast ich hätte mich geirrt :D

sowas wie so direkte beispiele interessieren mich :D

also nochmal, ich suche studiengänge bei denen sowohl die elektronik, als auch die informatik drin ist (hauptsächlich, so wärs mir am liebsten)Technische Informatik ist ein Studiengang, kein Oberbegriff (wie hätte ich das sonst studieren sollen).

Und direkter als eine Auflistung der Vorlesungen geht es ja nun wirklich kaum

hankofer
09.02.2009, 21:30
Ob Mechatronik schwerer oder leichter ist würd ich jetzt nicht so sagen. Jedes Studium hat seine schweren Fächer und da hängt auch viel von Professoren und eigenen Stärken.

Robotik ist bei mir eine Vorlesung die zum Mechtronik Schwerpunkt Mechatronische Systeme gehört.

Pr0gm4n
09.02.2009, 22:01
Hi,

@ veit: danke :D

@ felix: sry, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt :D

@ hank: sehe ich auch so...

@ all:

verstehe ich also richtig:
- e-technik = platine, elektronik dazu und programmieren
- mechatronik = z.b. nen roboterarm bauen + steuerung dazu + programmieren (eig. zwangsläufig ne platine :D)
- technische info = mehr software und theorielastig, auch programmierung von interfaces etc.

stimmt das so alles als zusammenfassung der bisherigen vorschläge?

naja, da hab ich ja schon zwar ne "kleine" auswahl aber ich denk es wird im prinzip auf eins von den 3 rauslaufen bzw. sehr ähnliches :D

LG Pr0gm4n

veit
09.02.2009, 22:07
der roboterarm war im e-technik studium ... is ja egal

bei e-technik gibts die möglichkeit die studienrichtung "technische informatik" einzuschlagen.

hankofer
09.02.2009, 22:08
Gibt auch bei Mechatronik andere Schwerpunkte die sich z.b auf Feinmechanik oder Optik berufen. Modullhandbuch vorher immer lesen bevor man sich wo einschreibt.

Da ich selber mit Elektrotechnik angefangen habe und noch viele aus den Studiengang kenne muß ich sagen das vieles in den beiden Studiengängen sehr ähnlich ist. Dort gibts dann auch wieder Schwerpunkte die dann in irgend eine Richtung gehen.
Aber so richtig praktisch ist ein Studium nicht. Die paar Praktikas die man macht oder das Projekt sind nur sehr wenig was die Studienzeit ausmacht. Das meiste geht in die Theorie rein. Mathe, Physik, Elektrotechnik, Mechanik, Informatik nur mal so als Grundlagen gesprochen.

Da bleibt nur noch das Praktikumssemster und da ist auch so bei Stellenangeboten das von einigen Studienrichtungen Leute suchen. TI, MEC und E-Tech hängt da nicht selten zusammen.

Edit: Auffangbecken kann zum Teil auch was damit zu tun haben vom Wechsel Ing zu Bachlor was zu ansteht.
Prüfungen sind zum Teil bei uns die selben als bei den E-technikern, sitzten auch miteinander im Saal. Ebenso ist beim Mechanischen Teil mit den Maschinenbauern. So ist zuminderst an meiner Hochschule.

veit
09.02.2009, 22:08
nachtrag: da ichs grad les, an der fh münchen ist mechatronik das auffangbecken für die die e-technik nicht geschafft haben ...

veit
09.02.2009, 22:10
@hankofer:
naja wenn man die fh mit der tu vergleicht ist in der fh schon ne menge praxis angesagt.

dremler
09.02.2009, 22:16
ich bin an der fh in mittweida.....

ich studier dort eingebettete systeme...is einwandfrei...

dürfte genau das sein was du suchst...:)

hankofer
09.02.2009, 22:16
Mag vieleicht etwas mehr sein ja.
Was gabs bei uns an Praktikas: Digitaltechnik, Physik (aber mehr rumspielen mit Grundbaukasten) und Schaltungstechnik. Das wars dann ab schon, waren dann immer so 4-5 Versuche die je 1-1,5 Blöcke gedauert haben.

