PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Multiplexer gesucht



hacker
19.01.2009, 18:00
Hallo zusammen,

ich bin momentan auf der Suche nach einem Multiplexer mit min. 11 zu 1.

Leider finde ich nur solche mit 8:1.


Könnt ihr mir da ein wenig auf die Sprünge helfen? Das wäre lieb von euch.



Viele Grüße,
hacker

Besserwessi
19.01.2009, 18:15
Aus der CMOS Logic Serie: 4067, ggf. auch in der etwas schnelleren Version als 74HC4067. Das ist einanaloger MUX, geht auber auch für digitale Signale.

FriLu
19.01.2009, 20:16
Hi,
man kann auch 2 8zu1 Mux benutzen, indem man mit dem 4ten Bit den Enable-Eingang des 1ten direkt, beim 2ten über einen Inverter ansteuert.
MfG Lutz

PICture
19.01.2009, 22:35
Hallo hacker!

Es gibt 16 zu 1 Multiplexer 74XXX154. Er wird oft in Katalogen Dekoder genannt, was täuschen kann.

MfG

hacker
20.01.2009, 10:25
@Besserwessi

Wenn man durch den Multiplexer Frequenzen durchjagen will (siehe PLL Thread) tauchen da bei einem analog MUX keine Verzerrungseffekte beim Signal auf? Evtl. Schmitt-Trigger dahinter?


@PICture

Den IC hatte ich auch schon gefunden. Jedoch scheint mir der nach DB nur in die Richtung 1 auf 16 zu gehen? Noch bin ich da nicht ganz durchgestiegen.


Prinzipielll möchte ich schon gerne nur ein IC verwenden und nicht deren zwei.


Viele Grüße,
hacker

Yossarian
20.01.2009, 11:55
Hallo
Der 74514 ist ein Dekoder, kein Multiplexer.
16 zu 1 Multiplexer wäre z.B der 100164 von verschiedenen Herstellern.
Der ist aber nicht billig und unter Umständen schwierig zu bekommen.
(bei Farnell 32€)

Mit freundlichen Grüßen
Benno

PICture
20.01.2009, 14:23
Hallo!

Sorry, der 74XXX154 ist ein Demultiplexer. :oops:

Ich habe ihn mit dem Multiplexer 74XXX150 verwechselt, weil ich sie mestens beide benutzt habe.

Weil der 74150 fast nicht mehr zu beschaffen ist, finde ich den Vorschlag vom FriLu am vernünftigsten.

MfG

Yossarian
20.01.2009, 17:04
Hallo
Den 74150 gibt es bei Farnell noch für unter 2€.
1105909

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Yossarian
20.01.2009, 18:06
Hallo
Wenn alle Stricke reißen:
Ich habe noch zwei Stück 74150N liegen.
Ein kleiner CPLD wäre wahrscheinlich die bessere Alternative.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Neutro
20.01.2009, 19:51
Der 4067 ist auch ein Bidirektionaler 16Kanal analoger Multiplexer.
Den habe ich selber auch schon für einige Schaltungen verbaut.
Oder bin ich bei dem Teil jetzt auf dem Holzweg das du da vielleicht was anderes suchst als ich jetzt denke? :-k

Besserwessi
20.01.2009, 20:02
Die analogen multiplexer wie der 4067 sind halt nur passive FET-Schalter und geben kein Auffrischen der Flanken. Wenn man wirklich hohe Frequenzen hat und auf saubere Flanken Wert legt, sollte man hinter dem Multiplexter nur 1 oder 2 Gatter haben und keine zu lange Leitung. Wegen der niedrigeren Widerstände dann besser die 74HC4067 Version.

hacker
21.01.2009, 19:26
Danke für die vielen Antworten.

Aufgrund von Verfügbarkeit bei mir zu Hause werde ich wohl den 4067er verwenden. Er muss 13 verschiedene Frequenzen auf eine Leitung multiplexen können. Die maximale Frequenz liegt bei knapp 700kHz. Ist das damit noch möglich?

Hinter dem MUX nur 1 bis 2 Gatter direkt an den Ausgang - Nachdem das Signal hinter dem MUX sowieso noch ein UND Gatter passieren muss, wäre das doch egal oder?
Nicht insgesamt, sondern direkt oder?

PICture
21.01.2009, 19:32
Hallo hacker!

Wenn nach dem Multiplexer ein CMOS Gatter sich befindet wird es sicher funktionieren.

MfG

hacker
22.01.2009, 16:14
Danke für die Hilfe. Ich werde dann den 4067er verwenden.

Grüße,
hacker

Salvador
22.01.2009, 17:01
Wenn ich mich hier einklinken könnte:

Wo gibt es Analog- Multiplexer für bis zu 22 Volt? Bis 20V habe ich gefunden (MOS 4512).

Sonst müsste ich halt mal testen, was der MOS 4512 macht wenn er overvolted wird 8-[

Besserwessi
22.01.2009, 17:15
FÜr höhere Spannung gibt es extra Versionen für analoge Schatungen. Sind recht viele Typen mit ADG.... oder DG..... Meistens für +-15 V.

PICture
22.01.2009, 17:42
Hallo!

@ Salvador

Wenn du nichts findest, mußt du den Multiplexer aus einzelnen geeigneten FETs/MOSFETs bauen. Je nach vorhandene Steuerspannung kommen noch ein bis zwei bipolare Transistoren pro FET/MOSFET dazu. Ich würde nicht probieren die absolute Grenzwerte überschreiten, weil man nicht weiß, wie lange es dann funktionieren wird... :)

MfG