PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gute Startvorraussetzungen?



Ad aCTa
17.01.2009, 21:55
Hej!
ich bin schon wieder so ein 15jähriger Möchtegern, aber die Robotertechnik hat mich nun doch wirklich gereizt.
Das Wiki ist wirklich genial, mit dem kann ich sicher sehr gut lernen, aber ich habe ein paar Fragen bezüglich meiner Startvorraussetzungen:

1. Ich kann so halbwegs C++, also ANSI C++ und hab 'ne Weile mit der WinAPI gearbeitet, sollte ich für den Bau von Robotern zusätzlich C oder sogar Assembler lernen?

2. Ich habe so ein Budget um die 300€ Reicht das für den Einstieg aus?

3. Welcher der im Wiki vorgestellten Bücher sollte ich verwenden? Die Bereiche, die mir noch am wenigsten vertraut sind, sind Mechanik und Elektronik (Schaltpläne usw.) und Microcontroller.

4. Muss ich dringend mit CAD arbeiten oder kann man das auch so ungefähr mit anderen Programmen oder manuell erledigen?

5. Wieviel Platz brauche ich? Ich habe so eine Art kleine Werkstatt mit allen handwerklichen Geräten, aber ich denke mal, das reicht.

Ich freu' mich schon riesig, nachdem ich das Wiki durchkämmt habe bzw. ein notwendiges Buch durchgearbeitet habe, damit anzufangen.

UlrichC
18.01.2009, 00:33
Hallo
kommt ganz darauf an was du vorhast.

Eine Ecke auf dem Schreibtisch mit Lötkolben und anderem Elektronikbesteck könnte ausreichen.
Bücher kann ich dir keine empfehlen. (kann nämlich nicht lesen).

Der einstieg in die Robotik geschieht am häufigsten über die Elektronik.
Das Thema Mikrokontroller Grundschaltung usw.

Programmieren kannst du schlicht in C. Falls du deine Mikrokontroller an den Computer anschließen magst, tut es auch C++.

Groß investieren würde ich ermal nicht. Es genügt wenn du dir ein Mikrokontroller-Board bastelst oder zulegst.
Sobald der Entschluss "Einen Roboter zu bauen" gefasst ist, sind Sensoren, Räder und Motoren schnell angeschraubt.

CAD kann ich für den Anfang nicht empfehlen. Zunächst mal Freihand arbeiten.. vielleicht ein paar Skizzen malen usw.

Im Großen und Ganzen: "Erstmal locker angehen lassen".

Viele Grüße
Christian

Ad aCTa
18.01.2009, 09:46
>> Der einstieg in die Robotik geschieht am häufigsten über die Elektronik.
>> Das Thema Mikrokontroller Grundschaltung usw.

Gut, dann weiß ich, wo ich anfangen kann, danke. Ich denke mal, das Wiki speist mich genug mit dem Wissen über Elektronik und Microcontroller.

>> Falls du deine Mikrokontroller an den Computer anschließen magst, tut es auch C++.

Das geht doch für einen AVR-Controller mit diesem AVR_ISP_Programmierkabel, oder?

oberallgeier
18.01.2009, 09:55
Hallo Ad aCTa,

willkommen im Forum.

Zu C gibt es beispielsweise dieses im Wiki
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=413294#413294

Allgemeine Anfängerfragen sind hier gut beschrieben:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Absolute_Beginner
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

Wenn Du Deinen Mikrocontroller (µC) "an den PC anschließt" - also Daten austauschen möchtest, z.B. wenn Dein µC übungshalber "Hallo Welt" schreibt, dann genügt ein einfaches serielles Kabel (wenn bei Deinem µC eine richtige RS232 aufgebaut ist). Programmiert wird der µC über das von Dir erwähnte ISP (In System Programming) Kabel. Das kann am PC an der Druckerschnittstelle, am seriellen Port oder am USB hängen. Je nach Kabelmodell.

Viel Erfolg und viel Spass. Und bei Fragen+Problemen/etc - wenn Du durch Suchen nicht mehr weiterkommst - einfach fragen.

Ad aCTa
18.01.2009, 12:46
Goodie, folgender Plan:

Ich lerne auf http://www.dieelektronikerseite.de/ ein paar Elektronik-Grunlagen oder erweiter meine.

Kaufe mir auf http://www.franzis.de/elo-das-magazin/literatur-und-software/experimente/lernpaket-elektronik-mit-ics ein Steckboard zum Elektronik üben.

Kaufe mir mal den fertig zusammengebauten RN-Controller, mache den Einstieg über Controller im Wiki und experimentiere damit rum, später kann ich mich ja an die AVRs wagen.

Vielen Dank!