PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hardwareempfehlung für Haussteuerung



Pfanne
24.01.2009, 20:06
Hallo,

ich bin gerade dabei mir gedanken über meine Hauselektronik zu machen.
Folgenden Funktionsumfang soll die meine Hauselektronik erhalten:

- Das Kernstück soll ein µC mit Ethernet Schnittstelle werden. Die Bedienung soll dann über einen pocket PC (mit eigener Software) über W-LAN erfolgen. Der zentrale µC soll die anfallenden Steueraufgaben dann an weite Sub-µC über Bus (z.B. CAN) verteilen.
- Die Steuerung der 220V Verbraucher erfolgt über eigene µC-DMX Dimmerpacks die vom zentralen µC angesteuert werden.

Bei der Vielzahl von µC“s auf dem MArkt fällt es mir schwer mich für einen zu entscheiden.
Wer kann mir einen bestimmten Typ empfehlen und in welcher preislage spielt sich das ganze ab?

Vieleicht besteht ja auch interesse gemeinsam ein projekt aufzulegen,
für eine HomeControl Steuerung.

Danke für euer Interesse......
pf@nne

Besserwessi
24.01.2009, 21:14
Die µC selber sind da wahrscheinlich weniger das Problem. Teuerer werden da schon die Module für Ethernet oder W-LAN sein. Für die Reine Haussteuerung sollte auch die Geschwindigkeit von CAN schon reichen.

Wenn wirklich Ethernet sein soll, wird wohl auch irgendeine ARM VErsion draufhinauslaufen. Schon der Ethernet Teil ist ja ähnlich schwer zu löten wie die ARM Controller. Kleine 8 Bit µC schaffen gerade mal den tcpip Stack, wenn überhaupt. Wenn möglich sollte man fertige kleine Platinchen in Betracht ziehen.

W-LAN ist auch relativ schwer, wenn man das Netz ohnehin auch für Computer nutzen will, könnte man da einen fertigen Ethernet-WLAN Converter nehmen. Es solle da einigen WLAN Router (vermutlich mit ARM) geben, die man Reprogarmmieren kann sodaß man da Linux drauf lassen kann, da hätte man schon mal einen Zentralen Rechener mit WLAN und Ethernt.

Die kleinere Alternative dazu wäre bluetoth, aber natürlich mit viel weniger Reichweite.

Pfanne
24.01.2009, 22:47
Hi,

ich denke wir sollten bei der Hardwareauswahl schrittweise vorgehen.

Die Steuerung des µC“s über WLAN stelle ich mit so vor:

-Pocket PC mit eigener Software (nicht über WEB-Interface) über WLAN -->
-einfacher WLAN-Router mit HUB -->
- µC mit ethernet Schnittstelle direkt an WLAN-Router.

Bidirektionale Kommunikation über möglichst einfaches Protokoll,
wenn möglich eigenes, da die auszutaschende Datenmenge auf wenige Bits beschränkt ist und außerdem zeitunkitisch.

Welcher µC kommt da in Frage, hat jemand so etwas schon einmal gemacht?

Ich habe mal mit der C-Controll II von Conrad gespielt,
die gefiel mir von der Programmierung her sehr gut, vor allem die parallelen tasks.....

Leider ist die C-Controll II ein wenig teuer, bekommt mann den µC auch einzeln, ich glaube es war ein Infinion......

Carbolo
25.01.2009, 18:21
ich denke wir sollten bei der Hardwareauswahl schrittweise vorgehen.
Die Steuerung des µC“s über WLAN stelle ich mit so vor:
-Pocket PC mit eigener Software (nicht über WEB-Interface) über WLAN -->-einfacher WLAN-Router mit HUB --> - µC mit ethernet Schnittstelle direkt an WLAN-Router.


Klingt gut, so sollte es funktionieren.



Bidirektionale Kommunikation über möglichst einfaches Protokoll,
wenn möglich eigenes, da die auszutaschende Datenmenge auf wenige Bits beschränkt ist und außerdem zeitunkitisch.
Welcher µC kommt da in Frage, hat jemand so etwas schon einmal gemacht?


Für die kleinen Datenmengen reicht ein kleiner 8-Bitter auf jeden Fall aus, das zeigen auch die zahlreichen Webserver-Projekte mit AVRs und ENC28J60. Schau mal im Wiki nach, z.B. hier: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/LAN



Ich habe mal mit der C-Controll II von Conrad gespielt,
die gefiel mir von der Programmierung her sehr gut, vor allem die parallelen tasks.....

Leider ist die C-Controll II ein wenig teuer, bekommt mann den µC auch einzeln, ich glaube es war ein Infinion......

Nimm lieber einen AVR, die können entweder in C oder Basic programmiert werden, und kosten nur einen Bruchteil der C-Control.

dundee12
25.01.2009, 19:22
Hey,
bin an etwas ähnlichem dran:
http://team-firebird.net/pages/projekte/homecontrolsystem.php

Pfanne
26.01.2009, 15:59
Hi,

habe mich jetz für einen
Atmel AT90CAN128-16AU CAN Controller
entschieden.

Ich suche ein Beispiel für das Zusammenspiel

µC und z.B. ENC28J60 DIL / IC-Sockel DIP 28 (Ethernet controller)
so wie er bei http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=MTQ5OTgxOTk= verwendet wird.

Ich benötige keinen Webserver! Eine Ethernetverbindung reicht aus.

Wer hat vieleicht Hardwarebeispiele und Basiccode-Beispiele?