Felix G
09.02.2009, 22:47
- technische info = mehr software und theorielastig, auch programmierung von interfaces etc.Könnte man etwa so beschreiben, ja... es ist von fast allem was dabei, aber der Fokus liegt eher bei der Software.

Also bei uns war es so, daß es mit dem Grundstudium Nachrichtentechnik angefangen hat, und im Hauptstudium ging es dann wahlweise entweder mit Technischer Informatik (eher Software) oder Nachrichtenelektronik (eher Elektronik, Hochfrequenztechnik etc.) weiter.


Leider ist es ja auch so, daß der gleiche Studiengang an unterschiedlichen Hochschulen völlig anders aufgebaut sein kann, daher würde ich mich eher an den Regelstudienplänen orientieren, denn anhand der Vorlesungen kann man schon ganz gut abschätzen ob einem ein bestimmter Studiengang gefallen könnte oder nicht.

Pr0gm4n
10.02.2009, 14:03
Hallo all,
Hi Dremler,
kannst du mir da genaueres zu embedded Systems sagen? also ist das dann eher elektronik, eher programmieren, ist mechanik/irgend ne anwendung oder so auch dabei etc... :D

ich denke ich werd studiumsmässig irgendwas machen wos von programmierung bis zur bestückten platine geht und hobbymässig einfach mechanik oder was halt dazugehört (EDIT: natürlich auch platinen und proggen :D) weiter betreiben :D

LG Pr0gm4n

dremler
10.02.2009, 22:16
naja..die ersten drei semester sind grundstudium...

im ersten semester hatte ich:
mathe
e-technik
physik
werkstoffe und fertigung elektronischer bauelemente
grundlagen der informatik (C)
grundlagen eingebetteter systeme


ich kann morgen mal versuchen ob ich nen offiziellen modulplan bekomme, weil den den ich hab darf ich nicht online stellen.....

mal gucken....

ist auf jeden fall sehr interessant:)

Pr0gm4n
10.02.2009, 22:22
Hi,

darf ich da gleich mal fragen warum du den nicht online stellen darfst ?!?

naja wirst vermutlich dann voooool die supervorzugskompromisslösung haben und quasi deine vorlesungen selber rausgesucht haben oder wie? :D

LG Roland

ps: danke für das schonmal, hoffe auf nochmehr :D

frufus
10.02.2009, 22:35
hi
ich hatte vor dem Studium ähnliche Vorstellungen.
Mittlerweile bin ich im ersten Semester Mechatronik an der TU Darmstadt.
Mechatronik is ne Mischung aus Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik.
Der Informatikteil kommt für meinen Geschmack bei uns etwas zu kurz (2 Semester Allgemeine Informatik, wo man Grundlagen zu Computern und im 2 Semester Java lernt, im ersten sogar mit ner Javaversion arbeitet, die Roboter Simuliert(KarelJ))
hier mal meine Momentanen Vorlesungen:
https://qis.pvw.tu-darmstadt.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120082=7342|7781|7615|7396&P.vx=kurz
bei Interesse kann ich auch mal den kompletten Modulplan raussuchen.

Das beste am Studium sind aber eher die freiwilligen Sachen, die du nebenbei in Hochschulgruppen machen kann.

Pr0gm4n
10.02.2009, 22:51
Hi,

das ist also doch bei mechatronik so wie ichs oben mal versucht hab zu "definieren" :D

gut, jo das kommt für mich auch immernoch in frage, aber denke ich werd mich mit "maschinenbau" also mechanik und allen solchen schmarrn eher auf hobby und wie du sagst nebenher beschränken, mal sehen...

gibts eig. dann jobs wo n auftrag reinkommt das und das will der kunde, bau mal?

also quasi so wie ichs jetz mach bloß dass das projekt nichmehr nach meiner lust sondern nach wunsch und zahlungskraft des kunden geht?

