PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannung um 0.7V auf 5.7V erhöhen



Andun
09.01.2009, 20:08
Moin moin allerseits,

ich habe mir bei Pollin das folgende Display (LCD-Modul DATAVISION DV-20208 (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=MzA3OTc4OTk=)) beschafft.

Für die integrierte Hintergrundbeleuchtung brauche ich 5,7V bei 80mA (typically) laut Datenblatt.

Meine Recherchen haben mich schon zu diesen Beiträgen geführt:
Ladungspumpen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=45149&
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=45470
Des Weiteren bin ich natürlich auch auf DC-DC Wandler gestoßen, dabei jedoch gerade zu von den versch. Varianten erschlagen worden.

Habt ihr für mich Links zu versch. Wandlern, die vll direkt auf einem Pin, die um 0,7V erhöhte Spannung bei 80mA hergeben, oder bin ich mit einer Spannungspumpe doch besser beraten?

Da es sich ja nur um ein Hobby handelt, wäre eine Spannungspumpe natürlich kein Beinbruch, aber darauf wollte ich meinen Fokus nicht richten, sondern auf eine Anwendung mit dem Display zur Anzeige.

Danke für eure Tipps

Andun

McJenso
09.01.2009, 20:36
Hallo,

da brauchst du nichts erhöhen. Den Unterschied zwischen 5V und 5,7V siehst du nicht. Da sitzen normale LED's drin.

Gruß

Jens

pyr0skull
09.01.2009, 21:08
Das hängt davon ab, wie die LEDs geschaltet sind. Unter Umständen erreichst du erst bei 5,7V die benötigte Flusspannung.

locked
09.01.2009, 22:58
Hallo,

also eine Ladungspumpenschaltung ist keineswegs nur für Hobbyanwendungen gedacht! Chargepumps werden, unter anderem, in nahezu jedem Mobiltelefon eingesetzt, um höhere Spannungen, ohne platzintensive und störungsreiche Spulen, generieren zu können!

Sollten 5V tatsächlich nicht reichen, kann du einmal versuchen, auf der Homepage von LT oder National nach dem passenden DCDC zu suchen. Diese Herstellen bieten eine relativ gute Suchfunktion an, womit die Vielfalt etwas eingeschränkt wird.
Alternativ könntest du auch den PR4401, welcher von einem Jahr von Elektor vorgestellt wurde, verwenden. Vorteil hierbei wäre die wenigen benötigten Bauteile (3-Pin IC, Widerstand, Spule), und die Tatsache, dass dieses IC als Stormquelle arbeitet.

Mfg

locked
09.01.2009, 23:01
Nachtrag:

Wie ich gerade sehe, schafft der PR4401(2) nur maximal 40mA, also leider ungeeignet für deine Anwendung.

Andun
10.01.2009, 10:55
Moin

Vielen Dank für eure Anregungen. Ich werd mich auf der Webseite mal umsehen.

@McJenso:
Genau den Gedanken hatte ich auch, als ich das Display gekauft habe. Als ich es am Labornetzteil ausprobiert habe, habe ich mich zuerst gewundert warum's denn dunkel bleibt.

Nachdem die Enable Leitung natürlich nichts damit zu tun hat, bin ich auf die Idee gekommen, doch mal das Netzteil auf 5,7V aufzudrehen. -> Das hats gebracht.

Also das Display fängt tatsächlich erst bei 5,5V an zu leuchten.

So, ich arbeite mal durch eure Ideen

Andun