PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nabendynamo und Akku



CowZ
21.01.2009, 17:24
Hi,

ich plane den Bau eines Fahrradtachos. Dieses soll von einem Nabendynamo (Abk. SON) und (falls das SON zeitweise nicht genug Strom liefern kann) NiMh-Akkus versorgt werden.
Meine Schaltung arbeitet mit 3,3V. Ich wollte also 4 Akkus à 1,2V verwenden und dann den gleichen Schaltregler wie für das SON benutzen.

In den meisten Fällen werden die Akkus vorallem kleine Stops an Ampeln etc. überbrücken, ab und zu aber auch mal längere Strecken.

Ich habe dazu nun mehrere Fragen:
1.) Welchen Lade-IC kann ich dafür am besten benutzen? Laden würde ich vermutlich mit 1/10C bis 2/10C also 100 bis 200mA (jenach Geschwindigkeit). Die Schaltung benötigt gleichzeitig (also während des Ladens) rund 300mA.
2.) Wie stelle ich das Umschalten zwischen SON- und Akku-Betrieb an? Würde ich Li+Akkus benutzen würde z.B. der IC MAX1811 genau das machen, was ich vorhabe. Allerdings vertragen Li+Akkus wohl keine häufigen Teilentladungen, die ich aber nicht vermeiden kann.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)

Gruß, CowZ

CowZ
21.01.2009, 20:06
Hi,

kleine Ergänzung: Ich habe jetzt den LT 4011 (http://www.linear.com/pc/productDetail.jsp?navId=H0,C1,C1003,C1037,C1078,C1 089,P9615) gefunden, der sollte doch genau das machen, was ich möchte, oder?

Gruß, CowZ

RP6conrad
21.01.2009, 20:44
Solche nabendynamo's sind eigentlich strombronnen. Bei offene Stromkreis kann der Spannung recht hoch werden. Es ist dan auch moglich diese Dynamos auf 12 VDC laufen zu lassen. Wichtig ist, das bei geringe Stromaufnahme, die Spannung relatif hoch werden kan. Ich soll die Schaltung so auslegen, das die auch hohere Spannungen vertragen kan.

CowZ
21.01.2009, 21:01
Hi,

mir ist klar, dass der überschüssige Strom "verbraten" werden muss. Ich dachte daran, dass mit zwei Z-Dioden im Wechselspannungsteil zu lösen.

Gruß, CowZ

dennisstrehl
21.01.2009, 21:47
Muss er nicht, außer du brauchst unbedingt eine geregelte Eingangsspannung.

s.o.
22.01.2009, 07:38
ich experimentiere auch mit Narbendynamos. Der liefert reichlich Strom, desshalb: vergiss die Akkus.
Dein Tacho bracht niemals 3 Watt (6 V @ 0.5 A). Ich wette, du schaffst das mit ein paar mW! Ich richte das momentan über Dioden gleich (1 A @ 0.3 Volt drop) und dann kann man das mit dem LF50 stabilisieren. Als stütze nimmste den großen Elko. Schau dir mal die GoldCaps an.

CowZ
22.01.2009, 13:17
Hi,

ich habe gelesen, dass die SONs bis zu 150V im Leerlauf ausgeben können, das möchte ich meinem Spannungsregler nicht antun ;)

Ich habe durchaus einen recht hohen Stromverbrauch mit Display, GPS, etc, benötige die Akkus also, vorallem, wenn ich mir nachts im Zelt nochmal angucken möchte, wo ich langgefahren bin :)

Hast du nähere Leistungsdaten zu SONs? (Frequenz / Geschwindigkeit, etc.?) Hab dich auch mal im ICQ geaddet.

Lg, CowZ