LG Pr0gm4n


ps: auch dir gilt natürlich mein dank frufus :D

dremler
11.02.2009, 07:39
neee

der studiengang is neu hier.....ich bin einer der ersten der ihn genommen hat.....drumm gibts da noch kein offizielles dokument..:) (zumindest nich online..aufm papier in gedruckter form schon....aber da müsste ichs ja erst abfotografieren ->faulheit:P...ma gucken was sich machen lässt)

wenn ich mirs raussuchen könnte wär das ja ganz gut...^^ würde ich gleich mathe und so weglassen:P

aber das geht leider nicht...

hankofer
11.02.2009, 10:16
Naja Teile von Mathe braucht man sicher nicht mehr. Aber vieles braucht man eigentlich wärend der ganzen Studienzeit das nicht so einfach mit weglassen ist.

Auf der Homepage seiner FH stehen zuminderst die Fächer die man hat.

dremler
11.02.2009, 12:22
ja du kannst auch über die homepage gehen...


nur steht für ES kein modulplan online....wie zb für ET

adresse ist www.htwm.de

bzw direktlink:

http://www.htwm.de/fbt-it/fbweb/bes.shtml

Pr0gm4n
11.02.2009, 12:58
Hi,

also auf der homepage hab ich jetz den eindruck bekommen, dass das studium sich eig. zu 90% auf die entwicklung von mikrocontrollern beschränkt oder verstehe ich da was falsch?

ich hab das so verstanden dass man bissl programmieren lernt und auch n bissl das gebiet der schaltungen kratzt, aber eig. eher auf die µCs fixiert iss

ich such ja was, wo man platinen, elektronik und programmierung gleichermaßen macht

also nicht entwicklung neuer mikrocontroller, sondern entwicklung neuer schaltungen und programmierung davon mit den mikroncontrollern dies schon gibt (avrs oder was auch immer)


oder hab ich das jetz falsch aufgefasst?

LG Pr0gm4n

dremler
11.02.2009, 14:42
nein im studium hier werden wir keine neuen mikrocontroller entwerfen ...das machen die informationstechniker mit der fachrichtung mikroelektronik......

wir (eigentlich kann ich noch nich wir sagen:) bin ja noch im grundstudium) entwerfen gezielt anwendungen die mittels auf dem markt verfügbaren controllern (oder prozessoren) laufen...(eher weniger avr etc..mehr FPGAs und so)

dazu muss mann dann natürlich auch entsprechende schaltungen entwerfen (=platinen) und die software für den jeweiligen hardwareteil schreiben.....

also das was du willst...
man hat also meines wissens dann auch in den praktika die möglichkeiten soetwas durchzuführen....
direkte projekte kann ich dir aber nicht nennen zumindest keine von ES studenten da es ja neu is....aber et studenten die sich in die richtung "entwickelt"haben haben schon viele sachen in der richtung gemacht...

bei fragen einfach fragen....ich versuch zu antworten oder leite sie weiter:)^^

Pr0gm4n
11.02.2009, 18:56
Hi,

das rn war heut nachmittag echt zu lahm um die antwort abzuschicken... omg

also, für mich als "unerfahrenen" robotik-liebhaber bräuchte bitte noch erklärt was fpgas sind :D

und ja, bei dem was ich mir so vorgestellt hab hab ich mich bei embedded sys wohl getäuscht :D

naja, mal schaun ob hier noch irgendwelche alternativen kommen oder ob ich mich aus dem bisherigen + das was ich noch in der schule höre oder sonstwo entscheiden muss...

naja, im prinzip ist ja dabei was ich will :D


LG Pr0gm4n

ps: danke @ all die mir helfen, sind ja schon ganz schön viele :D

dremler
11.02.2009, 20:15
das is die mehrzahl von fpga (ist vielleicht nicht ersichtlich:))

http://de.wikipedia.org/wiki/Field_Programmable_Gate_Array

keine angst...ich kann mit denen auch noch nix anfangen...aber das kommt hoffentlich noch:)

ja..kann man so sagen.......ich finde dasses genau das is was du wolltest...nur wird es eher selten als eigener studiengang angeboten....sondern eher als spezieliesieung zb von e technik..hier is das zum glück anders....

hankofer
11.02.2009, 20:35
Mit FPGA wird bei uns im Rahmen der Digitaltechnik Praktias bei E-Technik und Mechatronik auch mit welchen von Altera gearbeitet. Ganz nett die Teile.

