PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AVR device not responding!



Boozer99
26.01.2009, 15:25
Hallo,
ich bin hier am verzweifeln!! wenn ich mit avrdude mein programm auf den chip laden will kommt immer
avrdude:AVR device not responding.........

wenn ich ihn dannn zwinge! dann komm Yikes! Invalid Signiture!

Irgendwas ist kaputt! hab des board aber nagelneu und wenn ich den pc hoch und runterfahre meldet sich das board und seine led´s

ich hab schon gegoogelt! aber ich werd ned schlau daraus!

was ist kaputt?

MFG

Hubert.G
26.01.2009, 15:40
Welcher Programmer, welches Board, sonst wird es schwierig.
Fehlermöglichkeiten gibt es viele. Falsch angesteckt, fehlende Spannung usw.

Boozer99
26.01.2009, 17:05
Also ich hab das RN-Control 1.4 Mega32 und nen ISP programmer!
Spannung habe ich an dem board! Der ISP braucht keine Spannung oder? wüsste nicht wo ich die bei dem ascnhliesen sollte!
Stecker des ISP ist auch richtig dran!
Hab vorher mal gelesen das es vmtl. ein Hardware Problem ist! Oder es mit der Schnittstelle zusammenhängt! bin auch Admin an dem Pc , also an den rechten liegts auch ned!Kann man überprüfen ob mein PC den ISP dongle kennt??

Danke schon mal

Gruß Boozer

PS: Der GiveIO Driver sollte auch installiert sein!

Ganz genau sendet mir avrdude:

avrdude:AVR device not responding
avrdude:Intialization failed rc=-1
avrdude:AVR device intialized and ready to accept instructions
avrdude:Device signature = 0x000000
avrdude:Yikes!Invalid device signature
avrdudeExpected signature for ATMEGA32 is 1E 95 02

avrdude: Thank You!

Boozer99
26.01.2009, 20:21
Glaub der Oszillator ist hinüber!! Wenn ich die Spannung anlege, fällt am
Oszillator 0,01V Spannung ab! Darf nicht sein oder?

Grüsse Boozer

Besserwessi
26.01.2009, 21:06
Was ist das für ein ISP Dougle ? Die meisten werden wirklich aus der Schaltung selbst versorgt.

Man kann die Funktion schon überprüfen. Es gibt z.B. von BASCOM aus die Möglichkeit die einzenen Leitungen einzelen anzusteuern und dann per DVM nachzumessen. Einen einfachen Test kann man auch mit AVRDUDE schon machen: Für den ID vorgang sollte eine kurzer Low Pulse an Reset auftauchen - sollte auch mit dem DVM messbar sein. Auch das Taktsignal solle man sich ändern.

Auf dem RN-Controll board sollte kein externer Oszillator, sondern ein einfacher Quarz drauf sein. Wenn man da ein normales DVM dran hält kann es gut sein, das er damit dann schon nicht mehr schwingt. Selbst wenn hat man einen fast reine Wechelspannung am Quarz um ein DVM würde fast 0 anzeigen. Die 10 mV sind also OK.

Aussagekräfitger wäre das schon die Stromaufnahme. Der Controller selber sollte rund 1 mA/Mhz brauchen.

Wenn die LEDs beim Einschalten noch melden, scheint das Board ja noch zu gehen. Das ist also mehr ein Problem mit dem ISP -Dougle. Welche Schnittstelle ?

Boozer99
27.01.2009, 18:02
Hallo und Danke erstmal

Den dougle hab ich von
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=73&products_id=41


Also ich hab den Dougel über die parallel lpt3 Schnittstelle angeschlossen!Extra PCI karte in meinem Pc, da mein Mainboard keine parallel Schnittstelle hat.
liegt es dann an der adresse? weil die ist glaub ich nicht standartmäßig?

E/A 9800-9807
E/A 9400 -9407
IRQ 18

Wie kann ich das mit AVRdude messen?

Welche einstellungen soll ich dann vornehmen?

Grüsse

Besserwessi
27.01.2009, 22:11
Die LPT karte sollte das Problem sein. Irgendwie gab es da Probleme mit giveio und einer nicht standard Adresse. Ob es da einen Lösung gibt, und wie kann ich leider nicht sagen.

Die Schnittstelle kann man erst mal in der datei avrdude.conf einstellen. Das wäre schon mal der erstse Schritt.