PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : vollautomatischer Hühnerstall



B-Robot
01.11.2004, 14:21
Moin Moin! =P~
Wir wollen für Jugend forscht einen vollautomatischen
Hühnerstall bauen. Wir haben ein Problem mit der
Hühnerklappe: Die automatisch bei einstellbaren
Zeiten geöffnet oder geschlossen werden soll.
Wir wollten es eigentlich mit einem Mikrokontroller
mit Timer Funktion umsetzen.
Frage an euch: Wie würdet ihr das Umsetzen? Sind für jede Anregung, Bemerkungen offen.
Mfg
Leo und Basti

Florian
01.11.2004, 14:27
Cool, vielleicht sehen wir uns ja dann! :o)
Welches Bundesland/Stadt seit ihr!?

Viel Glück auf jeden Fall! :o)

x-ryder
01.11.2004, 14:27
Hi,

Was wollt ihr denn genau noch hören?

Mechanik oder Elektronik oder Programmiertechnisches?

Martin

B-Robot
01.11.2004, 14:45
Wir wollen wissen wie man eine Timer Funktion an den Mikrokontroller einbauen kann (gibt es da Bausätze?).
Mfg
Leo Basti
ps: Wir nehmen im Bundesland Bremen teil. Was machst du den für ein Projekt?

Florian
01.11.2004, 14:51
Naja, schade, knapp daneben, ich nehme wahrscheinlich in Niedersachsen teil, ist aber noch net ganz klar, ob ich's diesmal schaffe!
Das wird noch nicht verraten! ;o)
Einfache Timerfunktionen kann man schon mit dem NE555!
Was für einen µC wollt ihr denn verwenden?
Welche Sprache?

x-ryder
01.11.2004, 14:54
Axo ihr meint sowas wie ne Uhr...


Da gibt es speziell für µc's RTC's (Real-Time-Clock)

z.B. http://para.maxim-ic.com/compare.asp?Fam=RTC&Tree=1Wire&HP=1-Wire.cfm&ln=&SORD=618&FT_618=7276&ITEMLIST=121495,121496,121497,128290

oder: http://www.semiconductors.philips.com/pip/PCF8563T.html

Martin

Florian
01.11.2004, 14:55
Ansonsten gibts da z.B. bei Conrad so DCF77 Module, das sind Funkuhrempfänger!

Manf
01.11.2004, 16:15
Eine Timerfunktion mit NE555 ist recht elementar. Man kann eine solche Funktion auch durch eine Wateschleife im Controller erzeugen.

In der Fragestellung steht aber das Ausführen von Aktionen zu bestimmten Tageszeiten also braucht man ein Uhrenprogramm mit Abfragemöglichkeit. Die C-Control hat beispielsweise Kommandos zur Abfrage von Stunden und Minuten...

Nun ist wohl die Frage, ob andere Controller das auch haben, und vor allen welcher Controller ggf aus anderen Gründen eingesetzt werden soll.
Manfred

Eine Hühnerklappe auf und zu machen als Forschungsprojekt? Wie wäre es mit eckigen Eiern?

x-ryder
01.11.2004, 16:19
Ich hab noch ne Idee!!!

Wenn ihr Bascom benutzt und nen AVR, dann könnt ihr die Funktionen die von Manf schon erwähnt wurden auch nutzen.

Alles was ihr braucht ist nen AVR+zugehörige Bauteile und nen 32.768 kHz Quarz.

Martin

RCO
01.11.2004, 16:23
Wäre es nicht sinnvoll,das ganze Zentral zu regelen, also ein PC oder uC, der alles run um den hof oder Stall regelt. Was wäre z.B. wenn was die Tür blockiert, dann würde man am Host automatisch ein Fehlermeldung bekommne, oder ein huhn ist noch drausen etc. Außerdem erleichtert das das änder der Zeiten, wenn mehrere Dinge Zeitgesteuert werden sollen, ist es auch allein schon deshlab sinnvoll, weil man nicht 10 DCF-Empfangsmodule braucht. Und was ist mit dingen, die keine festen Zeiten haben, die könnte den ganzen plan durcheinander werfen. Außerdem könnte man alles so fernsteuern ...
Ich halte eine Zentrale steuerung für sinnvoll, kann natürlich sein, das ihr das wolltet und ich das missverstanden habe, aber es hörte sich so an, als wolltet ihr die tür vollkommen abgeschinntten von dem Rest der Technik nunr Zeitabhängig steeurn.

