PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RS232 über Funk (allgemeine Frage)



StoredProc
09.01.2009, 08:00
Hallo,
Ich möchte meinen RS232-Schnittstelle zum AVR über Funk realisieren.
Hab da schon einiges gelesen, mir ist aber immer noch nicht ganz klar, welche Teile ich konkret alles für eine Funkstrecke brauche.

Also ich hab jetzt gelesen, ich brauch (z.b.) ein RN-FUNK [BSRNFUNK]
das ich mit einem EasyRadio Funkmodul bestücke. So stehts immer beschrieben.
Aber ich benötige ja 2 Teile, eins am PC, eins am AVR. Sind diese beiden Teile dann gleich aufgebaut? Also 2x RN-Funk mit2x EasyRadio?
Sind meine Überlegungen richtig?

Gruss Steffen

Ceos
09.01.2009, 08:37
nein, du brauchst eigentlich nur einen atmel controller, 2 easy radio module (entweder 1 transmitter und 1 receiver oder 2 tranceiver ) 1 max232 zum pegelumsetzen und ein bisschen schützenhilfe aus dem forum für die 4-6 drähte die man anschliessen muss und sonst vielleicht ein paar widerstände zur strombegrenzung mit einplanen .... so 100R-1kR in dem dreh

Crazy Harry
09.01.2009, 08:46
du kannst dir auch ein bluetooth-modul (BTM-112/222) bei z.b. http://www.lynx-dev.com besorgen und deinen pc mit einem bluetooth-empfänger nachrüsten. dort gibt es dann virtuelle com-schnittstellen, die du z.b. mit einem terminal-programm verbinden kannst. das ganze hab ich vor ca.3 wochen auch so gemacht. ohne konfiguration des BTM hat die serielle schnittstelle desselben 19.2kbit (max. möglich 460.2kbit).
als externe beschaltung brauchst du evtl. einen 3.3V spannungsregler (wenn dein avr nicht sowieso schon mit 3.3V läuft) und eine pegelanpassung der RS232.

da ich kein doppelseitiges basismaterial vorrätig hatte, hab ich das einfach mit 2 0.8mm-platinen so gemacht (altes layout ;) ):

StoredProc
09.01.2009, 11:06
Danke. Jetzt hab ich mal genauer beim easyradio nachgelesen. Für den Anschluss am PC hab ich da ne Schaltung mit MAX323 entdeckt . Damit bau ich also das Modul für den PC-Anschluss. Gibts da irgendwo ne fertige Platine?

Und am AVR (genauer am RN-Control, und damit ebenfalls am MAX323) kann ich das EasyRadio dann direkt anschliessen, ohne zusätzliche Bauteile?
Also die Pins 5 u. 6 vom EasyRadio mit den R1In und T1Out vom Max323 auf dem RN-Control?

Ceos
09.01.2009, 11:26
ich bin mir nicht sicher ob die pins so hinhauen, aber mehr als rx an tx und tx an rx gibts da kaum zu verdrahten, eventuell noch die busy und die ready to send leitungen entsprechend ihrer verwendung auf masse bzw. 5V legen (über die erwähnten widerstände) aber der schaltplan den du hast sollte ausreichend infos darüber geben oder ? fertige platinen sieht schlecht aus, bestell dir einfach die teile, 2x 1-reihige buchsenleiste für die module zum aufstecken oder einfach direkt einlöten und nen sockel für den max232 ... stiftleisten für die kontakte, alternativ buchsenleisten, sub-d 9pol gewinkelt oder gerade wie dir lieb ist, passendes kabel für den PC (verlängerungskabel, also stecker buchse kein nullmodem) die sub-d an dem max sollte weiblich(buchse) sein

und als platine nimmste entweder 3er streifenraster oder lochraster und verdrahtest dann

bluelight_electronic
09.01.2009, 11:54
moin

:) ich nutz für rs232 Übertragungen 2 dinge a) von Bluegiga die BT Module (WT irgendwas) (sind einfach und ham nen richtigen BT Stack)

wenns nur RS232 ohne Stack sein soll hab ich mittlerweile von SURE electronics Wireless RF Transceiver 433MHz FSK Data Transfer da kriegst 2 Module (beides Transresiver) und kosten um die 25€ (bucht)

Die sind auch fein =)

mfg

Soltek
17.03.2009, 16:20
Hallo Community,

Wollte keinen neuen Thread aufmachen und dieser scheint mir sehr passend zu sein.

Ich möchte auf einer Strecke (offenes gelände) von max. 1000m Daten übertragen.
Es geht um einen Datenlogger, der an einem Motorrad befestigt ist, dieser Überträgt Drehzahl, Temp usw. Diese Daten würde ich gerne auf meinem Laptop darstellen.
Per Kabel (RS232) funktionieren die Trockenübungen (Werkstatt) ganz gut.

Kann mir da jemand von euch helfend unter die Arme greifen? Bin leider von der Handwerklichen seite und habe davon nicht so die ahnung.

