PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN Control und Ansteuerung von Motoren und Verbrauchern



botnick
27.01.2009, 09:41
Frage:

an welchen Klemmen schließe ich einen Verbraucher an den Motorklemmen am RN Control an und wie kann ich diesen über BASCOM steuern (Helligkeit bzw. Geschwindigkeit bei einem Motor) ?

Gibt es eine Möglichkeit einen simplen DC Motor mit 2 Anschlüssen an den Motorklemmen zu betreiben und zu schalten ? (max. 0,5A)

verwende die Version 1.4

Dank Euch

Da_Vinci13
27.01.2009, 16:07
Hi,
Das sollte hier eigentlich alles geschrieben sein: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/RN-Control
Es hat auch noch eine Headerdatei welche die Motoransteuerung erleichtert! ;)

Grüsse!

botnick
28.01.2009, 13:09
Stimmt, in diesem howto steht einiges über die Möglichkeiten. Das Messgerät zeigt an jeder Motorklammer gegen Masse die aktuelle Batteriespannung (bei mir 9V) an. Soweit ist das klar.

Aber es sollte doch auch möglich sein einen Verbraucher zu schalten bzw. ihn zu dimmen, vorausgesetzt man schließt ihn an den beiden Klammern für Motor1 oder Motor2 an. Insgesamt stehen 2 PWMs zur Verfügung und damit sollte das dann funktionieren.

Wieviel Anschlüsse muß denn der Motor haben, damit er an den Klemmen Motor1+2+Masse in der Geschwindigkeit geregelt werden kann ?

Welche Motoren sind denn für eine Geschwindigkeitsregelung über die PWM generell geeignet ? Ich denke das geht nicht mit jedem Motor.

Ich denke es gibt auch Motor seitig einen erheblichen Unterschied zwischen PWM gesteuertem und PWM geregeltem Motor. Somit sollten die verwendbaren Motoren auch unterschiedlich viel Anschlüsse besitzen.

Einfache DC Motoren haben 2 Anschlüsse, Servos 3, Schrittmotoren 4 und welche mit Tacho- und Temperaturmessung dann 5-6. Da fällt mir persönlich die Auswahl etwas schwer.

Nun stellt sich die Frage, welche Motoren eignen sich für den Betrieb an den Motor Klemmen der RN Control, wenn man diese über PWM ansteuern will.

Kann hier jemand mal helles Licht machen, damit es auch jeder versteht ?

Ich muß dazu sagen, ich habe erst seit ein paar Tagen die RN Control.

NewBe sozusagen.

Da_Vinci13
28.01.2009, 13:32
Hi botnick,
Also es gibt einen Unterschied zwischen regeln und ansteuern...
Das RN Control kann die Motore ansteuern aber nicht regeln...
Regeln:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Regelungstechnik
Ansteuern:
Beim Ansteuern kannst du programmieren, wann die Roboter in welche Richtung wie stark laufen sollen, aber du kannst nicht programmieren, dass sie dann auch wirklich ganz genau so laufen, da es ja sein kann, dass es einen widerstandsfesten Boden hat dann drehen die Motore ja langsamer als du wirklich wolltest... mit dem regeln kannst du dann dieses Problem lösen...

Und auf diesem Bild hier sieht man doch wie man sie anschliessen muss:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bild:Rncontrolanschlussbeispiel.png

Und wenn du immer noch nicht genau weisst wie anschliessen, dann kannst du es ja einbisschen ausprobieren, indem du mal ein Programm schreibst, ein ganz einfaches...

Ich hab das RN Control nicht, deshalb kann ich nicht mehr sagen, als dieses Bild sagt! ;)

Grüsse!

botnick
28.01.2009, 13:51
Ein einfaches Programm habe ich erstellt, kompiliert und übertragen. Der DC Motor hatte aber nur 2 Anschlüsse und somit läuft er gegen Masse immer "volle Pulle" oder an den beiden Motor1 Klemmen garnicht. Ich gehe mal davon aus, daß der Motor nicht für PWM Ansteuerung geeignet ist. Einfach messbar ist die PWM ja nicht, außer mit einem Oszi. Vielleicht hänge ich den einfach mal dran, habe noch einen im Keller.

Ich werde mich erstmal mit dem Regelkreis beschäftigen, das erscheint sinnvoll und logisch.

Danke Dir für den Tip.

Da_Vinci13
28.01.2009, 16:43
Kein Problem!

Kann mir zwar fast nicht vorstellen, dass es Motore gibt, die nicht für PWM Ansteuerung geeignet sind... wäre ja eigentlich unlogisch...
Vielleicht liegts an einem Motortreiber Problem... was ich jedoch nicht glaube, wenn du das Board neu hast... am besten überprüfst mal alles...

Grüsse!

botnick
30.01.2009, 19:49
Hi Da_Vinci

nun habe ich aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen erstmal den Motorchip L293D aus dem Sockel rausgeholt. Dann die Beinchen etwas mehr in 90 Grad Winkel gebogen und wieder vorsichtig eingesetzt.

Danach ein einfaches BASCOM Programm erstellt und siehe da, kaum macht man(n) es richtig, funktionierts ... der Motor pfeift zwar etwas aber er läuft sehr sanft an und bremst auch wieder sehr sanft. So muß das sein.

Angeschlossen habe ich lediglich die 2 poligen Anschlüsse des Motors an Klemme 1+2. Ursache : Motorchip steckte nicht richtig im IC Sockel.

Prima Sache jedenfalls ist die RN Control somit in Ordnung und der Motorchip auch.

Danke Dir nochmal für Deine Hilfestellung.

Achso, wie posted man hier im Forum CODE ?? Will ja nicht gleich auffallen und mir Freunde machen.

Grüsse

Da_Vinci13
31.01.2009, 16:07
Hi,
Super wenns funktioniert!

Du musst auf Antwort erstellen klicken (Nicht einfach unten ins Kästchen schreiben!), dann schreibst du was uns sobald der Code anfängt drückst du auf das Kästchen Code, neben Quote steht das...

Grüsse!