Pr0gm4n
11.02.2009, 22:05
Hi,

achso ist das :D

ok, also doch genau was ich will, im prinzip wird in einem embedded systems-studiengang mein horizont also von avrs auf tausende von verschiedenen controllern erweitert (EDIT: trifft das trotzdem zu? irgendwer muss ja die geräte entwerfen in denen man mikrocontroller findet aber das keine avrs sind :D) :D

sowas ist ja aber fast zwingend notwendig, weil avrs werden doch auf dauer oder für großserien sehr teuer oder? :D

die kann ich ja dann in der kleinen firma in der ich dann ja bin für prototypen noch hernehmen oder so :D


ok, denke das hab ich kapiert :D

aber was du ja auch noch gesagt hast:

im prinzip wenns bei ner uni e-tech gibt aber kein embedded jetz so speziell, dann könnte man sich trotzdem erkundigen ob es nich doch so in die richtung möglich iss was zu drehen?

und worin besteht der vorteil dass es bei dir ein eigener studiengang iss? (du bist ja froh drüber "hier [...] zum glück anders")

LG Pr0gm4n

EDIT: grade gesehen dass hankofer ja auch nen link drinhatte, da versteh ich das jetz wiederum anders :D

da versteh ich nen fpga als ne art "platine" die beliebig viele lagen hat, (oder halt soviele wie pins die gleich kommen) und sowie links als auch rechts ne x-pin-steckerbuchse...

dabei ist nur noch nicht festgelegt was, wie verknüpft wird und das kann man beim fpga per software machen, iss das so richtig?

was ich dabei noch ned versteh, n mikrocontroller kann doch viel mehr, warum sind die billiger und kleiner (steht unter dem bild in hankofers link)

dremler
11.02.2009, 22:12
...ich sags ma so..avr sind schon viel zu speziell...mit fpga's kann man sich seine hardware programmieren....ist viel praktischer als auf beschränkte sachen wie avrs zuzugreifen...

außerdem sind sie wesentlich schneller....->echtzeitfähig....

auch können sachen paralell gemacht werden..un nicht nur nacheinander...;)

naja...man hat nicht erst das allgemeine und muss sich dann für eine vertiefungsrichtung entscheiden......man ist gleich auf die eingebetteten systeme "ausgerichtet" danach ist alles abgestimmt.....man ist später im beruf kein e techniker oder informatiker etc der vom weg "abgekommen" ist etc...

man hat mehr zeit sich sachen genauer anzuschauen...

Felix G
11.02.2009, 22:40
da versteh ich nen fpga als ne art "platine" die beliebig viele lagen hat, (oder halt soviele wie pins die gleich kommen) und sowie links als auch rechts ne x-pin-steckerbuchse...

dabei ist nur noch nicht festgelegt was, wie verknüpft wird und das kann man beim fpga per software machen, iss das so richtig?

was ich dabei noch ned versteh, n mikrocontroller kann doch viel mehr, warum sind die billiger und kleiner (steht unter dem bild in hankofers link)kommt hin, jo...
man könnte auch sagen ein FPGA ist wie eine große Kiste voll mit Standard Logik-ICs, die man (fast) beliebig miteinander verdrahten kann.

Daß Mikrocontroller mehr können stimmt aber so nicht, es sind einfach zwei völlig unterschiedliche Ansätze. Ein Mikrocontroller arbeitet dein Programm Befehl für Befehl sequentiell ab (von Multicore-µCs wie dem Propeller mal abgesehen). Ein FPGA hingegen macht quasi fast alles parallel, eben so wie eine Logikschaltung.