Gruß
Martin

PS: Habe das http://www.digi.com/products/wireless/point-multipoint/xbee-series1-module.jsp gefunden, aber wie sieht die weitere beschaltung dafür aus. Bzw. funktioniert das überhaupt?

johns
18.03.2009, 08:05
hallo,

laut http://www.digi.com/pdf/ds_xbeemultipointmodules.pdf ist die erforderliche sendeleistung für die angestrebte reichweite in europa nicht zulässig. ansonsten ist es wie bei dem bluetooth modul das crazy_harry weiter oben vorgeschlagen hat: es wird eine versorgungsspannung und Tx pegel von 3,3V benötigt, sonst nichts.
google hat mir serviert: http://www.plischka.at/blog/?p=64 ich glaube das ist was für dich.
denkbar wären ohne amateurfunklizenz auch noch eine richtantenne für bluetooth, zigbee, etc, oder auch der einsatz von mobiltelefonen.

lg

Ceos
18.03.2009, 08:59
vorsicht, im "suche nach..." forum gabs erst kürzlich ne nette diskussion über funk und sendeleistung, u.a. auch über antennenbau!

"relaisstationen" kannst du nicht einsetzen oder ?! oder die daten lokal loggen, also elektronik und ne flash karte zum beispiel mit on board nehmen

alternativkönnte man die daten auch puffern und sobald die reichweite es hergibt die zwischengespeidcherten daten senden .. aber life schaffste wahrscheinlich dann doch nur auf kurze distanz

Soltek
18.03.2009, 12:31
Hallo Ceos,

Einen Datenlogger habe ich schon, aber ich möchte die Daten während der Fahrt Live am Laptop mitverfolgen.
Relaisstation ist leider nicht möglich.



lg
Martin

holzi
19.03.2009, 07:08
Hallo Soltek,
Du outest Dich hier gerade selbst etwas ungesetzliches machen zu wollen. Verständnis habe ich dafür nicht, da durch Dein Verhalten anderes Leben in Gefahr gebracht wird. Ich hoffe, dass der Admin dieses Forums Deinen Eintrag gelesen hat bzw. noch liest und ensprechend handelt.

Peter

Ceos
19.03.2009, 07:15
@Soltek editier bitte deinen letzten post, sodass nicht der ganze topic geschlossen wird ... hilfe wirste nach der aussage aber keine erwarten können

EDIT: ich glaube nicht dass seine Drag-Races illegal sind, die wird er doch bestimmt auf dafür vorgesehenen strecken machen, aber das mit dem illegal starken sender werd ich in diesem forum nicht unterstüzen

H.Brill
19.03.2009, 16:44
wenn man es komfortabel mit USB haben will,
gibt es bei


www.roboter-teile.de


ein Easyradio mit USB. Kostet incl. Versand
ca. 75 € (433MHz und 868 MHz). Finde ich recht
günstig, da schon ein ER400TRS verbaut ist.

Man muß nur noch einen Treiber auf der Seite
downloaden. Der verträgt sich sogar mit dem
Silicon Labs CP210x, den ich für das MyAVR
USB-Board brauche.

Ceos
19.03.2009, 18:05
aber die reichweite wird für seine zwecke nicht reichen ...

Soltek
19.03.2009, 20:03
@Holzi & Co
Hab mal das vermeintlich Illegale und menschen gefährdende gelöscht.
Hoffe halt ihr habt die Sendeleistung gemeint. Warum ich mit der zu hoher sendeleistung MENSCHEN gefährde ist eine andere Frage. Aber ich möchte da jetzt keine Grundsatzdiskusion lostreten. Dafür kenne ich mich juristisch zu gut aus ;-)
Was die DragRace sache betrifft, sind das komplett legale und national/internationale rennen, die dementsprechend betreut und abgesichert werden.

Hoffe ich hab damit "bestimmte" Personen hier beruhig.

@H.Brill
An die Easy Radio module hab ich auch schon gedacht (einfache beschaltung und Preis) und in einem anderen Forum sind mit diesen modulen und angepassten antennen auch reichweiten bis zu 1200m erreicht worden. Leider sagen mir die Preise vom Board bzw die von dir angegebene adresse nicht zu, gibt es deutlich günstiger :-)

LG
Martin

holzi
20.03.2009, 06:01
Guten morgen,
es ging mir in keinster Weise um die DrageRace. Es geht um folgendes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Notfunk
Gerade im 70cm-Bereich (433 MHz) bei solch einer Leistung wird der mit Sicherheit vor Ort vorhandene Funk-Notdienst bei der dann vorliegenden Bandbreite gestört. Und genau darum geht es. Es sollte jedem klar sein, was er mit solch einer hohen Leistung verursachen kann.
Peter

Ceos
20.03.2009, 07:27
naja .... das ist jetzt "horrorvision" ich sag mal dass die chance einer katastrophe(die den einsatz der notfrequenz erfordert) während einem seiner drag races doch eher gegen 0 tendiert .... was aber nicht zur überschreitung der maximalen sendefrequenz einlädt !!!
ausserdem ist die exakte frequenz ja angegeben, also einfach raushalten und man guten gewissens funken .... mit drahtantenne hab ich schon 500m mit den easy radios üerwunden aber das war scheibar örtlich bedingt

johns
20.03.2009, 11:33
http://www.plischka.at/blog/?p=64


falls ihr aber lieber darüber diskutieren wollt was nicht als lösung in betracht kommt, dann entschuldigt bitte diese erneute störung.

lg

Soltek
20.03.2009, 19:41
@johns

Bei Plischka hab ich mich schon mal umgesehen, klingt richtig interessant :-)
DANKE!