PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : K8 Relais Board von Pollin



EQ.SEVEN
14.01.2009, 21:53
Hi,

wer kann mir bei dem K8 Board von Pollin helfen? Das Board wird an 9 Volt Wechselspannung angeschlossen, ich möchte es aber mit 12 Volt Gleichspannung versorgen...
Hier der Link zum Schaltplan

http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=downloads_suchergebnis.php&fp=OA==&a=NzcyOTgyOTk=&pg=OA==

Das Board ist sehr zu empfehlen, für Anfänger...leicht zu löten und gute Qualität der Anleitung. So wie ich den Schaltplan lese, wird die 9 volt wechsel auf 12 volt gleich gewandelt, kan ich dort einfach 12 volt anschliessen?
Suche zudem Internet Links zum K8IO vol Pollin und Leute, die es bereits nutzen...

solidus
14.01.2009, 22:58
9V AC gleichgerichtet ergibt ca 12V DC Spitzenwert., das Board sollte also problemlos mit 12V DC arbeiten

williwilli
15.01.2009, 06:50
Hi EQ.SEVEN,

wenn Du Dir den Schaltplan anschaust: Nach den 4 Gleichrichterdioden gibt's den Abgriff 12V zur Versorgung der Relais.
9V AC gleichgerichtet ergibt rechnerisch etwa 12.7V DC, abzüglich der Diodenspannungen in der Gleichrichtung also etwa 11.3V Nutzspannung, direkt mit 12V DC versorgt hast Du also nur 10.6V Nutzspannung.
Wenn die Relais damit sauber arbeiten, würde ich nichts ändern. Die Gleichrichterdioden sind dann ein schöner Verpolungsschutz. Wenn die 10.6V wider Erwarten für die Relais nicht reichen sollten, müßtest Du zwei dieser Dioden komplett entfernen und die anderen zwei durch Drahtbrücken ersetzen; der Verpolungsschutz ist dann aber futsch...

Hubert.G
15.01.2009, 09:36
Laut Datenblatt des Relais sollte es mit 75% der Nennspannung anziehen, das wären 9V.
Max. Spannung sind 130%.

EQ.SEVEN
16.01.2009, 18:29
Vielen Dank für die Antworten, ich werde es die Tage ausprobieren und im Forum berichten...
Als Ansteuerung werde ich ein ITX Board nehmen, mit passiver Kühlung und IDE Flash HD, dazu ein schlankes LINUX...wäre es auch theoretisch mit einem Microcontroller möglich? Ich habe zusätzlich die Fernsteuerung von Pollin bestellt und das ganze funktioniert einwandfrei, das könnte man doch theoretisch auch mit einem MC Board realisieren...oder?
Zur Info, ich möchte 4 der Relais zur Ansteuerung von zwei Motoren nutzen, also ein ASURO Roboter nachbauen, jedenfalls den Antrieb.
Das Board hat ja auch 4 Eingänge, welche Art von Sensoren außer Schließer kann ich dort einsetzen?
Nochmal möchte ich eine Empfehlung für das Board aussprechen, und auch für Pollin, sprich Lieferzeit, Bausatz Qualität und Telefon Service... =D>