PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : newbie Frage zu Selbstbaunetzteil



VicFontaine
01.02.2009, 23:03
Hi Leute,

hab hier einen Plan für ein einfaches Selbstbaunetzteil. Möchte es als Spannungsquelle für meine Experimente bzw. Versuchsaufbauten nutzen.

http://img84.imageshack.us/img84/344/netzteilpv0.jpg

Frage

a) was haltet ihr generell davon
b) sollten da nicht noch irgendwelche Sicherungen rein o.ä.
c) krieg ich da wie bei ner Autobatterie bei 12V ein gewischt?!
d) an welcher Stelle baue ich den Schalter am besten ein

danke für die Hilfe :)

triti
01.02.2009, 23:16
Hi,
b) sollten da nicht noch irgendwelche Sicherungen rein o.ä.
Na klar!
c) krieg ich da wie bei ner Autobatterie bei 12V ein gewischt?!
Nein
d) an welcher Stelle baue ich den Schalter am besten ein
Ausserdem fehlt da die Rückstromdiode über den LM317.
Besser, ich häng Dir ein Bild an, von http://pitts-electronics-home.de/electron/schplnt.htm
lg
Triti

avion23
01.02.2009, 23:45
zu c.)
Bei einer Autobatterie kriegst du keinen "gewitscht". Bis 48V ist alles i.O.

VicFontaine
02.02.2009, 01:27
Man kann nicht zufällig auch eine 1N4148 Diode verwenden (anstatt 1N4002) ??
Und wo sollte man da ne Sicherung einbauen? Auf der Seite mit den Netzteilschaltungen ist auch nichts davon zusehen. Oder reichen die Schutzschaltungen des LM317 schon?

hardware.bas
02.02.2009, 08:02
Rückstromdiode kann nicht schaden, ist bei dieser Dimensioniereung, ins-
besonders, was das Kapazitätsverhältniss Eingangs- zu Ausgangselko
betrifft nicht notwendig. VG Micha

Hubert.G
02.02.2009, 09:17
Eine 1N4148 ist etwas sehr klein. Du wirst auch mal einen Akku oder dergleichen laden, es passiert dann schon das man zuerst den Akku angesteckt und dann erst das Netzgerät einschaltet. Der Rückstrom ist dann schon beachtlich.
Du solltest dir auch überlegen ob du nicht gleich einen LM350 nimmst. Wenn der Trafo sekundär 30V hat, sind das gleichgerichtet 42V. Wenn der Unterschied zwischen Eingangsspannung und Ausgangsspannung z.B. 30V sind, dann bringt der LM317 max. 700mA, bei einer Ausgangsspannung von 5V noch etwas weniger. Steht aber alles im Datenblatt.
Ein ordentlicher Kühlkörper ist aber immer erforderlich.

Besserwessi
02.02.2009, 16:42
Die Sicherung sollte in den 230 V Kreis, also noch vor den Trafo. Wenn man die Sicherung da nicht haben will alternativ zwischen Trafo und Gleichrichter.
Wenn der Trafo 2 Abgriffe hat, sollte man eventuell die Spannung umschaltbar machen, damit man bei kleinen Spannung weniger Wärme erzeugt und so mehr Strom entnehmen kann.

tracer99
03.02.2009, 06:58
Wegen Sicherung: Schau dir mal Tritis Bild genauer an, dort ist oben links die Sicherung drinn: SI 0.63 A/M

Gruß
Tracer

VicFontaine
05.02.2009, 01:40
danke jungs, jetzt kann ich das ding endlich aufbauen :)