PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Pollin Schrittmotorkarte



daniel.weber
08.01.2009, 19:53
Hallo zusammen,

habe ein kleines Problem, mein Schrittmotor hat 8 Anschlusskabel, die sich laut Datenblatt wie folgt belegt sind:

A - Grün
A' - Gelb
C - Orange
C' - Rot
B - Blau
B' - Violett
D - Braun
D' - Weiss

Ich möchte den Motor Bipolar in Serie an der Pollinkarte betreiben. Dann muss ich doch die Anschlüsse A,B,C und D an die Pollinkarte anschließen und die je A' mit C' und B' mit D' verbinden?

Hab ich das richtig gemacht? Weil leider tut sich beim Motor gar nix :( mit einem kleinen "billig" Motor funktioniert die Karte, kann also nicht daran liegen.

Motordaten: Spannung 4V bei 2.0A und 1.9Nm Haltemoment.

hardware.bas
09.01.2009, 07:59
Die Anschlussbezeichnungen der Motoren sind nicht einheitlich! Die Pollin-
Karte hat ABCD, das heisst A-B eine Spule, C-D andere Spule. Meine
Motoren z.B waren so bezeichnet A-A1 eine Spule, B-B1 andere Spule
plus 2 Mittelanzapfungen. Also musste ich A nach A, B nach A1, C nach B und
D nach B1 schalten und Mittelanzapfungen frei lassen. Deine Anschlüsse
deuten darauf hin, dass Du 2 mal 2 Spulen hast. Am besten wäre da ein
Datasheet für den Motor, dass man ihn BIPOLAR schalten kann. VG Micha

hardware.bas
09.01.2009, 08:05
Fallt mir noch was ein..... Du willst jeweils 2 Spulen in Reihe schalten, das würd ich auch machen. Wichtig ist das die RICHTIGEN Spulen in der RICHTIGEN Phasenlage verschaltet werden. Vorschlag: 1. Spule Anfang A A1 mit B verbinden Ende B1 analog mit der 2. Reihenschaltung verfahren. Wenns
nicht klappt, versuchen die andere Kombination zu überprüfen. VG Micha

daniel.weber
09.01.2009, 11:07
hmm hab das noch nicht ganz verstanden. Ich habe mal ein Bild gemacht von der Anschlussbelegung, da ich kein Datenblatt im elektronischen Format habe.

Ich habe die beiden Spulen links über A' und C' miteinander verbunden, dann die beiden Anschlüsse der Spule A und C an die Pollinkarte an A und B

Mit den beiden anderen Spulen unten habe ich genau so verfahren, nur an C und D.

Da rührt sich aber nach wie vor nix, wenn ich A',B',C' und D' auf Masse lege, dann kommt ein rütteln...

BurningBen
09.01.2009, 11:19
hast du die strombegrenzung aufgedreht?
Nicht das der Motor gar keinen Strom bekommt. Denn eigentlich sollte deine Schaltung stimmen.

daniel.weber
09.01.2009, 11:22
ja die habe ich aufgedreht. das Poti ist bei 12k.
Könnte es evtl. sein, dass der L298 zu schwach für meinen Motor ist? Da der erst bei 2A Konstatstrom funktioniert.

Muss ich die Spulen denn noch auf Masse legen oder reicht es wenn ich die miteinander verbinde? Steh grade am Schlauch :(

erfolgstyp
09.01.2009, 11:40
nein, du musst die spulen nicht auf masse legen es reicht wenn du sie verbindest
der l298 ist stark genug ich habe den gleichen motor an der gleichen schaltung und es funktioniert
am anfag hab ich vergessen in der software auszuwählen ob halb oder vollschritt darum ging bei mir anfangs gar nichts

mfg

daniel.weber
09.01.2009, 11:43
ok das habe ich in der Software gemacht... müsste nicht wenigstens eine Spannung an den Ausgängen anliegen, wenn das Programm durchläuft? Also bei der Pullinkarte an A und B sowie bei C und D?

BurningBen
09.01.2009, 11:52
ja, da sollte schon ne spannung anliegen, aber wenn die karte mit nem anderen motor funktioniert, sollte die spannung auch da sein

daniel.weber
09.01.2009, 13:06
hm ich verstehe es nicht, mein Netzteil hat 12 V / 9A, müsste ja eigentlich genug sein. Wenn ich den Motor starten will habe ich am VCC Eingang der Pollinkarte einen Spannungsabfall auf 7-5 V, das kann ja auch nicht ganz normal sein... Ich löte mal noch eine Karte zusammen und teste das Ganze dann nochmal.

