PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Berechnungstool/Stromversorgung



EDDK
22.01.2009, 22:36
Hallo zusammen,

1.
nachdem ich mich länger mit der Motorberechnungsseite beschäftigt habe, um Motoren für meinen Roboter zu berechnen, kam mir plötzlich folgende Frage:

Das Berechnungsergebnis bezieht sich doch nur auf EINEN Motor ? Da ich zwei Motoren plane, benötige ich doch nur pro Motor die Hälfte des Berechnungsergebnis, oder ?

2.
Wie realisiert Ihr eigentlich die Stromversorgung für eine 12V-Motor, der nicht die Größe eines Rasenmähers haben soll - mein Modell hat z.Zt. einen Durchmesser von 15cm.

Danke.

Thomas

williwilli
23.01.2009, 07:00
Hallo EDDK,

da Du uns nicht verraten hast, was Du berechnest, ist das ein Ratespiel ... Ich gehe einmal davon aus, daß Du die benötigte Antriebsleistung berechnen willst, die Du benötigst, um ein bestimmtes Gewicht mit einer gewollten Geschwindigkeit zu bewegen. Dann ist diese Antriebsleistung selbstverständlich durch die Anzahl der verwendeten Motoren zu teilen. Bei der Auswahl solltest Du dann aber berücksichtigen, ob es auch Situationen geben kann, in denen einer der Motoren nichts zur Antriebsleistung beitragen kann ...

Die Energieversorgung eines autonomen Roboters macht einen großen Teil des Gewichtes aus. In der Experimentalphase werden viele hier mit externer Versorgung arbeiten. Danach gilt es, einen Kompromiss zwischen Gewicht und Laufzeit zu finden ... Bei einem kleineren Robby (15cm - Asuro-Größe?) würde ich nicht mit 12V, sondern mit vielleicht 5-8V arbeiten - 4 bis 6 einzelne Akkus in einem Träger oder einen AccuPac aus dem RC-Modellbau. Ansonsten sind BleiGel-Akkus meist die erste Wahl.

Rofo88
23.01.2009, 10:16
Wenns in der nähe von 12V reicht kannst Du auch LiPos verwenden. Die sind nicht so schwer und haben ne große Leistung kosten halt etwas mehr und haben halt 11,1V.

EDDK
26.01.2009, 21:08
Hallo,

@williwilli : Richtig, ich habe für einen 1kg-Roboter (5cm Rad) den benötigten Drehmoment berechnet = 15 Ncm. Also pro Motor min. 7,5 Ncm :-)

Zur Zeit betreibe ich meinen Roboter (Durchmesser 15) mit 2 Servos und 6x1,2V Akkus. Da aber die Servos nicht meinen Ansprüchen entsprechen, möchte ich auf einen anderen Antrieb umstellen.

Favorit sind die beiden Schrittmotoren von Sanyo, die hier auch empfohlen werden. Ich hoffe mit 7,2V eine ausreichende Stromversorgung zu haben - sonst ist ein 12V-Akku geplant, und der ist schwer ...

Wenn ich mir die Roboter aus den Roboter-Wettbewerben (z.B. Linien abfahren) ansehe, haben die kleine Getriebemotoren mit "normaler" Stromversorgung. Was setzten die eigentlich für Motoren ein ?

Bis neulich ...

Thomas