PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bootloadermega2560 - zurücksetzen?



Blaner
08.02.2009, 10:12
Ich wollte mein mega2560 das vom Bascom USB ISP Adapter mit
Spannung versorgt wird mit dem Bootladermega2560 "patchen".

Ich lud die Hex-File hoch, das min 1 min dauerte und wollte im nach-
hinein die Fusebits setzen. Leider ließ sich die Fusebits nicht mehr
setzen da beim Anklicken der "Lock and Fuse Bits" nichts als
eine Fehlermeldung angezeigt wird. Wie die nun genau lautet habe ich
dummerweise gerade nicht zur Hand aber es fehlt im sozusagen etwas
Grundlegendes. Alle anderen Einstellungen wie der ComPort der bei
mir bei Com6 liegt wurden im Bascom richtig eingestellt - auch der
MCS Bootloader. Dieser Startet in dem angegeben wird das der Chip
resettet wird, was er aber scheinbar nicht tut.

Somit habe ich ein mega2560 vor mir liegen (gerade nicht) auf das
ich keinen Zugriff mehr habe. Ist ein Art Reset auf Standarteinstellugen
möglich? Die Fusebits wurden wie angegeben 100% richtig gesetzt.

Wer weiß Rat?

Jaecko
12.02.2009, 14:31
Also ohne genaue Fehlermeldung wirds schwierig.
Wenn die Fusebits wirklich richtig sind, dann sollte der Hobel zumindest wieder beschreibbar sein. Kann aber auch sein, dass die doch nicht stimmen bzw. verstellt wurden.

Überall mit Spannung versorgt etc? (Jumper vom USB-ISP abgefallen?)
Sicherheitshalber das Board auch mal von aussen versorgen (dabei den Jumper vim ISP abziehen)

Was mir da grad als Fehler auffällt: Du hast COM6 in Bascom eingestellt? Wäre mir neu, dass das geht. Die Com-Port-Nummer am PC ist nur durch Zufall die gleiche wie im Bascom-Programm.

Bei dem Mega2560-Board ist USB z.B. COM4, der RS232-Port COM1.

Blaner
01.03.2009, 13:35
Servus Jaecko, hi @all

Ich sitz gerade mal wieder an meinem 2560er Modul und bekomm es nicht
wieder zum laufen.

Wenn ich ein gängiges Mega2560er Beispielprogramm im aktuellen
Bascom-AVR compiliere und auf "Program Chip" klicke erscheint schon
mal die Fehlermeldung:

Could not identify chip with ID:FFFFFF

gefolgt von:

Selected chip and target chip do not match AT90S1200<>ATMega2560

Im Programmerfenster ist erst einmal der Chip falsch eingetragen. Dort
steht unter Chip: AT90S1200, Unter Manufactor steht: Unknown.
Size ist etwa 10% gefüllt.

Wenn ich nun "Lock and Fuse Bits" anklicke erscheint die Fehlermeldung:
READLB entry not found

Blank check läuft ohne Kommentar durch.
Ein richtiges Setzen des Chips, Identify, Clear Buffer oder Reset chip hat keine Auswirkung

Gibt es ein Testmöglichkeit in dem ich feststellen kann ob sich das
Modul überhaupt noch beschreibbar/nutzbar ist?

MfG
Blaner

Frank
02.03.2009, 11:04
Moin
Ich befürchte du hast die Fusebits irgendwie versehendlich auf "externen Oszillator" gestellt.
In diesem Fall wäre der Chip erst dann wieder beschreibbar wenn du einen externen Takt (z.B. 1Mhz) an den Pin XTAL1 legst.

Notrettung:
Am einfachsten kleinen 1 Mhz Oszillator kaufen (ca. 1 Euro). An den musst du nur +5V und GND anlegen. Dieser liefert an einen Output Pin dann den Takt. Diese Output Leitung müsstest du dann mit der XTAL1 Leiterbahn verbinden (führt an den Quarz auf der Platine).
Dann solltets du wieder Fusebits richtig auf Quarz umprogrammieren können. Danach den Oszillator wieder trennen.

http://www.reichelt.de/bilder//web/artikel/B400/!OSZI.jpg