PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L293 Masse an Input --> Output?!



Manu_91
05.02.2009, 13:15
Hallo zusammen ich hab da eine kleine Frage...
Ich benutze zum Betrieb 2 kleiner DC-Motoren den L293 als Treiberstufe.
Habe Vs Und (Vorrübergehend für Testzwecke) ach Vss und die Enables an +5V gelegt. Massepins sind natürlich auch sachgerecht verbunden :)
Ich messe mit einem Multimeter am Output.
Dem Datenblatt ist zu entnehmen, dass bei Input High + Enable High der Strom fließen sollte.
Komischerweise zeigt mein Multimeter keinen Ausschlag an, wenn ich einen der Inputs mit +5V berühre, sondern NUR wenn ich mit MASSE an einen der Inputs gehe...
Dieses Phänomen tritt ständig auf und meine erste Frage wäre nun, ob das vielleicht normal ist und ich bloß das Datenblatt falsch interpretiere, oder, falls nicht, wo die Ursache für diese Verhalten liegen könnte...

Ich habe nun versucht, die beiden Inputs mit einem 10k Widerstand auf Masse zu ziehen um dann bei Bedarf einen der Inputs "hochzuziehen".
Entweder habe ich den Wert des Widerstandes falsch gewählt oeder ein anderer Fehler ist noch irgendwo versteckt, jedenfalls hatte o.g. Versuch nicht den erhofften Erfolg zur Folge...

Kann / sollte man das überhaupt so machen mit dem Pulldown an dieser Stelle?

Wie sieht das eigentlich aus, wenn ein Output pin eines AVRs "LOW" ist, ist der dann auf Masse oder einfach nicht verbunden?

wie auch immer...
ich bedanke mich hiermit schonmal im Vorraus und hoffe, dass mir da wer helfen kann :)

schönen Nachmittag noch!

uwegw
05.02.2009, 13:41
Die interne Logik des L293 ist in TTL-Technik aufgebaut. Das heißt, ein nicht verbundener Eingang wird als high angesehen. Als Ersatzschaltbild kann man sich das als einen internen Pullup vorstellen.
Somit baust du dir mit dem Pulldown einen Spannungsteiler, und die Funktion hängt von den verwendeten Widerständen (und den Toleranzen der internen) ab.

Zur Funktion des L293: die Last wird geschaltet, wenn einer der Eingänge des Kanals high und der andere low ist! Beide gleich: Motorbremse, Ausgang kurzgeschlossen.

>Lass den Pulldown weg.
>zieh die Leitungen bei Bedarf per AVR auf Masse.

Output Pin eines AVRs "low" >> verbunden mit Masse.

Hubert.G
05.02.2009, 13:47
Es darf nur ein Input high sein, der andere muss low sein, sonst ist der Ausgang gesperrt. Du legst damit die Drehrichtung fest.
Der AVR legt bei low den Ausgang auf GND.
PullDown nimmt man um ein kurzes anlaufen der Motoren beim einschalten der Spannung zu verhindern.

Manu_91
05.02.2009, 14:28
OK danke!
Ich wusste nicht, dass ein nichtangeschlossener pin "High" entspricht, ich hätte ehrer erwartet, dieser sei dann Low (ich hab mich zum Thema TTL nur sehr oberflächlich eingelsen :/ :D).
Somit ist es auch klar, dass Nichts kommt, wenn ich bloß an einen der Inputs 5V gebe und den andern in der Luft hängen lasse, da dieser dann ja auch "High" ist und dann der Ausgang kurzgeschlossen wird.

Jetzt ist alles klar :) - ich werde gleich mal eine kleines Programm schreiben um den L293 über meinen Atmega anzusteuern!

Vielen dank für eure Erläuterungen :) - ihr habt mir sehr geholfen!

uwegw
05.02.2009, 14:33
Generell sollte man Eingänge von ICs nie unbeschaltet lassen. Bei TTL ist es zwar nicht weiter schlimm, man muss nur wissen, dass dann high erkannt wird. Aber bei CMOS (also bei fast allen aktuellen ICs) fängt der Eingang dann irgendwelchen Dreck aus der Umgebung ein und sorgt für ominöse Fehler... mal geht es, mal geht es nicht, mit Handauflegen wird es je nach Mondphase besser oder schlechter, und wenn man dann mit dem Messgerät oder Oszi rangeht funktioniert auf einmal alle prima...

Manu_91
24.02.2009, 14:49
mit Handauflegen wird es je nach Mondphase besser oder schlechter:mrgreen:

Hehe ich hab verstanden :)

danke danke