MFG Moritz

B-Robot
09.11.2004, 14:14
Moin!
Erst mal Danke für die vielen guten Antworten! Wir wollen eigentlich den Mikrokontroller AT Mega 8 oder 16 verwenden! Eigentlich finden wir die Idee mit dem Conrad Modul DCF77 am besten! Könnte man diesen an den AT Mega 16 anschließen? Damit die Hühnerklappe auf und zu geht benötigen wir noch einen Motor. Eigentlich wollen wir einen Getriebemotor verwenden. Welchen würdet ihr uns hierbei empfehlen?
Mfg
Leo und Basti

x-ryder
09.11.2004, 14:23
wasn mit nem standardservo?

kann sein das man ihn noch modifizieren muss aber ansonsten wäre das perfekt.

Martin

B-Robot
09.11.2004, 14:32
was ist ein standertservo???? :Ostern

Gleylancer
09.11.2004, 14:45
Gibt es was gegen ein Zeitrelais einzuwenden???
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht :D

x-ryder
09.11.2004, 17:16
nen zeitrelais kannste nich wirklich in "jugend forscht" presentieren...

nen stendartservo iss nen servo (schreibfehler)

nux
09.11.2004, 17:54
Als Motor würde ich euch einen Scheibenwischermotor empfehlen.
Der hat viel Kraft, ist (fast) unzerstörbar und billig (www.pollin.de).

Die Ansteuerung würde ich per Relais machen mit einem Simplen Polwendeschalter.

nux.

Manf
09.11.2004, 18:59
Als Motor würde ich euch einen Scheibenwischermotor empfehlen.
Der hat viel Kraft, ist (fast) unzerstörbar und billig
Hast Du auch an den Einsatzfall gedacht?
Ein Scheibenwischermotor kann die Klappe bedingungslos betätigen je nach Verteilung der Tiere zum Zeitpunkt der Aktion gibt es an bestimmten Tagen dann vielleicht Huhn.
Manfred

Gleylancer
09.11.2004, 19:33
[quote]zum Zeitpunkt der Aktion gibt es an bestimmten Tagen dann vielleicht Huhn.
Manfred

*gradvorLachenvomStuhlfall* :D

@X-Ryder: Ich glaube nicht, das bei Jugend Forscht jeder mit Mikroprozessoren antanzt. Ausserdem geht es mehr um die Idee, wie man das letztlich realsiert bleibt dem erbauer ja vorbehalten.
Ob ein Zeitrelais die Funktion übernimmt oder ein entsprechend programmierter µC ist doch wurscht. Hauptsache das Ding funktioniert.

Aber bevor ich mir 10 Fehlerquellen mit nem µC einhandele, dann nehme ich doch lieber ein Zeitrelais. (auch wenn ein µC vielleicht "cooler"wäre)

Greetz, Gley

nux
09.11.2004, 20:14
Als Motor würde ich euch einen Scheibenwischermotor empfehlen.
Der hat viel Kraft, ist (fast) unzerstörbar und billig
Hast Du auch an den Einsatzfall gedacht?
Ein Scheibenwischermotor kann die Klappe bedingungslos betätigen je nach Verteilung der Tiere zum Zeitpunkt der Aktion gibt es an bestimmten Tagen dann vielleicht Huhn.
Manfred

Könnte der Koch sich den Fleischwolf sparen *g*.

Naja, meine Idee ist noch Ausbaufähig. Man müsste halt noch
Sensoren (bsp Lichtschranke) einbauen.

Aber eins kapier ich sowieso noch nicht so ganz:
> Die Klappe geht genau um 18.oo Uhr zu, und was ist mit den Hühnern die Draußen sind? Die Campen?