Könnte es vielleicht noch daran liegen, dass ich Win Vista als OS verwende? Weiß nicht ob das Programm von Pollin da vielleicht Schwierigkeiten mit hat.

daniel.weber
09.01.2009, 16:57
hab mal noch was am Netzteil laut Datenblatt verändert, nun bleibt die Spannung stabil...

Habe, wenn ich Motorstarten klicken und dann Motor stoppen einen Stromverbrauch von ziemlich genau 2A. An den Anschlüssen C und D liegen 4V an. Der Motor lässt sich aber trotzdem von Hand drehen, so als wäre er gar net an... drehen tut er sich aber auch nicht.

Ich weiß wirklich nimmer woran das noch liegen könnte. Der l298 wird dabei auch recht gut warm...

ManuelB
09.01.2009, 19:54
Wenn Strom fließt (in den Phasen) und er sich noch drehen lässt dann sind sie warscheinlich verkehrt angeklemmt, so dass sich die Magnetfelder/Kräfte intern aufheben. Bis Du dir sicher, dass die Spulenlage und Anschlussbelegung mit deiner Zeichnung übereinstimmt?

MfG
Manu

BurningBen
10.01.2009, 10:05
Ja, ich würde testweise mal A mit C' verbinden, und dann C und A' anschließen.
Bei der anderen Phase genauso.

daniel.weber
10.01.2009, 10:54
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten!

@BurningBen: Super jetzt dreht der Motor sich zum ersten Mal. Allerdings "knurrt" er dabei doch ganz schön und wenn ich ihn festhalte, dann treten Schrittverluste auf, eigentlich sollte ich den bei 1,9Nm nicht festhalten können.

Es handelt sich übrigens um einen Nema23 Motor. Allerdings habe ich kein orginal Datenblatt bekommen, sondern eines vom Händler.

edit:
Also so wirklich Schrittgenau ist der Motor noch nicht, das "knurren" scheint on verlorenen Schritten kommen. Nur warum :(

BurningBen
10.01.2009, 11:32
Dreht sich der Motor, oder zittert er eher hin und her? (beim hin und her: eine phase umpolen)

Und was für ne Geschwindigkeit hast du bei dem Programm eingestellt?
(Je kleiner die Zahl, desto höher die Geschwindigkeit)

daniel.weber
10.01.2009, 11:39
also der dreht sich und hat dabei immer so kurze Aussetzer. Geschwindigkeit habe ich alles durch getestet, von 1-5 aber auch höher, bei ab 100 erkennnt man kaum noch eine Drehung. Am Besten klappt das bei einer Geschwindigkeit von 4 - wobei ich das nicht als besonders schnell empfinden würde. Ich habe Videos von den Motoren gesehen und da sind die weit aus flotter unterwegs. Alles sehr, sehr komisch.

edit:
im Halbschrittmodus, lässt sich auch ein kurzes "zurückspringen" erkennen. Ich habe mir mal Klebeband an die Welle gemacht, damit ich das besser erkennen kann.

ManuelB
10.01.2009, 12:27
Steht irgendwine Bezeichung auf dem Motor bzw. ein Hersteller ??
Was war das für ein Händler?
Das Zurückspringen kann auch noch an einer falschen Belegung liegen.

MfG
Manu

daniel.weber
10.01.2009, 12:39
nein eine Bezeichnung steht leider nicht drauf. Das ist ein Ebay Händler. Der hat auch eine Homepage.

Ebay Artikelnummer: 110328741055


edit: Allerdings ist der Motor aus der Auktion nicht auf seiner Homepage, der 1,9N Motor auf der Homepage ist ein anderer Motor.

ManuelB
10.01.2009, 14:22
Hm,
da hatte ich auch meine letzten Motoren her. Leider passt das ja mit den Farben überhauptnicht :(
Ist ein 2Kanal Oszi zur Hand? (sowas fehlt mir auch noch :( )

MfG
Manu

daniel.weber
10.01.2009, 14:29
nein genau das fehlt mir auch noch :( gibt es keine andere Möglichkeit die richtigen Anschlüsse herauszufinden?

Ich werd den Händler mal anschreiben und ihn bitten mir die genaue Bezeichnung der Motoren mitzuteilen. Ich habe 3 von diesen Motoren und das war auch gar nicht mal so billig ^^ von daher wäre es echt doof, wenn ich jetzt nicht die richtige Anschlussbelegung bekomme *g*