PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie funktioniert diese Schaltung?



Schottky
27.01.2009, 19:36
Ich habe eine Schaltung in der diese Teilschaltung eingebaut ist.
Diese Schaltung steuert eine Treiberstufe an die schließlich einen Lautsprecher steuert. Es erklingt ein Sirenenartiger Ton. D. h. die Frequenz der Rechteckspannung verändert sich periodisch. Aber wie funktioniert das genau?
Ich kann es mir so ungefähr erklären aber wenn mir das jemand genau und vorallem richtig erklären könnte.

Anmerkung das ganze sind CMOS ICs.
Der Ausgang befindet sich rechts.

http://jvprojects.ath.cx/img/schaltung.png

Christopher1
27.01.2009, 20:44
Hi,
wäre nicht schlecht, wenn du sagen würdest was das für ein IC ist.

Schottky
27.01.2009, 21:44
Oh, sorry.
Natürlich, das habe ich natürlich wieder komplett vergessen.

4093 ist das.

Besserwessi
27.01.2009, 22:02
Das sind 2 Rechteckgeneratoren. Der linke relativ langsam ud mit einem Filter (R2,C1) dahinter. Das gibt dann eine Dreiecksignal. Das Dreiecksignal verändert dann das tastverhältniss und ein wenig die Freqwuenz des 2 ten Generators.

Schottky
27.01.2009, 23:19
Kann das jemand noch ein wenig genauer beschreiben?

hardware.bas
28.01.2009, 10:09
Im 4093 sind vier 2-fach NANDs mit Schmitttriggerfunktion integriert.
Darum entstehen diese Rechteckschwingungen an den Gatterausgängen,
da die Eingänge Hysteresefunktion haben. Wenn man sich einen Teil der
Schaltung anschaut, kann man erkennen, dass der Kondensator immer
umgeladen wird. Die Hystere und die Werte con C und R bestimmen
dann die Frequenz. Der "langsame" Recheck wird mit dem Tiefpass
verschlieffen, um dem "schnellen" Rechteckgenerator zu manipulieren,
wegen des Sirenentones. VG Micha

nikolaus10
28.01.2009, 10:12
Es handelt sich um zwei Oszillatoren die miteinander gekoppelt sind und unterschiedliche Frequenzen haben.
Die Gatter muessen eine Schmitd Trigger Funktion haben damit sie funktionieren.

Jürgen_W
03.02.2009, 16:35
Hallo,

schau mal hier.
http://www.avr-projekte.de/Kuehlschrankalarm.htm