Selbst die kleineren FPGAs sind viel viel leistungsfähiger als jeder mir bekannte µC, und sie sind eben aufgrund ihres Funktionsprinzips extrem flexibel. Sogar so flexibel, daß man komplette Mikrocontroller als "Programm" in einem FPGA ausführen kann (man könnte also wenn man möchte gleich mehrere AVRs in einen FPGA einprogrammieren die alle gleichzeitig laufen und unterschiedliche Programme abarbeiten könnten).

dremler
12.02.2009, 11:19
ja...

ein mikrocontroller ist schon spezialisiert....so hast du zb bei dem typ 4 hardware pwm und 3 AD wandler.....

was machst du nun wenn sich herrausstellt das du aber 4 brauchst aber du zb keinen platz mehr hast um einen externen anzuschließen...ja.....den µC austauschen....damit ändern sich aber wieder andere parameter...zb gibt es vielleicht nur welche die dann nur 3 pwm ausgänge haben ....


fpga ist da viel flexibler...auch wenn der preis erst mal abschreckt;)

ja und zur leistungsfähigkeit hat ja felix g schon was geschrieben

Pr0gm4n
12.02.2009, 15:50
Hi,

dann hab ich dochnoch n bissl was falsch verstanden gehabt aber ok, jetz hab ichs langsam denk ich :D

also was kostet denn so ein fpga?

und weil wir grade dabei sind was ist eig. ne logikschaltung? :D


LG Pr0gm4n

ps: wie find ich raus wo es überall welche studiengänge gibt?

hankofer
12.02.2009, 19:34
Wo es welche gibt am besten auf den Homepagen der Hochschulen.

Zu Logikgrundbauteilen: http://de.wikipedia.org/wiki/Logikgatter

Pr0gm4n
12.02.2009, 22:03
aso danke @ logikbausteine, dass ich auf wikipedia ned selber komm :D

naja, das mit hochschulen jede seite eiinzeln draufgehn iss ned grad sehr schnell dass ich dann alle hab :D

gibts da ned iwo ein archiv zum suchen?


LG Pr0gm4n

frufus
12.02.2009, 22:25
http://www.studis-online.de/StudInfo/

Pr0gm4n
14.02.2009, 11:26
hey, danke, werd da gleich mal bissl rumsuchen :D

LG Pr0gm4n

BlackDevil
16.02.2009, 10:29
Ich hab nich gelesen aber ich will vorstellen was ich mache:
Ich studiere Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich Automatisierungs- und Informationstechnik (ab dem 23.März, dann bin ich im 4. Semester).
Was unser Fachbereich macht findest du hier
http://eit.h-da.de/
Und was wir speziell in AI machen findest du hier
http://www.eit.h-da.de/studium-eit/elektrotechnik-bachelor/vertiefungsstudium/automatisierungs-und-informationstechnik-ai/index.htm

An Informatik/Programmieren bieten sich in den ersten 3 Semestern folgende Veranstaltungen an (bzw man muss diese besuchen):
- Informatik
- Grundlagen Informationstechnik
- Mikroprozessortechnik
- Simulation Technischer Systeme (quasi das Labor zu Signal und Systemtheorie (Grundlagen zu Übertragungsfunktionen und deren Eigenarten) und Grundlagen der Regelungstechnik)

Im vierten Semester kommt dann "Embedded Systems" und "Software Engineering" hinzu. Im 6. Semester kann man dann wählen, zB FPGA und Mikroelektronik. Den Master kann man hier dan auch in "Mikroelektronik" bestreiten.

Das von unserer Seite aus Darmstadt aus :)

Pr0gm4n
16.02.2009, 14:46
Hi blackdevil,

danke dir!

ich guck mir das gleich noch an!!


LG Pr0gm4n

BlackDevil
16.02.2009, 15:47
Die TU München bietet glaube ich auch ET an un die wären im Ranking 4 Plätze über uns (so weit mein letzter Stand ^^)

Pr0gm4n
16.02.2009, 22:25
Hi,

das klingt allerdings mal wieder SEHR interressant für mich :D

ich würd im moment am liebsten in bayern, wenn ned sogar in münchen studieren :D:D

mein favorit iss im moment die LMU, weil ich die schon kenn und sau geil finde, da ich von der TU aber keine ahnung hab und auch ned weiss ob die LMU des anbietet was ich will bin ich da mal offen :D

LG Pr0gm4n