Greetz, nux.

stageliner
09.11.2004, 22:16
Ich gehe doch davon aus, dass ihr das so ähnlich wie bei Brieftauben lösen könntet. Dort benutzt man Fanggabeln, das sind oben festgemachte und unten nach vorne und hinten freischwingende Stäbe. Ist der Stall offen können die Hühner in beide Richtungen durch. Bei geschlossenem Stall wird eine Barriere von aussen gegen die Stäbe montiert. Von innen nach aussen ist der Weg nun blockiert hingegen können Hühner die noch draussen sind problemlos nach innen, dann aber nicht mehr raus. Somit müsst ihr nur die Barriere verschieben.
Vielleicht hilfts euch ja weiter.
Stageliner

AlexAtRobo
10.11.2004, 08:43
Auf die Art kommt dann halt auch der Fuchs etc. rein. Irgendwie müsste man prüfen ob alle Hühner da sind und dann ordentlich schließen.

lg

Alex

Manf
10.11.2004, 09:04
Auf die Art kommt dann halt auch der Fuchs etc. rein
Damit kämen wir zu einer völlig geänderten Aufgabenstellung.

Von hier aus dürfte es sich leicht in die Fälle verzweigen bei denen mindestens ein Huhn noch draußen ist aber der Fuchs schon drinnen.

Das führte weiter zu Hühnern mit Transpondern (siehe Thread Katzenklappe), und zum Problem von fehlerhaft autorisierten Füchsen, die den Transponder mitgefressen haben.
Manfred

10.11.2004, 10:45
;-), in der Tat, das gefressene Huhn im Bauch des Fuches ... sehr lustig, aber eben auch eine technische Herausforderung. Da hilft nur ein Transponder am Fuss der Henne, denn wenns der Fuchs gefressen hat ist es nicht mehr in Bodennähe -> kein einlass ;-).

RCO
10.11.2004, 11:20
Dann dürfen die Hühner aber auch nur einzlend da druch, damit man das Signal schön auslesen kann. Außerdem kannst du dann noch Forschung betreiben, welche Huhn ist wann wo rein/raus, legt wieviel Eier...

MFg Moritz

B-Robot
19.11.2004, 20:08
Moin Moin
Mochmals Danke für die vielen Antorten. Könnte man mit dem Motor RB-35 11-Type ein ca. 500 Gramm schwere Hühnerklappe ziehen?
MFg
Leo und Basti

Florian
19.11.2004, 20:21
Kommt auf den Hebel an!
Das kann man ausrechnen! :o)
Am Besten nennst Du uns den ungefähren Hebelarm bzw. die Länge! :o)

20.11.2004, 01:10
jufo achtet nicht nur auf die idee! je realitätsnäher und innovativer, desto besser. ein vollautomatischer hühnerstall ist ja an solches nichts neues. gibt es schon produkte auf dem markt? und auch wenn nicht, ist die umsetzung wichtig, gerade solange es lediglich eine neue kombination bzw. anwendung der einzelteile ist (hühnerstall, automatisch).
wenn ihr ein bisschen weitergrabt, könnt ihr das als teilaufgabe eurer entwicklung benutzen, von wegen bio-hof, weg von massentierhaltung, trotzdem einsparpotential auch für kleine betriebe.
prototypen bauen, erfolgreich benutzen. möglichkeiten ausloten, fehler feststellen.
und das ganze dann möglichst gut präsentieren! statt vieler a4 drucke an die pappe geklebt, könntet ihr goßkopieren, vielleicht sponsort euch ja ein copyshop. einfach mal fragen, und dann dessen logo angeben. viel spaß, und erfolg, ihr könnt eine menge lernen!

04.12.2004, 13:55
Moin!
Wisst ihr wie man diesen Hebel aus rechenen kann?
Kann man für den Motor RB-35 11-Type die Motorstuerrung L298 verwenden?
Mfg
Leo Basti

Florian
04.12.2004, 14:32
Hi ihr beiden! ;o)
Also ich verwende auch den L298 für den RB35!
Wieviele Ncm hat Euer RB35?
Wie lang soll der Hebel denn sein?