PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pinbelegungs Liste



Da_Vinci13
17.01.2009, 11:06
Bei den Microcontrollern hat es ja immer verschiedene Eingänge bzw. Ausgänge.
Dann steht z.B. (TXD) PD1
Für was steht TXD in diesem Fall?
Gibts vielleicht irgendwo eine Liste, in welcher all diese Bedeutungen erklärt werden?

Grüsse!

ikarus_177
17.01.2009, 11:17
Hi,

TXD ist ein Pin für die serielle Schnittstelle (UART).

Alle Pins sind im Datenblatt für den jeweiligen Chip erklärt, unter "Pin Descriptions".

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Viele Grüße

Da_Vinci13
17.01.2009, 11:42
Danke für die Hilfe!
Also ich hab mir mal ein Datenbaltt eines uC angesehen, aber dort sit alles auf englisch..
Kennst du vielleicht irgendein Deutsches Datenbaltt eines Mikrocontrollers (egal welcher!), denn ich schätze mal die sind alle ziemlich ähnlich...

Grüsse!

ikarus_177
17.01.2009, 15:30
Hi,

ich bezweifle, dass es deutsche Datenblätter überhaupt gibt, Englisch ist nun mal die Weltsprache, gerade in der Technik.

Meiner Meinung ist das Englisch in den Datenblättern sehr gut verständlich - zumindest in den von Atmel.

Du musst ja außerdem nicht das ganze Datenblatt lesen (können), meist ist eine oder zwei Zeilen schon informativ genug:


PD1: TXD (USART Output Pin)
:-)

Viele Grüße

oberallgeier
17.01.2009, 16:09
Hi Da_Vinci13,

Du müsstest wirklich englisch lernen. Die Datenblätter sind (fast) ausschließlich so, viele Artikel sind so. Das musste ich auch einsehen. Wenn Du beim Umgang mit Atmel-Controllern bei Deutsch bleiben willst - wird´s ein Problem. Wieso? Weil in den Atmel-Doks eine ganze Menge an netten Tips uns Tricks zur Programmierung steht, weil die Beschreibung der Funktionen in englisch ist etc etc. Das übersetzt doch niemand nach Deutsch . . . . Englisch ist eben ein Handwerkszeug für diese Arbeit und für andere auch.

Aber zu Deiner Hilfe mal eine Liste der Pinne - vielleicht hilft sie Dir. Es sind keine Erklärungen der Abkürzungen dabei, aber wenigstens halbwegs übersichtlich die Pinns. Für mein kurzes Gedächtnis steht übrigens so etwas in meinem "Hauptprogramm" drin. Hier ein Beispiel:
================================================== =================================
Alle möglichen Portanschlüsse am ATMega168:
============== ===
PCINT14,/RESET,PC6 1 28 PC5,ADC5,SCL,PCINT13
PCINT16,RxD,PD0 2 27 PC4,ADC4,SDA,PCINT12
PCINT17,TxD,PD1 3 26 PC3,ADC3,PCINT11
PCINT18,INT0,PD2 4 25 PC2,ADC2,PCINT10
PCINT19,OC2B,INT1,PD3 5 24 PC1,ADC1,PCINT9
PCINT20,XCK,T0,PD4 6 23 PC0,ADC0,PCINT8
VCC 7 22 GND
GND 8 21 AREF
PCINT6,;XTAL1,TOSC1,PB6 9 20 VCC
PCINT7,XTAL2,TOSC2,PB7 10 19 PB5,SCK,PCINT5
PCINT21,OC0B,T1,PD5 11 18 PB4,MISO,PCINT4
PCINT22,OC0A,AIN0,PD6 12 17 PB3,MOSI,OC2,OC2A,PCINT3
PCINT23,AIN1,PD7 13 16 PB2,/SS,OC1B,PCINT2
PCINT0,CLKO,ICP1,PB0 14 15 PB1,OC1A,PCINT1
--------------------==========-----------------------
Vorgesehene/belegte Anschlüsse am ATMega168 :
================== R4RS/WALL R
/RESET 1 28 PC5,(SCL) aktuell (Startblink/Mehrzweck)
RxD,(PD0) 2 27 PC4,(SDA) aktuell LED
TxD,(PD1)___3 26___PC3, ADC0 / Sharp GP2D120
(SigMot1) ExtINT0,(PD2) 4 25 PC2, SFH 5110, IN irDME 4 }
(SigMot2) ExtINT1,(PD3) 5 24 PC1, SFH 5110, IN irDME 3 }
PD4___6 23___PC0, SFH 5110, IN irDME 1-2 }
+++ VCC 7 22 GND ---
--- GND 8 21 AREF ref
XTAL1 PB6___9 20___VCC +++
XTAL2 PB7 10 19 PB5
(E6) PWM M14 uz+Guz,PD5 11 18 PB4
PD6__12 17___PB3, Reserve 2
(E8) _|-- M14 mDp,PD7 13 16 PB2, Servo
(E9) _|-- M14 mDn,PB0 14 15 PB1, OC1A = SFH 415, OUT (irDME)

Motorbelegung: Anschlüsse von M34 gehen auf beide L293D-Kanäle */
/* ================================================== ============================ */
Übrigens gibt Dir Wikipedia (also das "Original") auf die Frage txd mehrere Antworten, die zweite - EIA-232 - ist gleich der "Bingo

Da_Vinci13
17.01.2009, 16:44
Danke für die Hilfen!
OK! Dann werd ich mal mit Duden dahinter gehen!

Grüsse!